Die Umsetzung von Veränderungsprozessen ist längst eine Daueraufgabe im mittleren Management geworden: Reorganisation, Digitalisierung und Prozessoptimierung bestimmen das Tagesgeschäft. Geschäftseinheiten werden zusammengelegt, „agile Mindsets“ und neue Arbeitsformen sollen eingeführt werden. Insbesondere die „mittleren Führungskräfte“ als Promotoren und Multiplikatoren des Wandels stehen unter hohem Erfolgs- und Umsetzungsdruck. Sie sollen die Change-Entscheidung des Managements im operativen Betrieb umsetzen, ihr Team mobilisieren, Widerstand und Konflikte auflösen, die Kommunikation sicherstellen und darüber hinaus noch eigene Impulse setzen. Die Change-Kompetenz im mittleren Management wird damit zum zentralen Erfolgsfaktor für das Gelingen von Veränderungsprozessen.
-
Module
Modul 1: KickoffVorstellung Ziele und Inhalt des Programms
Definition der Lernziele und Praxisfragen
Standortbestimmung der Teilnehmer
Bildung von Patenschaften/ Peer-Groups
Einstieg: Landkarten für agile Teamentwicklung und Changemanagement
Modul 2: Basiskonzepte Team- und Changemanagement
Wie positioniere ich mich erfolgreich als Führungskraft zwischen allen Stühlen?
Die Innenseite der Organisation: Wie reagieren Menschen auf Veränderung?
Wie kann ich Change-Projekte ganzheitlich aufsetzen und führen?
Wie kann ich Teamdynamiken in Veränderungsprozessen erfolgreich steuern?
Wie verbinde ich Projekt- mit Changemanagement?
Modul 3: Führung und Umsetzung von komplexen Change-Projekten
Was sind erfolgskritische Dynamiken in der Umsetzung von Change-Projekten?
Wie kann ich führungsstark in unsicheren Zeiten Orientierung geben?
Wie gehe ich mit Stress und Widerstand meiner Mitarbeiter um?
Wie führe und motiviere ich mein Team durch die Change-Phasen?
Wie kann ich wirksam in alle Richtungen kommunizieren?
Modul 4: Führung und Selbstorganisation von agilen Teams
Was bedeutet eigentlich agile Teamentwicklung?
Wie führe ich agile Arbeitsweisen in meinem Führungsbereich ein?
Wie verändert sich dadurch meine Führungsrolle?
Welche Tools und Methoden sind in meinem Führungsbereich anwendbar?
Wie fördere ich ein neues agiles Mindset in meinem Team?
Methoden
Das Programm hat Werkstatt-Charakter nach dem Motto „aus der Praxis für die Praxis“. Im Mittelpunkt stehen Fragestellungen aus dem Führungsalltag der Teilnehmer. Für diese werden konkrete praxisbewährte Methoden erarbeitet und ihre Umsetzung eingeübt. Praxistipps und zahlreiche Fallstudien aus dem Beratungsalltag des Trainers werden gemeinsam reflektiert und durch Konzepte und Theorien angereichert.Coaching
Jeder Teilnehmer erhält während der Programmlaufzeit drei Einzelcoachings (je 90 Minuten).Ihre Mehrwerte
Relevante Fakten des BGM von praxiserfahrenem Trainer
Wissenschaftlich fundierte, zielgruppenorientierte Inhalte
Weiterbildung nach neuesten Richtlinien
Starke Anwendungsorientierung, die einen Transfer in den beruflichen Alltag beziehungsweise in ein konkretes BGM-Projekt sicherstellt
Zielgruppe
Führungskräfte (Abteilungsleiter, Teamleiter), Projektleiter sowie Mitarbeiter aus Stabsabteilungen (HR, Unternehmensentwicklung, Strategieabteilung etc.)Termine und Anmeldung
Modul 1: 07.10.2021 | MODUL 2: 25./26.11.2021 | Modul 3: 13./14.01.2022 | Modul 4: 24./25.02.2022
Uhrzeit: 9:00-17:00 Uhr
Anmeldefrist: 04.09.2021
Preis: 4.100 € (3.900 € für HSW-Partnerunternehmen)
Teilnehmer: Max. 12
Weitere Informationen zur Anmeldung und zu den Teilnahmebedingungen finden Sie rechts im Downloadbereich.
Gut zu wissen
Aktuell fördert das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung bestimmte Weiterbildungsmaßnahmen, die bis zum 30. Juni 2022 laufen. Weitere Hinweise und Fördervoraussetzungen stehen auf der Internetseite der NBank.