Kontakt

Prof. Dr. Michael Städler

Prof. Dr. Michael Städler

Leitung Institut für Wissensmanagement |
Professor für Wirtschaftsinformatik, insb. Wissensmanagement

Telefon: +49 5151 9559-17
[email protected]

Zur Kontaktseite
Zwei Bücher liegen auf einem Tisch, im Hintergrund unscharf zu erkennen sitzt eine Studentin auf einem Sofa

Institut für
Wissensmanagement

Wissen sichern

Institut für
Wissensmanagement

Wissen sichern

>> Home > Über die HSW > Fachbereiche und Forschung > Institut für Wissensmanagement

Zu erkennen ist eine Glühbirne. Im Hintergrund hängen Tassen an einem Regal.

Wissensmanagement ist geprägt durch Praxisnähe, Interdisziplinarität und Aktualität: In vielen Unternehmen gehen mit ausscheidenden Mitarbeitenden erfolgskritische Kenntnisse verloren. Gleichzeitig ist aufgrund der demografischen Entwicklung ein immer stärkerer Engpass bei den Fachkräften abzusehen.

Allein daran wird deutlich, dass sich die Anforderungen an das Wissensmanagement und die Personalentwicklung in den Unternehmen gravierend erhöhen. Hier ist eine systematische, langfristig angelegte und anwendungsorientierte Forschung notwendig.

Im Forschungsbereich Wissensmanagement geht es daher um die Identifikation, Entwicklung und Einführung von Methoden und Instrumenten des Wissensmanagements mit einem überdurchschnittlichen Aufwand-Nutzen-Verhältnis.

Haben Sie Interesse daran, Kooperationspartner zu werden und innovative Projekte umzusetzen? Dann sprechen Sie gern Prof. Dr. Michael Städler an.

Forschungsziele

Das Institut für Wissensmanagement (IWM) an der HSW identifiziert, entwickelt und verbreitet Methoden und Instrumente des Wissensmanagements mit einem überdurchschnittlichen Aufwand-Nutzen-Verhältnis. Die Forschungsziele lassen sich drei Bereichen zuordnen:

  • Technical Side: z. B. Auswahl von IT-Systemen, Business Intelligence, Integration von KI in Unternehmensprozesse
  • Organisational Side: Prozessmodellierung, Organisationsentwicklung, Wissensbilanzierung, agile Softwareentwicklung, agiles und hybrides Projektmanagement
  • Human Side: Kompetenzmanagement, Wissensbilanzierung, wissensorientiertes Change Management, E-Learning für berufsbegleitende akademische Weiterbildung

 

Forschungsfelder

Im Bereich der Technical Side:

  • Welche ersten Schritte sollten bei der Integration von KI in die Unternehmensprozesse unternommen werden, um Wick Wins zu erzielen?
  • Welche situativen Faktoren beeinflussen die Migration auf cloudbasierte IT-Infrastrukturen positiv, welche negativ?
  • Welche Topologien und Verfahren sind bei der Integration verschiedener IT-Systeme in Organisationen besonders effektiv?
  • Wo liegen die Grenzen von daten- und dokumentenbasierten Verfahren? Wie können diese Verfahren zur kontextspezifisch sinnvollen Vernetzung von Akteuren beitragen?

Im Bereich der Organisational Side:

  • • Wann sind Wissensmanagement-Projekte als erfolgreich einzustufen und welche Faktoren sind bei der Einführung von Wissensmanagement signifikant?
  • Welche Faktoren sind zum Erhalt entsprechender Systeme signifikant?
  • Wie kann ein Bedarf effektiv und effizient identifiziert werden und gibt es Muster zwischen Bedarfsarten und empfohlenen Lösungen?
  • Welche Zusammenhänge zwischen Organisationskultur und Effektivität ausgewählter Vorgehensweisen im Change Management sind erkennbar?

Im Bereich der Human Side:

  • Was sind Merkmale intuitiver IT-Nutzungsoberflächen?
  • Welche spezifischen Anforderungen ergeben sich für die Nutzung verschiedener Funktionsbereiche und Hierarchieebenen, und welche Grenzen der Akzeptanz gelten für die Individualisierung bzw. die Standardisierung von IT-Nutzungsoberflächen?
  • Welche Bedarfe bezüglich akademischer IT-Weiterbildung existieren in Unternehmen?

 

Projekte

In den vergangenen Jahren hat das Institut für Wissensmanagement u. a. an den folgenden Projekten mitgewirkt:

Im Forschungsfeld Technical Side wurde gemeinsam mit Kolleg*innen aus dem Fachbereich Wirtschaft erfolgreich ein Projektantrag „Open BWL“ platziert. Das Vorhaben wurde aus ESF- und Landesmitteln gefördert, startete Mitte 2020 und lief bis Mitte 2022. In „Open BWL“ wurden die Anrechnungspotenziale verschiedener kaufmännischer Ausbildungsberufe auf den berufsbegleitenden Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Weserbergland untersucht. Für die Schließung der ermittelten Anrechnungslücken wurden digitale Lehrinhalte entwickelt, die einen Übergang in das berufsbegleitende Studium ermöglichen. Das IWM war für die Auswahl, Testung, Konfiguration und Betrieb der Lernplattformen zuständig.

Im Forschungsfeld Organisational Side wurden in Unternehmen der Region mehrere Wissensbilanzierungs-Workshops durchgeführt. Dabei wurden Stärken- und Schwächenanalysen sowie konkrete, unternehmensspezifische Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung im Rahmen der digitalen Transformation erarbeitet.

Im Forschungsfeld Human Side wurde das langjährige, mit Bundesmitteln geförderte Verbundprojekt „Open IT“ in Kooperation mit der TU Darmstadt erfolgreich abgeschlossen. Ergebnisse des Vorhabens sind unter anderem drei entwickelte und erprobte berufsbegleitende Anrechnungsstudiengänge für Personen aus der IT-Praxis, von denen einer akkreditiert wurde und ein anderer den wesentlichen Impuls für die Neukonzeption eines an der HSW bereits vorhandenen berufsbegleitenden Bachelorprogramms gegeben hat. Von zu Beginn fast 50 Probandinnen und Probanden haben etwa die Hälfte erfolgreich durchlaufen. Zu diesem Vorhaben wurden ein abschließender Herausgeberband sowie Beiträge in Fachzeitschriften, Konferenz- und weiteren Herausgeberbänden veröffentlicht.