Professionelles Projektmanagement für kommunale Verwaltung und öffentliche Dienstleister
Das Zertifikatsprogramm "Professionelles Projektmanagement für kommunale Verwaltung und öffentliche Dienstleister" wird in Kooperation mit dem Landkreis Hameln-Pyrmont angeboten.
Im Programm lernen Sie, Projekte als solche zu identifizieren, methodisch korrekt aufzusetzen, zu planen, zu überwachen und zu steuern. Die Wissensvermittlung ist praxisorientiert und die Inhalte werden an Praxisbeispielen vertieft und diskutiert, sodass die Rahmenbedingungen für ein nachhaltiges Lernen und Verstehen geschaffen sind.
-
Voraussetzungen
Sie wollen Ihre Projektmanagementkompetenz professionell aufbauen oder erweitern?
Das Zertifikatsprogramm ist für Fach- und Führungskräfte aus kommunaler Verwaltung, kommunalen Eigenbetrieben, öffentlichen Einrichtungen sowie für Personen aus vergleichbaren Bereichen konzipiert. Wenn Sie Erfahrungen als Projektmitarbeiter oder bereits auch erste Erfahrungen als (Teil-)Projektleitende mitbringen sind schon alle Voraussetzungen gegeben. Diese sind zur erfolgreichen Teilnahme am Zertifikatsprogramm hilfreich aber nicht unbedingt erforderlich.Inhalt
Die Inhalte des Zertifikatsprogramms orientieren sich an der DIN ISO 21500 und werden durch Inhalte zu den speziellen Rahmenbedingungen für die Arbeit in Projekten in kommunaler Verwaltung und öffentlichen Dienstleistern ergänzt.
Während des Zertifikatsprogramms setzen Sie sich mit den folgenden Themen auseinander:
Projektinitialisierung: Projektsteckbrief, Teams und Projektarbeit
Projektplanung: Projektphasen, Projektstruktur, Arbeitspakete
Projektimplementierung und Controlling: Überwachung und Steuerung, Berichtswesen
Leadership im Projekt: Laterales Führen, Kommunikation, Selbstorganisation
Konflikte zwischen Linienorganisation und Projektorganisation auflösen
Auftragsklärung: Den wahren Zweck öffentlicher Projekte herausfinden
Komplexe Fallstudie zum Stakeholdermanagement öffentlicher Projekte
Implementierung eines Projektmanagement-Systems in der Verwaltung
Termine und Ablauf
Das Zertifikatsprogramm läuft über einen Zeitraum von insgesamt drei Monaten. Es beinhaltet drei Präsenzen, die jeweils über drei Tage gehen. Hinzu kommt eine parallele Projektarbeit.
Die Projektarbeit ist eine Hausarbeit, in der das erlernte Wissen zur Anwendung kommt. In der Projektarbeit wenden Sie Ihr erlerntes Wissen an einem eigenen Beispiel aus ihrer Berufspraxis an. Somit können Sie das selbst gewählte Projekt professionell durchplanen. Auf diese Weise „erschaffen“ Sie sich ein eigenes Dokument und Nachschlagewerk für ihre zukünftige Projektarbeit.
Während der gesamten Projektlaufzeit findet eine (Online-) Betreuung durch den Trainer statt. Am Ende der drei Monate steht eine halbstündige Abschlusspräsentation mit Fachgespräch bevor Sie schließlich Ihr Zertifikat erhalten.
Die Termine zum aktuellen Programm sowie weitere Informationen zum Inhalt, zur Anmeldung und die Teilnahmebedingungen finden Sie rechts im Downloadbereich.
Anmeldung
Die Veranstaltungen zum Zertifikatsprogramm finden jeweils von Mai bis Juli an der Hochschule Weserbergland statt. Die Kosten pro Teilnehmer belaufen sich dabei auf insgesamt 2.990 Euro (inkl. Getränken und Mittagessen).
Gut zu wissen
Aktuell fördert das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung bestimmte Weiterbildungsmaßnahmen, die bis zum 30. Juni 2022 laufen. Weitere Hinweise und Fördervoraussetzungen stehen auf der Internetseite der NBank.