Projekte nahmen und nehmen im Wandlungsgeschehen von Unternehmungen eine zentrale Rolle ein. Mit der zunehmenden Beschleunigung und Veränderung der Anforderungen des Marktes sowie darauf gerichteter interner Prozesse wird es immer schwieriger, eine erfolgreiche Entwicklung der Unternehmung herbeizuführen.
Der Forschungsbereich Projektmanagement und Multiprojektmanagement an der HSW befasst Projektmanagement allgemein und speziell mit dem ganzheitlichen Management und Controlling der Projektelandschaft. Denn die erfolgreiche Steuerung einer Mehrzahl von Projekten ist heute eine Herausforderung für große, aber auch mittelständische Unternehmen.
Haben Sie Interesse daran, Kooperationspartner zu werden und innovative Projekte umzusetzen? Dann sprechen Sie gern Prof. Dr. Timm Eichenberg aus dem Forschungsbereich an.

-
Forschungsziele
Ziel des Forschungsbereichs ist es, sowohl eine Systematisierung des Standes der Wissenschaft als auch die Umsetzung in der Unternehmenspraxis herbeizuführen. Daneben sollen Impulse für ein erfolgreiches Projektmanagement sowie ein wirksames Management und Controlling von Multiprojektsituationen in der betrieblichen Praxis gegeben werden. Der Forschungsbereich an der HSW erforscht und erprobt inwieweit Projektmanagement und Multiprojektmanagement konzeptionell anzulegen ist. Außerdem wird der Frage nachgegangen, welche Ansätze Best Practice-Beispiele für die Konzeption, Implementierung und Entwicklung von Multiprojektsituationen sind.
Unterstützungsangebote für Unternehmen
Unternehmen aus dem regionalen und mittelständischen Umfeld wurden in den vergangenen Jahren bei der Einführung von Projektmanagementstandards und Multiprojektmanagementansätzen beraten und unterstützt. Zudem bietet die HSW Trainings zu Projektmanagement-Grundlagen, agilem Projektmanagement (Scrum) und Führung in Projekten inhouse an.
Publikationen
Die bisherigen Erkenntnisse sind vor allem in Form des Herausgeberbandes "Handbuch Multiprojektmanagement" zusammengefasst worden. Die dritte Auflage dieses Handbuchs ist im Jahr 2015 erschienen. Im Fokus des Handbuchs steht die inhaltliche Anreicherung der entwickelten Multiprojektmanagement-Konzeption.
In diesem Rahmen wird insbesondere den folgenden Themen nachgegangen:
Einführung von (Multi-)Projektmanagement im Mittelstand
Einführung und Anwendung von Projektmanagement-Standards
Einsatz agiler Methoden im Multiprojektmanagement
Durchsetzung von Portfolioboard-Entscheidungen
Aus dem Forschungsbereich Multiprojektmanagement heraus sind vielfältige Publikationen erschienen:
Eichenberg, T./Hahmann, M./Hördt, O./Luther, M./Stelzer-Rothe, T. (2021): Organisation und Projektmanagement: Fallstudien, Klausuren, Übungen und Lösungen, De Gruyter Oldenbourg 2021
Steinle, C./Eichenberg, T. (Hrsg.) (2015): Handbuch Multiprojektmanagement und -controlling: Projekte erfolgreich strukturieren und steuern, 3. Auflage, Berlin 2015
Scherer, E. K./Eichenberg, T./Rudat, A. (2013): Einführung einer Projektmanagement Laufbahn: Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren; in: Lau, C./Dechange, A./Flegel, T. (Hrsg.), Projektmanagement im Energiebereich, Wiesbaden 2013, S. 225-238
Eichenberg, T./Scherer, E. K. (2012): Einführung einer Projektleiter-Laufbahn; in: Schwuchow, K./Gutmann, J. (Hrsg.), Personalentwicklung 2013: Themen, Trends, Best Practices, Freiburg 2012, S. 363-372
Steinle, C./Eßeling, V./Eichenberg, T. (2011): Multiprojektcontrolling; in: Controlling - Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung, 23. Jg., 2011, H. 1, S. 37-40
Steinle, C./Eßeling, V./Eichenberg, T. (Hrsg.) (2010): Handbuch Multiprojektmanagement und -controlling: Projekte erfolgreich strukturieren und steuern, 2. Auflage, Berlin 2010
Steinle, C./Eßeling, V./Eichenberg, T. (Hrsg.) (2008): Handbuch Multiprojektmanagement und -controlling: Projekte erfolgreich strukturieren und steuern, Berlin 2008
Steinle, C./Eßeling, V./Eichenberg, T. (2008): Multiprojektmanagement und Multiprojektcontrolling - Anforderungen an eine schlüssige Konzeption und Umsetzung; in: Projektmanagement aktuell, 19. Jg., 2008, H. 5, S. 64-67