Tel.: Wir beraten Sie gerne persönlich: +49 5151 9559-44

Studienprofil

Wirtschaftsinformatiker/innen sind kompetent in Betriebswirtschaftslehre und Informatik. Ihre Aufgaben sind die Planung, Entwicklung und Anwendung von Informationssystemen für Unternehmen. Alle Funktionsbereiche im Unternehmen werden durch moderne informationsverarbeitende Technologien abgebildet, kontrolliert und weiterentwickelt. Diese Systeme als Schaltzentrale eines erfolgreichen Unternehmens brauchen eine Synergie aus Betriebswirtschaft und Informatik.

Die HSW bietet den dualen Studiengang Wirtschaftsinformatik mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) in Kooperation mit renommierten Wirtschaftsunternehmen in den folgenden Branchen- und Funktionsvertiefungen an:

Branchen:

  • Digital Services

  • Energiewirtschaft

  • Finanzdienstleistungen

  • Industrie und Dienstleistungen

Funktionen:

  • Anwendungsentwicklung

  • Cyber Security

  • IT-Consulting

  • Systemintegration

Die Beteiligung von Wirtschaftsunternehmen spielt eine wichtige Rolle. Aus den Anforderungen der Unternehmen, Branchen und Funktionen ergeben sich wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung des Lehrprogramms.

Auf einen Blick

  • 1

    Abschluss

    Bachelor of Science (B.Sc.)

  • Funktionsvertiefungen

    Anwendungsentwicklung,
    Cyber Security
    IT-Consulting,
    Systemintegration

  • 2

    Studienbeginn

    Jährlich im August

  • 3

    Dauer

    6 Semester

  • 4

    ECTS-Punkte

    180

Das Studium im Detail

  • Studieninhalte

    Im dualen Studium der Wirtschaftsinformatik erlernst du fachliche und methodische Vorgehensweisen für das Management der Schnittstellen zwischen IT-Abteilungen und Unternehmen. Damit kannst du Abläufe im Unternehmen analysieren und verbessern. Betriebswirtschaftslehre und Informatik sind die Schlüsselqualifikationen für diese Aufgaben. Als Wirtschaftsinformatiker bist du an der Planung und Entwicklung sowie dem Aufbau und Betrieb von Informationssystemen in deinem Unternehmen oder in Unternehmen deiner Kunden beteiligt.

    Weitere Informationen findest du in der Broschüre zum Studiengang. Oder möchtst du gerne vor Ort einen Eindruck vom Studium an der HSW bekommen? Kein Problem, dann nehme gerne Kontakt zu uns auf. Unter Veranstaltungen findest du darüber hinaus demnächst anstehende Beratungsangebote.

    Studienmodule

    Das duale Studium an der HSW ist in Lehreinheiten unterteilt, sogenannte Module. Sie setzen sich aus den sechs Themenbereichen zusammen:

    • Kernmodule

    • Branchenmodule

    • Wahlpflichtfächer

    • Projektstudium

    • Methodik

    • Praxisstudium

    Für jedes abgeschlossene Modul erhältst du eine bestimmte Anzahl sogenannter ECTS-Punkte (European Credit Transfer System). Die ECTS-Punkte sind ein Maß für deinen Arbeitsaufwand und dienen der Vergleichbarkeit der einzelnen Module. Beim dualen Studium der Wirtschaftsinformatik wird für jeden ECTS-Punkt von einem 25-stündigen Arbeitsaufwand ausgegangen. Mit insgesamt 180 ECTS-Punkten schließt du dein Studium ab.

    Wahlpflichtfächer

    Im fünften und sechsten Semester deines Studiums spezialisierst du dich, indem du ein Wahlpflichtfach belegst. Folgende Wahlpflichtfächer werden beispielsweise angeboten:

    • Künstliche Intelligenz

    • Marketing und Vertrieb

    • Controlling

    Auf Anregung von Unternehmen und Studierenden sind weitere Themen möglich. Deinen individuellen Schwerpunkt bestimmst du selbst in Absprache mit deinem Unternehmen. Durch die angebotenen Wahlpflichtfächer kann die HSW flexibel auf aktuelle Entwicklungen reagieren und diese thematisieren. Kleine Studiengruppen ermöglichen dir zudem, dich intensiv mit einem fachlichen Schwerpunkt zu beschäftigen. So kannst du deine Karriere von Anfang an in die richtige Richtung lenken.

  • Studienablauf

    Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis ist ein echtes Plus des dualen Studiums, welches an der HSW insgesamt sechs Semester dauert. Ein Semester umfasst 24 Wochen. Praxis- und Theoriephasen wechseln sich in regelmäßigen Abständen miteinander ab. Auf eine Theoriephase an der HSW folgt jeweils eine Praxisphase im Unternehmen. Auf diese Weise kannst du dein erworbenes theoretisches Wissen direkt in der Berufspraxis anwenden und erproben.

    Das Praxisstudium

    Je weiter fortgeschritten du mit deinem Studium bist, desto selbständiger kannst du arbeiten. In Absprache mit Vertretern aus deinem Unternehmen und den Dozenten der HSW wählst du schließlich individuelle Aufgabenschwerpunkte aus und schreibst dazu Hausarbeiten. In diesen muss natürlich sauber argumentiert werden, sodass du lernst, entsprechende Fachbücher heranzuziehen und nicht nur graue Theorie zu wälzen. Schließlich sind deine Ergebnisse auch für dein Unternehmen von großer Bedeutung.

    Das Projektstudium

    Ein absolutes Highlight des dualen Studiums an der HSW ist das interdisziplinäre Projektstudium. Bei diesem wesentlichen Element der Vertiefungsstufe arbeiten Studierende der Betriebswirtschaft, Wirtschaftsinformatik und des Wirtschaftsingenieurwesens in Projektteams selbständig an Problemstellungen aus der realen Unternehmenspraxis. Reelle sind deine Auftraggeber. Jedes Projektteam wird von einem Coach begleitet. Die Studierenden stellen in der Projektarbeit nicht nur ihre Teamfähigkeit unter Beweis, sondern müssen auch zeigen, dass sie in der Lage sind, eine komplexe Aufgabenstellung zu bearbeiten.

    Betreuung immer und überall

    Egal, wo du gerade bist - eine Betreuung durch die HSW ist immer und überall gewährleistet. Dazu nutzen wir beispielsweise Microsoft Teams für Onlinevorlesungen oder arbeiten mit dem Lernmanagementsystem ILIAS. Über ILIAS kannst du dich online mit deinen Dozenten und Kommilitonen austauschen - und das unabhängig von dem Ort, an dem du dich gerade befindest. Damit bist du sowohl während der Phasen im Unternehmen als auch an der Hochschule und zu Hause optimal betreut.

    Internationale Ausrichtung

    Kleine und mittelständische Unternehmen richten sich zunehmend international aus. Aus diesem Grund besteht bei vielen Arbeitgebern die Möglichkeit, einen mehrwöchigen Einsatz am Standort einer Auslandstochter zu absolvieren. Einige Unternehmen unterstützen auch einen einsemestrigen Studienaufenthalt an einer ausländischen Hochschule. Auch in diesen Zeiträumen ist eine Betreuung der HSW über ILIAS problemlos möglich. Die im Ausland erbrachten Studienleistungen werden dir auf dein HSW-Studium angerechnet, sodass sich die Studiendauer nicht verlängert.

  • Funktionsvertiefungen

    Die HSW bietet im dualen Studiengang Wirtschaftsinformatik vier Funktionsvertiefungen an:

    • Anwendungsentwicklung

    • Cyber Security

    • IT-Consulting

    • Systemintegration

    Durch die Ausrichtung deines Unternehmens hat dein Studium bereits einen fachlichen Schwerpunkt.

    Funktionsvertiefung Anwendungsentwicklung

    Für Wirtschaftsinformatiker/innen mit der Funktionsvertiefung Anwendungsentwicklung stehen der Entwurf und die Programmierung von Software im Vordergrund. Wichtige Themen sind die Anforderungsanalyse, Softwareentwurf, (objektorientierte) Programmierung und Datenbanken. Du arbeitest im Team mit Spezialisten anderer Fachrichtungen bei der Konzeption und Einführung neuer IT-Systeme mit.

    Grundlegende Module
    In den ersten Semestern erwirbst du zunächst grundlegendes Fachwissen sowie Methoden- und Sozialkompetenzen. Du lernst neben betriebswirtschaftlichen Grundlagen einiges über informatikbezogene Sachgebiete wie Hardware, Software und Netzwerke sowie den Umgang mit und den Entwurf von Datenbanken. Außerdem erfährst du, welche typischen Fehler in IT-Projekten gemacht werden und wie du diese in deinem Arbeitsalltag vermeiden kannst. Auch formale Informatik-Grundlagen wie die Algorithmik und Logik kommen nicht zu kurz.

    Vertiefende Module
    In den vertiefenden Modulen lernst du, wie du Programme und Webapplikationen entwerfen und entwickeln kannst, mit denen deine Kollegen und Kunden tatsächlich arbeiten können. In spezifischen Modulen und weiteren Wahlmodulen gewinnst du einen Überblick über Dinge, die für den Geschäftsbereich deines Unternehmens oder andere hoch qualifizierte Tätigkeiten besonders wichtig sind.

    Tätigkeitsfelder
    Als Absolvent/in der Funktionsvertiefung Anwendungsentwicklung kannst du in allen Branchen tätig werden - ob in größeren Unternehmen mit eigener IT-Abteilung, in IT-Systemhäusern oder bei spezialisierten Softwareanbietern. Typische Berufe sind Softwareentwickler, Softwarearchitekt, Softwareanalyst, IT-Sicherheitsexperte, IT-Teamleiter, IT-Projektleiter oder IT-Leiter.

    Funktionsvertiefung Cyber Security

    Wirtschaftsinformatiker/innen mit der Funktionsvertiefung Cyber Security sind der erste Ansprechpartner, wenn es um Sicherheitskonzepte im Unternehmen geht. Sie betreuen und implementieren das IT-Sicherheitskonzept im Unternehmen und entwickeln dieses stetig weiter.

    Grundlegende Module
    In den ersten Semestern vermitteln wir dir grundlegendes interdisziplinäres Fachwissen sowie Methoden- und Sozialkompetenzen. Du lernst neben betriebswirtschaftlichen Grundlagen wie Finanz- und Rechnungswesen einiges über informatikbezogene Sachgebiete wie Hardware, Software und Netzwerke sowie den Umgang mit und den Entwurf von Datenbanken. Außerdem lernst du, typische Fehler in IT-Projekten zu vermeiden und mit Sicht auf das ganze Unternehmen die richtigen Entscheidungen zu treffen.

    Vertiefende Module
    Ab dem dritten Semester beschäftigst du dich mit vertiefenden Inhalten. Du lernst etwas über die Grundlagen der Malware, Sicherheitsanforderungen und auch Hacking Basics. In den folgenden Semestern folgen Recht, Compliance und Ethik, also die Regeln, nach denen Sicherheit aufgestellt wird. Im fünften und sechsten Semester befasst du dich mit speziellen Standards, dem Aufbau und den Zielen von Cyber Security und lernst etwas zur technischen Sicherheit, beispielsweise von Produktionsanlagen.

    Tätigkeitsfelder
    Als Absolvent/in der Funktionsvertiefung Cyber Security kannst du in sämtlichen Branchen tätig werden, in denen Sicherheit eine Rolle spielt. Typische Tätigkeiten sind die Analyse der aktuellen IT-Infrastruktur hinsichtlich ihrer Sicherheit, die Überwachung von Firewalls, Patchmanagement und Virenschutz oder auch die Erarbeitung von Konzepten zur allgemeinen IT-Sicherheit im Unternehmen.

    Funktionsvertiefung IT-Consulting

    Als Wirtschaftsinformatiker/in der Funktionsvertiefung IT-Consulting informierst und berätst du interne wie externe Kunden bei der Konzeption geeigneter IT-Lösungen oder betreust sie bei der Nutzung der Systeme. Du leitest oder unterstützt IT-Projekte in kaufmännischer, technischer und organisatorischer Hinsicht, analysierst Kundenwünsche, entwickelst Lösungsvorschläge, kalkulierst und erstellst Angebote.

    Grundlegende Module
    In den ersten Semestern erwirbst du grundlegendes Fachwissen sowie Methoden- und Sozialkompetenzen. Neben betriebswirtschaftlichen Grundlagen wie Finanz- und Rechnungswesen lernst du einiges über informatikbezogene Sachgebiete wie Hardware, Software und Netzwerke sowie den Umgang mit und den Entwurf von Datenbanken. Außerdem erfährst du, welche typischen Fehler in IT-Projekten gemacht werden und wie du diese in deinem Arbeitsalltag vermeiden kannst.

    Vertiefende Module
    Die erworbenen Grundlagenkenntnisse kannst du durch spezifische Module und weitere Wahlmodule praxisnah vertiefen. Wichtige vertiefende Themen sind die Grundlagen des Consultings, IT-Controlling, IT-Dienstleistungs- und IT-Produktmanagement.

    Tätigkeitsfelder
    Als Absolvent/in der Funktionsvertiefung IT-Consulting kannst du in allen Branchen tätig werden - ob in kleineren Unternehmen ohne eigene IT-Abteilung, in größeren Unternehmen mit eigener IT-Abteilung, in IT-Systemhäusern oder bei spezialisierten Softwareanbietern. Typische Berufe sind Kunden- oder Unternehmensberater, Key Accounter, IT-Supporter, IT-Controller, IT-Projektleiter, IT-Teamleiter oder IT-Leiter. Auch viele kleinere Unternehmen ohne eigene IT-Abteilung brauchen einen IT-Spezialisten, der als Koordinator den Einsatz der externen IT-Dienstleister plant, vereinbart und überwacht.

    Funktionsvertiefung Systemintegration

    Wirtschaftsinformatiker/innen mit der Funktionsvertiefung Systemintegration stellen den reibungslosen Betrieb von Hardware und Software im ganzen Unternehmen sicher. Sie arbeiten bei der Konzeption und der Einführung neuer IT-Systeme mit Spezialisten anderer Fachrichtungen zusammen.

    Grundlegende Module
    In den ersten Semestern vermitteln wir dir grundlegendes Fachwissen sowie Methoden- und Sozialkompetenzen. Du lernst neben betriebswirtschaftlichen Grundlagen wie Finanz- und Rechnungswesen einiges über informatikbezogene Sachgebiete wie Hardware, Software und Netzwerke sowie den Umgang mit und den Entwurf von Datenbanken. Außerdem erfährst du, welche typischen Fehler in IT-Projekten gemacht werden und wie du diese in deinem Arbeitsalltag vermeiden kannst.

    Vertiefende Module
    In den Grundlagenveranstaltungen lernst du, wie ein Computerprogramm die reale Welt abbilden kann, wie du deine eigene Software programmierst und Informationen in einer Datenbank verwaltest. Dieses Wissen hilft dir, noch mehr und noch spezialisierter zu lernen: Wie arbeitest du als Administrator eines Datenbanksystems und was bedeutet Netzwerkmanagement? Wie gehst du mit Serversystemen um und was kannst du mit einem Application Server machen? Was solltest du zur IT-Sicherheit wissen und was macht dich zum Profi im IT-Projektmanagement? Indem du mit den spezifischen Modulen und weiteren Wahlmodulen praxisnah deine Kenntnisse vertiefst, wirst du so zum Spezialisten für Systemintegration.

    Tätigkeitsfelder
    Als Absolvent/in der Funktionsvertiefung Systemintegration kannst du in allen Branchen tätig werden - in größeren Unternehmen mit eigener IT-Abteilung oder in IT-Systemhäusern. Typische Berufe sind Systemadministrator, Netzwerkadministrator, Spezialist für IT-Sicherheit, Teamleiter im IT-Betrieb, Leiter IT-Betrieb oder Leiter Rechenzentrum.

  • Deine Vorteile

    Die HSW verfügt über eine 30-jährige Erfahrung mit dem dualen Studium. Unser Qualitätsmanagement sichert Forschung und Lehre und es werden regelmäßig Evaluationen durchgeführt. Die HSW kooperiert mit mehr als 120 namhaften Unternehmen. Diese nutzen das Studienangebot der HSW, um Fach- und Führungskräfte zu entwickeln und auf lange Sicht an sich zu binden.

    Ein duales Studium an der HSW ist nicht nur vielfältig und interessant, es bietet auch ideale Bedingungen für deinen erfolgreichen Karrierestart. Du profitierst von den folgenden Vorteilen:

    Praxisnähe

    Hörsaal voll? Vorlesung zu theoretisch? Nicht an der HSW! Bereits während deines Studiums sammelst du berufspraktische Erfahrungen. Genau diese sind aus Unternehmenssicht heute sehr gefragt. Nach Abschluss deines dualen Studiums bist du ohne große Einarbeitung einsatzbereit, denn

    • während der Theoriephasen an der HSW wird mit Praxisbeispielen aus deinem Unternehmen gearbeitet,

    • deine Erfahrungen aus der Berufspraxis werden in das Studium einbezogen und

    • deine Leistungsnachweise beziehen sich häufig auf eine praxisbezogene Problemstellung.

    Du hast verschiedene Abteilungen in deinem Unternehmen kennengelernt, dich bereits aktiv eingebracht und deinen Wert als Mitarbeiter vielfach unter Beweis gestellt. Auch nach dem Studium profitierst du von den geknüpften Kontakten in der Arbeitswelt.

    Optimaler Dozentenmix

    Wir garantieren einen optimalen Dozentenmix. Viele unserer Dozentinnen und Dozenten kommen aus der freien Wirtschaft und bringen dementsprechend ein breites Praxiswissen mit.

    Kleine Studiengruppen

    Durch seminaristische Vorlesungen, Übungen und Fallstudien stellt die HSW sicher, dass du fundierte Kompetenzen erwirbst. In kleinen Studiengruppen lässt es sich gut gemeinsam lernen. So kommen alle zu Wort. Die Studierenden diskutieren, erarbeiten Inhalte gemeinsam im Team und bearbeiten praxisnahe Fallstudien.

    Kurze Studiendauer

    Ein duales Studium ist mit einer Dauer von insgesamt sechs Semestern vergleichsweise kurz. Während andere zunächst eine Ausbildung machen und dann noch ein Studium anhängen, sammelst du sofort theoretische und praktische Erfahrungen zugleich. Das spart Zeit und ermöglicht dir einen schnellen und sehr qualifizierten Berufseinstieg.

    Faire Vergütung

    Ein duales Studium lohnt sich für dich auch rechnerisch. Die anfallenden Studiengebühren werden im Regelfall von deinem Arbeitgeber getragen. Parallel dazu erhältst du eine Vergütung, die mit einer Ausbildungsvergütung vergleichbar ist. Somit sparst du zum einen Studienkosten, zum anderen verdienst du bereits dein erstes eigenes Geld.

    Hohe Übernahmechancen

    Während eines dualen Studiums lernst du dein Unternehmen genau kennen. Umgekehrt ist es genauso: Dein Arbeitgeber investiert Zeit und Geld in deine Ausbildung. Wenn du deinen Arbeitgeber während deines dualen Studiums überzeugt hast und gut ins Team passt, dann sind deine Übernahmechancen sehr hoch. Damit du Dir einen ersten Überblick zum Absolventenverbleib der letzten drei Jahrgänge verschaffen kannst haben wir eine Grafik hinterlegt.

    Individuelle Förderung

    An der HSW studierst du in einer sehr angenehmen Atmosphäre. Dabei steht deine persönliche und berufliche Entwicklung im Vordergrund. In kleinen Studiengruppen und mit dem Lernmanagementsystem ILIAS wirst du individuell durch die Dozenten der HSW betreut und entsprechend deiner Stärken gefördert. Zusätzlich verfügt die HSW über modern gestaltete Räumlichkeiten, die mit neuester Technik ausgestattet sind.

  • Bewerbung

    Das Prinzip des dualen Studiums ist ganz einfach: Du suchst dir ein Unternehmen als Arbeitgeber aus, das mit der HSW im Studiengang Betriebswirtschaftslehre kooperiert. Dort bewirbst du dich. Erhältst du von dem Unternehmen eine Zusage, kannst du dein Studium an der HSW beginnen.

    Bitte sende deine Bewerbungsunterlagen direkt an unser jeweiliges Partnerunternehmen. Denn Voraussetzung für ein duales Bachelor-Studium an der HSW ist neben der Hochschulzugangsberechtigung in Niedersachsen auch ein Praxisvertrag (Arbeitsvertrag) mit einem Unternehmen. Welche Betriebe noch Studienplätze zu vergeben haben, siehst du in der Auflistung der Partnerunternehmen.

    Wie genau ist eine Bewerbung aufgebaut und was gehört in deinen Lebenslauf? In den Bewerbungstipps findest du hilfreiche Informationen rund um das Thema Bewerbung und auch Links zu  Bewerbungsratgebern.

    Wenn du Fragen zum Studienangebot oder dem Bewerbungsverfahren hast, kannst du dich gern über das Kontaktformular bei uns melden.

    Einschreibung

    Du hast dich für ein duales Bachelorstudium an der HSW entschieden? Dann bist du auf dem richtigen Weg! Wie es nun für dich weitergeht ? Das kommt ganz darauf an, wie weit deine Planung vorangeschritten ist.

    Variante 1: Du hast schon das Auswahlverfahren eines Partnerunternehmens der HSW durchlaufen und sogar einen Praxisvertrag (Arbeitsvertrag) mit einem Unternehmen abgeschlossen?
    Für diesen Fall bekommst du von uns zwei Studienverträge sowie eine Erklärung zur Hochschulzulassung zugeschickt. Bitte sende die beiden unterschriebenen Verträge sowie die unterschriebene Erklärung zur Hochschulzulassung und die beglaubigte Kopie deiner Hochschulzugangsberechtigung an uns zurück. Solltest du vorab bereits eine Ausbildung abgeschlossen oder an einer anderen Hochschule studiert haben, kannst du dir vielleicht Module anrechnen lassen.  Dafür sende uns gegebenenfalls den ausgefüllten Antrag auf Modulanrechnung zu.

    Variante 2: Du hast ein Unternehmen gefunden, das dich dual ausbilden möchte, aber noch kein Partnerunternehmen der HSW ist?
    Die HSW setzt sich mit dem von dir benannten Unternehmen in Verbindung.Wenn das von dir vorgeschlagene Unternehmen als Praxispartner zugelassen wird, steht deinem Studienbeginn an der HSW nichts mehr im Wege.

    Variante 3: Du willst gerne dual an der HSW studieren, hast aber noch kein Partnerunternehmen gefunden?
    Um an der HSW dual studieren zu können, brauchst du ein Partnerunternehmen. Schau doch mal in die Übersicht unserer dualen Partnerunternehmen. Dort siehst du, welche Unternehmen noch freie Studienplätze zu vergeben haben.

    Einführungswoche

    Sämtliche Besonderheiten des dualen Studiums lernen alle neuen Studierenden in einer Einführungswoche im August kennen. Dort werden auch Einstufungstests durchgeführt. Der Test in Mathematik dient dabei deiner Selbsteinschätzung.

     

     

Cookie-Settings

Wählen Sie hier Ihre bevorzugten Cookie-Einstellungen

Details zu den Cookies

Notwendig
Notwendige Cookies sind erforderlich, um die Webseite nutzbar zu machen. Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen wie beispielsweise die Seitennavigation und den Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite. Ohne diese Cookies kann die Webseite nicht ordnungsgemäß funktionieren.

Statistiken
Durch Statistikcookies können anonym Informationen gesammelt werden, wie Besucher mit der Webseite interagieren.

Cookie-Historie