Kontakt
Prof. Dr. Jörg-Rafael Heim
Leitung Interdisziplinäres Energieinstitut |
Professor für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Controlling und Energiewirtschaft
Telefon: +49 5151 9559-51
heim@hsw-hameln.de
Wir alle brauchen Strom! In Zukunft noch mehr als bisher, denn auch unsere Mobilität und unser Wärmebedarf müssen zunehmend durch erneuerbare Energien gedeckt werden. Wie wäre es also, wenn wir alle im Rahmen unserer Möglichkeiten Strom erzeugen und ihn mit unserem regionalen Umfeld teilen – und gemeinsam unsere Energiezukunft selbst in die Hand nehmen?
Im Projekt BEST soll der experimentelle Rahmen für diese Formen der Beteiligung und Teilhabe geschaffen werden. Dazu wird eine regionale Energiegemeinschaft aufgebaut, also ein Zusammenschluss aus Wissenschaft, innovativen Unternehmen und dem regionalen Energieversorger, in dem die Beteiligten ihren Strom automatisiert untereinander tauschen können (sog. Peer-to-Peer-Handel). Die Qualitätskriterien sind dabei insbesondere fair, grün, regional und transparent.
Das Handelssystem berücksichtigt eigene Stromüberschüsse, Bedürfnisse und Anforderungen, minimiert die Stromkosten und stabilisiert die Netze, indem Verbrauch und Erzeugung zeitlich und räumlich besser aufeinander abgestimmt werden.
Durch die Blockchain-Technologie ist der Stromhandel für alle nachvollziehbar, transparent und selbstverständlich auch datenschutzkonform. Die Eigenschaften „grün“ und „regional“ werden viel expliziter nachweisbar, indem jeder verbrauchten Kilowattstunde Strom reale Erzeugungsmengen aus erneuerbaren Anlagen zugeordnet werden, die tatsächlich zeitgleich zum Verbrauch innerhalb der Region eingespeist werden – ganz im Gegensatz zu den heute üblichen Verfahren mit Grünstromzertifikaten aus fernen Ländern.
Auf Wunsch können auch befreundete Familien, öffentliche Einrichtungen oder kooperierende Unternehmen als bevorzugte Stromlieferanten und/oder Stromabnehmer*innen mit individuellen Konditionen ausgewählt werden. Die Handelsergebnisse werden mittels Smart Contracts in der Blockchain gespeichert.
Da die aktuelle Energiegesetzgebung leider teilweise noch nicht mit dem lokalen Stromaustausch kompatibel ist, werden die Konzepte durch einen simulationsunterstützen Praxistest und „Was-wäre-wenn“-Analysen evaluiert, die die individuellen realistischen Potenziale aufzeigen. Der technologische Kern des Konzepts wird mit intelligenten Zählern, Energiemanagement- und Strommarktbietersystemen prototypisch umgesetzt. Dort, wo es möglich ist, wird das intelligente Laden in der Praxis erprobt, wobei die Mobilitätsnutzenden über eine App ihre persönlichen Ladeanforderungen an das System übermitteln können.
Seitens der HSW wird Prof. Dr. Jörg Heim im Anschluss an die Softwareentwicklung die rechtliche Prüfung des Systems übernehmen und die umfassende Rechtskonformität des neuen Systems sicherstellen.
Haben Sie Interesse daran, Kooperationspartner zu werden und innovative Projekte umzusetzen?
Dann sprechen Sie gern Prof. Dr. Jörg-Rafael Heim aus dem Forschungsprojekt Best an.
Januar 2021 – September 2024
Das BEST-Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.