Service
Kontakt
Zentrale
Telefon: +49 5151 9559-0 info@hsw-hameln.de
Suche
Sascha Grimm Dezernat Z – Zentrale Dienste Tel.: +49 511 30245754 E-Mail: SLA-Bewerbung@sla.niedersachsen.de Homepage: www.sla.niedersachsen.de
Servicezentrum Landentwicklung und Agrarförderung Wiesenstraße 1 30169 Hannover
Eine moderne Verwaltung stützt sich in ihrer Aufgabenerledigung auf eine leistungsfähige IT-Infrastruktur. Das Servicezentrum Landentwicklung und Agrarförderung als die zentrale technische Dienststelle der niedersächsischen Agrarverwaltung gewährleistet eine solche Infrastruktur durch effiziente IT-Services.
Durch das Wirken des SLA wird die Vergabe und Auszahlung von rund 1 Mrd. EUR jährlich an Fördergeldern an den ländlichen Raum und die Landwirtschaft in Niedersachsen ermöglicht.
Das SLA beschäftigt in sechs Dezernaten insgesamt rund 200 Mitarbeiter*innen verschiedener Fachrichtungen und ist seit dem 01.07.2014 eine selbstständige Landesbehörde im Geschäftsbereich des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.
Wir verstehen uns als moderner IT-Dienstleister, der das Bindeglied zwischen Fachministerium und den Dienststellen der Fachverwaltung, den Ämtern für regionale Landesentwicklung und der landwirtschaftlichen Selbstverwaltung, darstellt. In dezernatsübergreifenden Projektgruppen stellen wir uns anspruchsvollen Softwareentwicklungsaufgaben.
Das Systemmanagement für die zentrale IT-Umgebung, Hotlines bezüglich der Fachanwendungen, die Schulung der Anwender*innen und deren technische Betreuung vervollständigen unser IT-Dienstleistungsangebot.
Für die Ämter für regionale Landesentwicklung bereitet das SLA die Flurbereinigungsdaten zum Zweck der Katasterberichtigung auf und nimmt andere Vorleistungen zu Geschäftsprozessen in Bodenordnungsverfahren wahr.
Die Nutzung von Geodaten im Bereich Agrarförderung unterstützt unser Haus durch die Weiterentwicklung und Pflege des GIS-basierten Referenzsystems (Digitale Feldblockkarte Niedersachsen).
Der duale Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik bildet Dich zur Spezialistin / zum Spezialisten aus. Mit einem breiten Fachspektrum der Informatik und entsprechender Fachvertiefung ist der Studiengang von der Zielsetzung geprägt, Dich auf wechselnde Anforderungen im IT-Arbeitsmarkt vorzubereiten. Da heutzutage alle Funktionsbereiche eines Betriebes durch moderne informationsverarbeitende Technologien unterstützt, kontrolliert und weiterentwickelt werden, werden Wirtschaftsinformatiker*innen benötigt, die diese Technologien planen, realisieren und administrieren.
Typische Aufgaben
Nach erfolgreichem Abschluss des dualen Studiums bestehen sehr gute Übernahmechancen in den niedersächsischen Landesdienst. Wir binden Dich in ein funktionierendes Team mit einem von Wertschätzung geprägten Arbeitsklima ein. Durch unsere flache Hierarchien kannst Du interessante und vielfältige Aufgaben in ein breit aufgestelltes Handlungsfeld übernehmen. Weiterhin hast Du die Möglichkeit Dich auf interessante Themenfelder zu spezialisieren.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.