Tel.: Wir beraten Sie gerne persönlich: +49 5151 9559-44

Beratung & Kontakt

FAQ

  • Auf den folgenden Seiten finden Sie Antworten auf die Fragen, die uns häufig gestellt werden. Sie können zwischen Fragen seitens Studieninteressierter oder seitens Unternehmen wählen.

    Ihre Frage ist nicht dabei? Dann zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns!

  • Studieninteressierte

    Sie überlegen, ein Studium an der HSW aufzunehmen? Hier finden Sie Antworten auf typische Fragen, die Ihnen bei Ihrer Entscheidung helfen können.

    Bis wann sollte ich mich für das duale Studium bewerben?

    Sie sollten sich etwa ein Jahr vor dem beabsichtigten Studienbeginn um einen dualen Studienplatz bei einem Partnerunternehmen bemühen. In vielen Fällen ist es sogar ratsam, sich schon im Frühling des Vorjahres um die Bewerbung zu kümmern, denn viele Unternehmen nehmen nur bis Mitte/Ende September des Vorjahres Bewerbungen entgegen. Die Plätze sind sehr begehrt und die Zahl der Bewerbungen ist groß.

    Wie sind duale Studiengänge in der Wirtschaft angesehen?

    Die meisten dualen Studiengänge sind auf Initiative der Wirtschaft entstanden. Fach- und Führungskräfte, die nicht nur über theoretisches Wissen, sondern auch über praktische Erfahrungen verfügen, sind gefragt. Deshalb sind Absolventen dualer Studiengänge bei den Firmen sehr beliebt. Dass die HSW-Absolventen in aller Regel noch sehr jung sind, gilt ebenfalls als Vorteil.

    Muss ich schon programmieren können, um im Studiengang Wirtschaftsinformatik gut mitzukommen?

    Nein, das lernen Sie bei uns. Sicher schadet es nicht, Vorkenntnisse mitzubringen. Wichtiger aber sind solide Kenntnisse aus der gymnasialen Oberstufe in Mathematik, Deutsch und Englisch.

    Bis wann sollte ich mich für ein berufsbegleitendes Studium bewerben?

    Bewerbungsschluss für ein berufsbegleitendes Studium ist jährlich zum 31. Juli. Studienbeginn ist dann jeweils im September.

    Welche Voraussetzungen muss ich als Bewerber/in erfüllen?

    Sie sollten viel Engagement mitbringen sowie kontakt- und kommunikationsfähig sein. Ihre schulischen Leistungen in Deutsch, Englisch und Mathematik sind die entscheidende Grundlage für ein erfolgreiches Studium.

    Welche Abschlüsse werden von der HSW vergeben?

    Die HSW bietet Studiengänge mit unterschiedlichen Abschlüssen an:

    • Dualer Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Bachelor of Arts, B.A.)

    • Dualer Studiengang Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science, B.Sc.)

    • Dualer Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Engineering, B.Eng.)

    • Berufsbegleitender Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Bachelor of Arts, B.A.)

    • Berufsbegleitender Studiengang Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science, B.Sc.)

    • Berufsbegleitender Studiengang General Management (Master of Business Administration, MBA)

    Besteht für die Vorlesungen Anwesenheitspflicht?

    Ja, es besteht eine Anwesenheitspflicht. Wer an einer Vorlesung nicht teilnehmen kann, muss sich im Studierendensekretariat telefonisch abmelden. Ab dem dritten Krankheitstag muss dem Betrieb eine Krankmeldung (Kopie an die Hochschule) vorgelegt werden. Bei versäumten Prüfungen müssen Sie ein ärztliches Attest vorlegen.

    Wo kann ich mich zur Studienberatung anmelden?

    Bei Fragen rund um das Studium an der HSW stehen Ihnen unsere Bildungsberater gern zur Verfügung. Außerdem können Sie zu einem unverbindlichen Beratungsnachmittag kommen oder am Schnupperstudium (duales Studium) teilnehmen.

    Kann ich auch (zeitweise) im Ausland studieren?

    Eine internationale Ausrichtung des dualen Studiums ist in zwei Richtungen möglich. Zum einen durch einen Studienaufenthalt an einer der Partnerhochschulen, zum anderen empfiehlt sich ein Auslandseinsatz in einer der Praxisphasen, entweder an Auslandsstandorten oder in Vertriebsbüros, aber auch bei Kunden und Zulieferern der Partnerunternehmen.

    Kann ich mit meiner ausländischen Hochschulzugangsberechtigung an der HSW studieren?

    Ausländische Hochschulzugangsberechtigungen werden anerkannt, wenn sie einer deutschen Hochschulzugangsberechtigungen als gleichwertig angesehen werden. Sie müssen jedoch die für das Studium erforderlichen Sprachkenntnisse nachweisen. Generell als gleichwertig werden Hochschulzugangsberechtigungen aus der EU sowie Island, Liechtenstein und Norwegen angesehen. Das heißt, dass Sie zum Beispiel mit einer französischen Studienberechtigung in Niedersachsen diejenigen Fachrichtungen an der HSW studieren können, für die Sie auch in Frankreich berechtigt wären. Weitere Auskünfte erteilen die Akademischen Auslandsämter der niedersächsischen Hochschulen.

    Wo kann ich klären, ob meine Vorbildung als Hochschulzugangsberechtigung anerkannt wird?

    Es gibt verschiedene Wege mit denen Sie in Niedersachsen eine Hochschulzugangsberechtigung erlangen können. Eine Übersicht dazu finden Sie hier: https://www.studieren-in-niedersachsen.de/studienwahl/studienbewerbung/hochschulzugang.html

    Für die Anerkennung von beruflichen Vorbildungen als Hochschulzugangsberechtigung wenden Sie sich bitte an folgende Behörden:

    Landesschulbehörde
    Regionalabteilung Hannover
    Postfach 37 21
    30037 Hannover
    Tel.: 0511 106-6000
    E-Mail: poststelle@lschb-h.niedersachsen.de

    Ein Antrag auf Zulassung zur Ablegung der Abiturprüfung ist an die zuständige Abteilung der Landesschulbehörde Ihres jeweiligen Wohnorts zu richten:

    Landesschulbehörde
    Regionalabteilung Braunschweig
    Postfach 30 51
    38020 Braunschweig
    Tel.: 0531 484-3333
    E-Mail: Poststelle-BS@nlschb.niedersachsen.de

    Landesschulbehörde
    Regionalabteilung Lüneburg
    Postfach 21 20
    21311 Lüneburg
    Tel.: 04131 15-2222
    E-Mail: poststelle-lg@nlschb.niedersachsen.de

    Landesschulbehörde
    Regionalabteilung Osnabrück
    Postfach 35 69
    49025 Osnabrück
    Tel.: 0541 314-01
    E-Mail: poststelle-os@nlschb.niedersachsen.de

    Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Niedersächsischen Landesschulbehörde.

    Wie gehe ich vor, wenn ich für mein duales Studium selbst ein Unternehmen vorschlagen möchte?

    Bitte lassen Sie sich von diesem Betrieb die Absicht, Ihnen einen Ausbildungsplatz für ein duales Studium an der HSW geben zu wollen, zunächst formlos bestätigen. Dieses Schreiben des Betriebes schicken Sie bitte an die Hochschule (Am Stockhof 2, 31785 Hameln). Die zuständige Fachbereichsleitung wird prüfen, ob das Unternehmen als Partnerunternehmen für ein duales Studium geeignet ist und ob noch freie Studienplätze in dem betreffenden Bereich vorhanden sind. Gleichzeitig wird das Unternehmen von uns in allen Fragen rund um das duale Studienkonzept beraten.

    Wie finde ich eine Wohnung?

    Um eine Wohnung sollten Sie sich frühzeitig kümmern. Viele Studierende bilden Wohngemeinschaften und auch die HSW-Wohnungsangebote bieten Ihnen Möglichkeiten fündig zu werden. Sie können natürlich auch über gängige Onlineportale eine Wohnung suchen.

  • Unternehmen

    Sie sind daran interessiert, Praxispartner der HSW zu werden? Hier finden Sie Antworten auf typische Fragen, die Ihnen bei Ihrer Entscheidung helfen können.

    Welchen Mehrwert bietet das duale Studium an der HSW?

    Der Erfolg Ihres Unternehmens wächst mit der Qualifikation Ihrer Mitarbeiter und genau hier setzt das praxisintegrierende duale Studium mit dem einzigartigen Lehr-/Lernkonzept der HSW an. Es verbindet nach dem Prinzip des Blended Learning klassische Lehr-/Lernformen mit den neuen Möglichkeiten des E-Learning. Auf diese Weise führt der Theorie-Praxistransfer zu Lernsynergien, die mit keiner anderen Studienform erreichbar sind.

    Eine gute betriebliche Ausbildung kostet Geld - in Form von Ausbildungsvergütung, Studiengebühren sowie Personal- und Koordinationsaufwand. Ein HSW-Studierender kann jedoch frühzeitig als qualifizierte Nachwuchskraft eingesetzt werden. Er oder sie lernt während der dreijährigen Studienzeit alle betrieblich relevanten Bereiche kennen. Somit entfallen längerfristig sowohl die häufig aufwendige Einarbeitungszeit von neuen Mitarbeitern als auch die Kosten für die Personalsuche. Die Mitarbeit der HSW-Studierenden in Projekten und betrieblichen Fachabteilungen führt zudem bereits während des Studiums zu einer Wertschöpfung im Unternehmen. Dadurch lohnt sich eine Kooperation mit der HSW nicht nur mittel- und langfristig, sondern bereits kurzfristig.

    Wie können Unternehmen an der inhaltlichen Gestaltung mitwirken?

    Die HSW hat langjährige Erfahrung in der Verknüpfung von Theorie und Praxis. Das heißt, dass die Partnerunternehmen in den Gremien und Prüfungsausschüssen der Hochschule und bei der Gestaltung der Studien- und Ausbildungsinhalte mitwirken. Die Hochschule freut sich über jedes Engagement, zum Beispiel erhält die HSW durch informelle Gespräche immer wieder neue Impulse, die gegebenenfalls auch zu neuen Vertiefungsfächern führen.

    Was kostet die Ausbildung im dualen Studium?

    Die Unternehmen zahlen den Studierenden in der Regel eine monatliche Vergütung (in Anlehnung an die herkömmliche Ausbildungsvergütung). Daneben fallen Studien- und Prüfungsgebühren an, die von den Unternehmen und Studierenden gemeinsam getragen werden. Die Mitgliedsunternehmen empfehlen folgende Kostenteilung: Ein Drittel der Studiengebühren zulasten der Studierenden (Verrechnung mit Ausbildungsvergütung), zwei Drittel übernimmt das Ausbildungsunternehmen.

    Zur aktuellen Übersicht der Studiengebühren.

    Welche Regelungen gelten bei der Entlohnung von dual Studierenden?

    Mit der Einführung des Mindestlohns haben sich auch für die Praktika von Studierenden einige Neuerungen ergeben. Die Broschüre des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales "Mindestlohn für Studierende - Fragen und Antworten" fasst die häufigsten Fragen zum Thema kompakt zusammen. So gelten Praxisphasen im Rahmen eines dualen Studiums als Pflichtpraktika, für die Arbeitgeber keinen Mindestlohn zahlen müssen (Seite 18). Sie können die Broschüre online abrufen sowie kostenfrei auf der Internetseite des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales bestellen.

    Können HSW-Studierende zusätzlich einen IHK-Abschluss erwerben?

    Die dualen Studiengänge der HSW sehen keine formale Ausbildung in einem IHK-Ausbildungsberuf vor, nach Absprache mit Partnerunternehmen können Studierende jedoch zusätzlich einen IHK-Abschluss im Rahmen einer Externenprüfung erwerben. Dabei sollten Studierende sich bereits zu Studienbeginn, mit Abschluss des Arbeitsvertrages, mit den Partnerunternehmen einig sein, ob sie neben dem dualen Studium Interesse haben, eine Berufsausbildung abzuschließen.

    Durch die Externenprüfung nach Berufsbildungsgesetz können duale Studierende zu einer IHK-Abschlussprüfung zugelassen werden. Die Studierenden sind nicht bei der IHK eingetragen, absolvieren keine Zwischenprüfung und werden auch nicht zur Abschlussprüfung aufgefordert. Ihre Prüfungszulassung erfolgt auf Antrag nach § 45 Abs 2 Satz 3 Berufsbildungsgesetz: "Vom Nachweis der Mindestzeit nach Satz 1 (anderthalbfach der regulären Ausbildungszeit) kann ganz oder teilweise abgesehen werden, wenn durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft gemacht wird, dass der Bewerber oder die Bewerberin die berufliche Handlungsfähigkeit erworben hat, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigt."

    Die Studierenden müssen sich dann im Klaren darüber sein, dass sie ihr Wissen eigenständig erarbeiten und durch das Unternehmen verstetigen. Die Theorie an der HSW bildet ebenfalls eine gute Wissengrundlage für die IHK-Prüfung, da das duale Studium ohnehin einen hohen Praxisbezug hat. An der HSW sind folgende Varianten möglich:

    • Wer sich für den dualen Studiengang Betriebswirtschaftslehre interessiert, kann den IHK-Abschluss Industriekaufmann, Bankkaufman oder Kaufmann für Büromanagement über die Externenprüfung abschließen.

    • Wer sich für den dualen Studiengang Wirtschaftsinformatik interessiert, kann die Abschlüsse Fachinformatiker, Anwendungsentwicklung oder Systemintegration über die Externenprüfung abschließen.

    Die IHK als nach dem Berufsbildungsgesetz zuständige Stelle hat hier einen Ermessensspielraum. Sie muss nicht zulassen, es handelt sich immer um eine Einzelfallentscheidung.

Cookie-Settings

Wählen Sie hier Ihre bevorzugten Cookie-Einstellungen

Details zu den Cookies

Notwendig
Notwendige Cookies sind erforderlich, um die Webseite nutzbar zu machen. Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen wie beispielsweise die Seitennavigation und den Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite. Ohne diese Cookies kann die Webseite nicht ordnungsgemäß funktionieren.

Statistiken
Durch Statistikcookies können anonym Informationen gesammelt werden, wie Besucher mit der Webseite interagieren.

Cookie-Historie