-
Die HSW verfügt über moderne Räumlichkeiten, die ansprechend gestaltet und mit neuster Technik ausgestattet sind. Ob Bibliothek, Innovation Lab oder Medienlabor - die Hochschule bietet eine optimale Lernumgebung.
Bildergalerie - Gebäude & Ausstattung an der HSW
-
Vorlesungsräume
Die Vorlesungsräume der HSW sind mit Whiteboards, Overheadprojektoren und festinstallierten Beamern ausgestattet. Jeder Vorlesungsraum verfügt über einen VGA-Anschluss und es stehen Flipcharts, Pin-/Metaplanwände und Moderatorenkoffer zur Verfügung. Bei Bedarf kann Tontechnik eingerichtet werden. Zudem besteht in bestimmen Vorlesungsräumen die Möglichkeit, Vorlesungen aufzuzeichnen. Im gesamten Gebäude der HSW haben Studierende kostenlosen Zugang zum W-LAN.
-
Bibliothek
Die HSW betreibt zur Unterstützung von Lehre, Studium und Forschung eine nicht öffentliche, wissenschaftliche Fachbibliothek. Sie umfasst die Lehrgebiete Betriebswirtschaft, Informationstechnik, Ingenieurswissenschaften und Gesundheitswissenschaften mit angrenzenden Wissensgebieten wie Recht, Wirtschaftsinformatik, Volkswirtschaft, Mathematik, Naturwissenschaften, Medizin, Wirtschaftssprachen und Management. Dazu wird der Medienbestand mit einer Systematik in Kategorien gegliedert.
Die Bibliothek bietet in der 4. Etage auf 220 Quadratmetern Platz für 38 studentische Ruhearbeitsplätze, einen Münzkopierer, ca. 11.000 Medien und 79 Zeitschriften. Weitere Informationen wie beispielsweise Öffnungszeiten, HSW-OPAC (Online Public Access Catalogue), der auch eine mobile Ansicht hat, und ein Formular für Anschaffungsvorschläge finden Studierende und Lehrende der HSW im Bibliotheks-Informationsportal.
Benutzerkreis
Leseausweise werden an die Studierenden, Lehrbeauftragten sowie das Team der HSW ausgegeben. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Partnerunternehmen und Kooperationspartner können den Buchstand ebenfalls nutzen, allerdings keine Medien entleihen.
Auskünfte
Die Bibliotheksmitarbeiterinnen stehen für Auskünfte und Ausleihen zur Verfügung, Fachinformationen vermitteln die zuständigen Dozenten. Den Studienanfängern wird ein Einführungskurs im Recherchieren in Online-Katalogen und zur Benutzung der Literaturverwaltungssoftware Citavi angeboten. Recherchen können außerdem in weiteren Bibliothekskatalogen und in externen Datenbanken erfolgen, die teilweise direkten Zugriff auf E-Publikationen gewähren.
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen: Andrea Beißner (Verwaltung)
Bibliothekskommission
Die Bibliotheksleitung wird durch eine Bibliothekskommission unterstützt. Die Bibliothekskommission behandelt Bibliotheksangelegenheiten von grundsätzlicher Bedeutung und ist gem. § 9 der Grundordnung ein Beratungsgremium der HSW. Zu ihren Aufgaben gehören beispielsweise die Empfehlungen zur fachlichen Verteilung und Verwendung der zur Verfügung stehenden Literaturbeschaffungsmittel. Außerdem gibt sie Hinweise für Anschaffungen und Aussonderungen.
Elektronische Medien
Die Bibliothek der HSW hat sich an dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten Programm zum Erwerb von Nationallizenzen beteiligt. Damit wird sich die Versorgung mit elektronischer Fachinformation nachhaltig verbessern. Mit der Lizenz kann die Bibliothek auf eine Vielzahl von Zeitschriften zugreifen, zum Beispiel:
Thieme Zeitschriftenarchive
Wiley InterScience Backfile Collections
Walter de Gruyter Archiv
Oxford Journals Digital Archive
Ziel ist es, Studierenden und Lehrenden den Zugang zu digitalen Textsammlungen und elektronischen Zeitschriften zu erleichtern. Außerdem gibt es die Möglichkeit, auf den wachsenden E-Book-Bestand von überall aus zuzugreifen.
Fernleihe und Kooperationen
Literatur, die nicht vor Ort ist, kann über die Fernleihe durch die Stadtbücherei Hameln bezogen werden.
Nach Erwerb eines Leseausweises ermöglichen folgende Uni-Bibliotheken den Studierenden der HSW Zugriff auf ihre Bestände:
Hannover
Paderborn
Höxter
Bielefeld
Literatur, die schnell benötigt wird, kann über Dokumentenlieferdienste (zum Beispiel GBV-direkt oder Subito) entgeltpflichtig bezogen werden.
Bibliotheks-Informationsportal
Im Bibliothekssystem können Studierende und Lehrende den gesamten Medienbestand der HSW durchsuchen. Zudem werden nützliche Informationen zu den Medien geliefert.
Die individuelle Startseite umfasst eine persönliche, konfigurierbare Oberfläche mit Buchempfehlungen und elektronischen Medien. Sie ist die Grundlage für den Aufbau eines zentralen Wissensportals. Das Bibliotheks-Informationsportal informiert auch über die Öffnungszeiten und bietet Recherchemöglichkeiten über den HSW-OPAC.
-
Innovation Lab
Im Juni 2017 wurde das Innovation Lab der HSW eingeweiht. Hierbei handelt es sich um einen Raum, der der Initiierung und Umsetzung innovativer Ideen dient. Allein durch die offene und schlichtweg andere Gestaltung seiner Umgebung ermöglicht er neue Formen der Zusammenarbeit. Somit werden Denkprozesse stimuliert und neue Ideen generiert. Die dadurch neu erdachten Geschäftsmodelle können schließlich mit geringem Aufwand ausprobiert und neue Ideen getestet werden. Unternehmen können das Innovation Lab für Meetings oder Workshops buchen. Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.
-
Filmstudio
Den Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitern der HSW steht ein komplett ausgestattetes Filmstudio zur Verfügung. Dort können nach vorheriger Anmeldung in dem begehbaren Green-Screen mit Full-HD Aufnahmequalität Bild- und Tonaufnahmen gemacht werden. Erstellte Inhalte können in der Nachbearbeitung im Bereich Schnitt und Ton weiter aufbereitet werden.
Viele der Elemente im Studio sind mobil, sodass Aufnahmen außerhalb des Studios problemlos möglich sind. Weitere Informationen dazu finden Sie unter dem Service Center for Innovative Learning der HSW.
-
Computerraum
-
Studierendenküche