-
Die HSW ist eine staatlich anerkannte und vom Wissenschaftsrat akkreditierte private Fachhochschule in Trägerschaft eines gemeinnützigen Vereins. Um Ihnen die Studienangebote an der HSW in gewohnt hoher Qualität anbieten zu können, werden Studiengebühren erhoben. Wenn Sie Unterstützung dabei benötigen, diese Gebühren aufzubringen, gibt es verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten.
Allgemeine Finanzierungsmöglichkeiten
Die bekannteste aller Studienfinanzierungsmöglichkeiten ist die Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG). Für Studierende eines dualen oder berufsbegleitenden Studiengangs gibt es jedoch bestimmte Vorgaben und Regelungen. Anträge für das BAföG müssen von Studierenden der HSW beim Studentenwerk Hannover eingereicht werden.
Mehr Informationen über allgemeine Studienfinanzierungsmöglichkeiten finden Sie auf der Webseite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Studienkredite
Studienkredite werden von verschiedenen Anbietern zu unterschiedlichen Konditionen angeboten. Die Sparkasse Hameln-Weserbergland beispielsweise bietet in Kooperation mit der Hochschule Weserbergland einen Studienkredit der KFW-Bankengruppe an. Der KfW-Studienkredit hält Ihnen den Rücken frei, denn Sie finanzieren damit einen großen Teil Ihrer Lebenshaltungskosten. Für ein gutes Bauchgefühl und einen freien Kopf. Die Sparkasse Hameln-Weserbergland fördert Sie mit monatlichen Beträgen zwischen 100 und 650 Euro, einkommensunabhängig und mit attraktiven Zinsen ab 3,06 Prozent pro Jahr. Erfahren Sie mehr auf der Webseite der Sparkasse Hameln-Weserbergland.
Stipendien
Innerhalb Deutschlands können Sie sich auf viele unterschiedliche Stipendien bewerben. Anders als oft vermutet sind viele von ihnen nicht an Hochbegabung gebunden. Vielmehr sind weitere Kriterien ausschlaggebend. Einige Stipendien kommen jedoch nicht für berufsbegleitende Studiengänge infrage. Hier gilt es sich vorab genauestens zu informieren.
Das Landesstipendium Niedersachsen
Mit dem vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur geschaffenen Landesstipendium Niedersachsen sollen besonders begabte Studierende aus den sogenannten bildungsfernen Schichten*, insbesondere solche der ersten Generation**, gefördert werden. Daneben können auch soziale Gründe, wie beispielsweise eine angespannte finanzielle Situation, herausragendes ehrenamtliches Engagement sowie fluchtbedingt besonders schwierige Start- Rahmenbedingungen berücksichtigt werden.* (kein Elternteil verfügt über einen höheren Abschluss als einen Hauptschulabschluss)
** (Studierende, die als Erste in ihrer Familie ein Studium beginnen)Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Alice Wisseroth, Tel. 05151-9559-27, E-Mail: wisseroth@hsw-hameln.de
Das Deutschlandstipendium
Mit dem durch die Bundesregierung geschaffenen Deutschlandstipendium werden besonders begabte Studierende gefördert, die hervorragende Leistungen in Studium und Beruf erwarten lassen oder bereits erbracht haben. Ehrenamtliches und soziales Engagement wird als weiteres Vergabekriterium gewürdigt. Die Überwindung biografischer Hürden sowie besondere familiäre und persönliche Umstände finden bei der Auswahl ebenfalls Berücksichtigung.Vorausgesetzt wird, dass die Bewerber bereits an der Hochschule Weserbergland immatrikuliert sind. Studierende, die ihr Studium am 1. August eines Jahres beginnen, können sich erst im Folgejahr bewerben. MBA-Studierende im fünften Semester können nicht gefördert werden.
Die Höhe des Stipendiums beträgt 300 Euro monatlich. Die Bewerbungsfrist endet jeweils zum 13. Mai eines jeden Jahres.
Die Hochschule Weserbergland informiert ihre Studierenden jährlich per Mail über Ausschreibung, Auswahlverfahren und -Kriterien. In der Mail erhalten Sie auch weitere Informationen zu den Bewerbungsmodalitäten.
Die Satzung und eine Fördervereinbarung zum Deutschlandstipendium finden Sie im Downloadbereich.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:
Hochschule Weserbergland
Alice Wisseroth
Am Stockhof 2
31785 HamelnNicht frist- und formgerecht eingereichte Bewerbungen finden im Auswahlverfahren keine Berücksichtigung.
Für das Jahr 2022 konnten sieben Stipendienplätze vergeben werden. Im Namen unserer Studierenden bedanken wir uns bei den Förderern des Deutschlandstipendiums 2022:
Stadtwerke Hameln-Weserbergland GmbH
Lenze SE
Neudorff GmbH
NWDH Holding AG
Steuerberatung Sticher
Westfalen Weser Energie GmbH & Co. KG
WINI Büromöbel - Georg Schmidt GmbH & Co. KG
Das Aufstiegsstipendium
Das Aufstiegsstipendium richtet sich an Personen mit einer erfolgreich absolvierten Ausbildung und mindestens zwei Jahren Berufserfahrung, die ein berufsbegleitendes Erststudium absolvieren möchten.Voraussetzungen:
eine abgeschlossene Berufsausbildung oder Aufstiegsfortbildung
Berufserfahrung von mindestens zwei Jahren
noch kein Hochschulabschluss
ein Nachweis über besondere Leistungsfähigkeit in Ausbildung und Beruf (z.B. durch Abschlussnote der Berufsausbildung)
Weitere Informationen:
die Bewerbung ist vor Beginn des Studiums und bis Ende des zweiten Studiensemesters möglich
auch Personen mit langjähriger Berufserfahrung können sich bewerben
die Förderung erfolgt als Pauschale und ist damit unabhängig vom Einkommen
Das Weiterbildungsstipendium
Das Weiterbildungsstipendium ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und unterstützt junge Menschen bei der weiteren beruflichen Qualifizierung. Das Stipendium fördert fachliche Weiterbildungen, aber auch fachübergreifende Weiterbildungen. Unter bestimmten Voraussetzungen kann auch ein berufsbegleitendes Studium gefördert werden.Das Stipendium für Bahnbrecher
Herausragende Leistungen sind in unserer heutigen Gesellschaft wichtiger denn je, bringen diese voran und müssen entsprechend gewürdigt werden. Dabei geht es um mehr als die reine Bewertung mit Noten. Das Stipendium für Bahnbrecher zeichnet jährlich Studierende aus, die sich von der Masse abheben und ihre besondere Fähigkeit einem bestimmten Zweck widmen. Gesucht werden sozial engagierte, talentierte und leidenschaftliche kreative Köpfe, die in der Welt etwas bewegen wollen. Bewerbungen sind jeweils bis zum 31. Juli eines jeden Jahres möglich.Suchmaschinenportal für Stipendien
War für Sie noch nicht das richtige Angebot dabei? Dann schauen Sie doch einfach einmal unter www.mystipendium.de nach. Das Portal hilft Schülerinnen und Schülern, Studierenden und Promovierenden kostenlos bei der Suche nach Stipendien. Erstmalig in Deutschland werden mithilfe eines Matching-Verfahrens aus einer Datenbank mit über 1.600 Fördereinträgen jedem Nutzer nur jene Stipendien und Auslandsstipendien angezeigt, die auf den eigenen Lebenslauf passen. Das Portal umfasst eine große Bandbreite an Stipendien, die von der Finanzierung der Lebenshaltungskosten, über eine finanzielle Unterstützung von Auslandsaufenthalten bis hin zu Beihilfen für wissenschaftliche Arbeiten reichen. Darüber hinaus liefert die Plattform zahlreiche Artikel zum Thema Stipendienbewerbung sowie Vorlagen für die eigene Stipendienbewerbung.Weitere Informationen zu Stipendien gibt es außerdem auf den folgenden Seiten:
www.studieren.de
www.studentenwerke.de
www.stipendiumplus.de
www.stipendienlotse.de
www.stipendiensuche.de
www.bildungspraemie.de
www.eurocentres.comHans-Lenze-Stiftung
Treibende Kraft für die Zukunft: Die Hans-Lenze-Stiftung Aerzen.
Menschen fördern. Wege bereiten. Ziele erreichbar machen.Seit mehr als 20 Jahren fördert die Hans-Lenze-Stiftung Aerzen begabte junge Menschen, die sich weiterqualifizieren wollen, denen hierzu jedoch die erforderlichen finanziellen Mittel fehlen. Die Stiftung bietet Stipendien für das Arbeiten im Hochschulbereich im In- und Ausland an und unterstützt damit Wissenschaft, Forschung und Bildung.
Auf diese Weise möchte die Hans-Lenze-Stiftung zum einen aktiv die Bedingungen für Einzelne verbessern und ihre persönlichen Qualifikationen fördern, zum anderen aber auch einen wertvollen gesellschaftlichen Beitrag leisten. Die Qualifizierung und Förderung von Beschäftigten ist eine Zukunftsaufgabe und lohnende Investition. Deshalb sieht die Stiftung es als ihre Pflicht an, im Namen von Hans Lenze den Nachwuchs zu fördern – und zwar über die betriebliche Aus- und Weiterbildung hinaus. Neben Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Lenze SE sind genauso Personen von außerhalb des Unternehmens herzlich Willkommen auf die Stiftung zuzugehen.
Das Stipendium ermöglicht Stipendiatinnen und Stipendiaten, sich nach einem abgeschlossenen Studium auf nationaler oder internationaler Ebene weiterzuqualifizieren. Die Hans-Lenze-Stiftung unterstützt über einen Zeitraum von bis zu 18 Monaten Aufbaustudien, Projektmitarbeiten, Promotionen und Habilitationen.
Hans-Lenze-Stiftung Aerzen
Petra Stein
Postfach 10 13 52
31763 Hameln
Tel.: +49 (0)5154 82-2619
Petra.Stein@Lenze.com
www.lenze.com/ueber-lenze/unsere-verantwortung/Weitere Stiftungen
Alle Stiftungen politischer Parteien bieten Studienförderungsmöglichkeiten an, einige von ihnen jedoch unter Voraussetzungen, die mit einem berufsbegleitenden Studium nicht erfüllt werden können. In Deutschland tätige Stiftungen großer Parteien sind:
Friedrich-Ebert-Stiftung
Friedrich-Ebert-Stiftung e. V.
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
www.fes.deFriedrich-Naumann-Stiftung
Friedrich-Naumann-Stiftung, Begabtenförderung
Karl-Marx-Straße 2
14482 Potsdam
www.fnst.deHanns-Seidel-Stiftung
Hanns-Seidel Stiftung e. V.
Lazarettstraße 33
80636 München
www.hss.deHans-Böckler-Stiftung
Hans-Böckler-Stiftung
Hans-Böckler-Straße 39
40476 Düsseldorf
www.boeckler.deHeinrich-Böll-Stiftung
Heinrich-Böll-Stiftung, Studienwerk
Rosenthaler Straße 40/41
10178 Berlin
www.boell.deKonrad-Adenauer-Stiftung
Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.
Klinghöferstraße 23
10785 Berlin
www.kas.de/stipendiumRosa-Luxemburg-Stiftung
Rosa-Luxemburg-Stiftung
Franz-Mehring Platz 1
10243 Berlin
www.rosalux.deStiftung der Deutschen Wirtschaft
Stiftung der deutschen Wirtschaft gGmbH
Breite Straße 29
10178 Berlin
www.sdw.org/Studienstiftung des deutschen Volkes
Studienstiftung des deutschen Volkes
Ahrstraße 41
53175 Bonn
www.studienstiftung.de/Arbeitgeber
In Zeiten des lebenslangen Lernens stehen viele Unternehmen den Weiterbildungsvorhaben ihrer Mitarbeiter positiv gegenüber. Teilweise beteiligen sich die Arbeitgeber an den Studiengebühren oder unterstützen ihre Mitarbeiter beispielsweise durch Freistellung während der Präsenzphasen. Informieren Sie sich und sprechen Sie Ihren Arbeitgeber an!
Steuerliche Absetzbarkeit
Für Studierende eines berufsbegleitenden Studiengangs ist die Frage, ob sich das Studium von der Steuer absetzen lässt, oft sehr wichtig.
Diese Seite gibt Ihnen dazu erste Tipps. Wir weisen jedoch darauf hin, dass unsere Informationen keine steuerliche Beratung darstellen. Alle Aussagen sind ohne Gewähr. Wir empfehlen Ihnen vor Studienbeginn einen Steuerberater zu konsultieren.
Bei den berufsgleitenden Studiengängen wird davon ausgegangen, dass die Studierenden selbst steuerlich veranlagt werden. Ein wesentliches Kriterium für die Aufnahme in die berufsbegleitenden Studiengänge der HSW ist eine abgeschlossene Berufsausbildung. Weiterhin werden die Studiengänge in der Regel nicht aus privatem Interesse aufgenommen, sondern dienen der Verbesserung der beruflichen Tätigkeit. Diese Gegebenheiten sind für die steuerliche Absetzbarkeit der Kosten von besonderer Bedeutung, da hierdurch die berufsbegleitenden Studiengänge als Weiterbildung angesehen werden können. Die durch eine Weiterbildungsmaßnahme verursachten Kosten können somit als Werbungskosten beziehungsweise Betriebsausgaben in voller Höhe steuerlich abgesetzt werden, zum Beispiel:
Studiengebühren
Aufwendungen für Arbeitsmittel (Computer, Taschenrechner etc.)
Prüfungsgebühren
Aufwendungen für Fachliteratur und Lernmittel
Aufwendungen für Fahrten zwischen Wohnung und Bildungsstätte
Aufwendungen für die auswärtige Unterbringung
Der steuerliche Effekt der Absetzbarkeit ist nicht nur bei hohem Einkommen gegeben, sondern auch bei Geringverdienern. Denn rechnerisch gesehen können auch negative Einkünfte beziehungsweise Verluste entstehen, die mit anderen Einkünften verrechnet oder übertragen werden können.
Weitere Informationen gibt es auch auf der offiziellen Internetseite des Bundesfinanzministeriums oder auf www.studentensteuererklaerung.de.