Kontakt

Ramona Salzbrunn

Ramona Salzbrunn

Leitung Bereich Weiterbildung

Telefon: +49 5151 9559-20
salzbrunn@hsw-hameln.de

Zur Kontaktseite
Person schreibt mit schwarzem Stift eine Formel an ein Whiteboard

Nachhaltigkeitsbericht-
erstattung und -controlling

Offenes Seminar

Nachhaltigkeitsbericht-
erstattung und -controlling

Offenes Seminar

>> Home > Weiterbildung > Nachhaltigkeitsberichterstattung und Nachhaltigkeitscontrolling

Hand tippt auf einem Taschenrechner

Unternehmen sind gefordert, ihre ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen zu erfassen und diese gegenüber internen und externen Stakeholdern transparent zu berichten. Die Vorschriften zur Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und den damit zusammenhängenden European Sustainability Reporting Standards (ESRS) stellen Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen vor entsprechende Herausforderungen.

In diesem Seminar erhalten die Teilnehmenden zunächst einen theoretischen Überblick zu Begriffen der Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsmanagement und -controlling sowie zu den Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Hierbei setzen wir den Fokus auf die CSRD. Mithilfe von Fallstudienarbeit vermitteln wir einen praxisorientierten Überblick über Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung mit dem Schwerpunkt ESRS. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit den Auswirkungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung auf Prozesse und Digitalisierung im Unternehmen.

Die Teilnehmenden lernen den Zusammenhang und die damit verbundenen Auswirkungen der Nachhaltigkeit auf Management, Controlling und Berichterstattung kennen und wissen dieses im Gesamtkontext eines Unternehmens einzuordnen. Sie sind in der Lage, eigenständig mit den Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung zu arbeiten und daraus Rückschlüsse u.a. für das strategische Management, Controlling und das unternehmensbezogene Prozesswesen zu ziehen mit dem Ziel, das theoretisch erworbene Wissen in der betrieblichen Praxis anzuwenden.

  • ƒFach- und Führungskräfte im Rechnungswesen/Konzernrechnungswesenƒ
  • Fach- und Führungskräfte im Controllingƒ
  • Geschäftsführende und kaufmännische Angestellte in jungen Unternehmen (Start-Ups) bzw. kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)ƒ
  • Fachkräfte mit (perspektivischem) kaufmännischen Schwerpunkt „Nachhaltigkeit“ (bspw. Nachhaltigkeitsmanagement oder Nachhaltigkeitsberichterstattung)

Daten und Fakten zum Programm

Uhrzeit Icon

2,5 Trainingstage

25.03.2025
02./03.04.2025

Stift Icon

Anmeldefrist

18.02.2025

Geld Icon

Preis

1.490 €

Standort Icon

Veranstaltungsort

MS Teams sowie Hochschule Weserbergland

Programminhalte und Termine

Onlineveranstaltung am 25.03.2025
09:00 - 13:00 Uhr

  • ƒGrundlagen der Nachhaltigkeitƒ
  • Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagementsƒ
  • Integration von Nachhaltigkeit in das Controlling (Nachhaltigkeitscontrolling)ƒ
  • Nachhaltigkeitskennzahlenƒ
  • Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) im Überblick und Zusammenhang zur EU Taxonomie-Verordnungƒ
  • Überblick über Standards der Nachhaltigkeitsberichterstattung mit Schwerpunkt auf den European Sustainability Reporting Standards(ESRS)ƒ
  • Zusammenhang und daraus abgeleitete Notwendigkeit eines Nachhaltigkeitscontrollings für die Nachhaltigkeitsberichterstattungƒ
  • Organisatorische und technische Anforderungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung an die Unternehmen

Präsenzveranstaltung am 02./03.04.2025
09:00 - 17:00 Uhr

  • Integration von Nachhaltigkeit in die strategische Ausrichtung des Unternehmens vor dem Hintergrund von Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) und Corporate Sustainability ReportingDirective (CSRD)ƒ
  • Auswirkungen eines Nachhaltigkeitscontrollings auf die Unternehmenssteuerungƒ
  • Regelungen des ESRS 1 und die damit verbundene Wesentlichkeitsanalyse als Fundament sowohl der Nachhaltigkeitsberichterstattung als auch einer resilienteren Unternehmenssteuerungƒ
  • EU-Taxonomie-Berichterstattung als ein (indirektes) CRSD-Berichtselement über Umweltaspekteƒ
  • Berichterstattung themenbezogener ESRSƒ
  • Organisatorische und technische Anforderungen der Umsetzung der Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie daraus resultierender Herausforderungen für Unternehmen

Ihr Trainer

Dr. Nils-Christian Klose

Prof. Dr. Nils-Christian Klose

Professor für Rechnungswesen und Controlling

Dr. Nils-Christian Klose ist Professor für Rechnungswesen und Controlling ander Hochschule Weserbergland. Darüber hinaus verantwortete er viele Jahre die kaufmännischeGeschäftsleitung eines mittelständischen Unternehmens. Er verfügt über mehrere Jahre Erfahrungin der Wirtschaftsprüfung und hat sowohl mittelständische als auch kapitalmarktorientierte Unternehmen in Fragen der Rechnungslegung beraten und geprüft.

Professor für Rechnungswesen und Controlling

Dr. Nils-Christian Klose ist Professor für Rechnungswesen und Controlling ander Hochschule Weserbergland. Darüber hinaus verantwortete er viele Jahre die kaufmännischeGeschäftsleitung eines mittelständischen Unternehmens. Er verfügt über mehrere Jahre Erfahrungin der Wirtschaftsprüfung und hat sowohl mittelständische als auch kapitalmarktorientierte Unternehmen in Fragen der Rechnungslegung beraten und geprüft.

Gut zu wissen

Gerne entwickeln wir auch mit Ihnen gemeinsam passgenaue Seminarinhalte für Ihren konkreten Bedarf im Unternehmen. Sprechen Sie uns bei Interesse direkt an!

Anmeldung

    Ich habe die Teilnahmebedingungen gelesen und akzeptiere diese hiermit.

    Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie hier.

    * = Pflichtfelder