Tel.: Wir beraten Sie gerne persönlich: +49 5151 9559-44

Die HSW

Presseinformationen

  • Herzlich willkommen im Pressebereich der HSW. In dieser Rubrik finden Sie neben Presseinformationen auch grundlegende Daten und Fakten über die Hochschule, das Logo sowie Bildmaterial. Gerne nehmen wir Sie in unseren Presseverteiler auf, organisieren Interviewtermine oder beantworten Ihre Fragen rund um Studium und Lehre, Weiterbildung und aktuelle Forschungsaktivitäten.

Mit Freude länger besser leben - Institut der Hochschule Weserbergland und der BKK präsentiert seine Aufgabenfelder bei Auftaktveranstaltung

Anfang des Jahres nahm das „Länger besser leben.“- Institut der Hochschule Weserbergland (HSW) seine Arbeit auf. Im Rahmen der Auftaktveranstaltung stellten die HSW und ihr Kooperationspartner, die Krankenkasse BKK24, nun die Idee hinter dem Institut in den Räumlichkeiten des zedita.digitalhub im Hamelner Bahnhof genauer vor. Ziel des Instituts soll es zukünftig sein, die beiden wichtigen Themenbereiche Mentale Gesundheit sowie Klima und Gesundheit wissenschaftlich zu betrachten.

Abi und was nun? Aktuell sind noch Bewerbungen für ein duales Studium an der Hochschule Weserbergland möglich

Studieren und dabei schon Praxiserfahrung sammeln? Ein duales Studium bietet optimale Voraussetzungen für einen direkten Start ins Berufsleben. An der heimischen Hochschule Weserbergland (HSW) können sich kurzentschlossene Abiturienten aktuell auf noch freie duale Studienplätze für den Studienstart im August dieses Jahres bewerben. Die Studiengänge werden dabei in Kooperation mit Unternehmen aus ganz Deutschland angeboten.

Die Zukunft der wasserstoffbasierten Mobilität fördern

Die Hochschule Weserbergland (HSW) ist Partner im Forschungsprojekt „Wasserstoffzentrum Hamm“. In dem vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen geförderten Projekt soll ein wasserstoffbasierendes Mobilitätssystem aufgebaut sowie die Erzeugung von Wasserstoff für gewerbliche und industrielle Anwender im östlichen Ruhrgebiet unter Einsatz von regenerativer Energie unterstützt werden.
Cookie-Settings

Wählen Sie hier Ihre bevorzugten Cookie-Einstellungen

Details zu den Cookies

Notwendig
Notwendige Cookies sind erforderlich, um die Webseite nutzbar zu machen. Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen wie beispielsweise die Seitennavigation und den Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite. Ohne diese Cookies kann die Webseite nicht ordnungsgemäß funktionieren.

Statistiken
Durch Statistikcookies können anonym Informationen gesammelt werden, wie Besucher mit der Webseite interagieren.

Cookie-Historie