Service
Kontakt
Zentrale
Telefon: +49 5151 9559-0 info@hsw-hameln.de
Suche
Studieren und Weiterbildung in Niedersachsen
Wir sind die Hochschule Weserbergland (HSW) aus Hameln, eine staatlich anerkannte und vom Wissenschaftsrat akkreditierte, private Fachhochschule in Trägerschaft eines gemeinnützigen Vereins.
Lebenslanges Lernen ist das, was uns täglich bewegt. Bei uns finden Interessierte neben dualen und berufsbegleitenden Bachelor– und Masterstudiengängen diverse Weiterbildungsangebote für Fach- und Führungskräfte. Das Studium bei uns in Niedersachsen ist dabei sowohl mit als auch ohne Abitur möglich. Darüber hinaus beschäftigen wir uns intensiv mit aktuellen und etablierten Themen aus den Bereichen der Forschung und Entwicklung. Neben einer qualitativ hochwertiger Lehre und Weiterbildung trägt die HSW durch den Wissens- und Technologietransfer aus der Hochschule in die Gesellschaft zur Entwicklung der Region bei.
Unser erklärtes Ziel ist es: Transformation zu gestalten, Kompetenzen zu entwickeln und Partner zu begleiten.
Sie wollen sich gerne aktiv einbringen? Dann erfahren Sie mehr unter Mitglied werden.
Ursprung der HSW sind duale Studiengänge mit ihren vielfältigen Vorteilen, die auch heute noch den Schwerpunkt unseres Angebots ausmachen. Daher spielen die Integration der Praxis, ein starker Anwendungsbezug und ein Blended-Learning-Ansatz schon immer eine zentrale Rolle bei allen Angeboten der HSW. Mit unseren berufsbegleitenden Bachelor und berufsbegleitenden Masterstudiengängen verfolgen wir das Prinzip der offenen Hochschule und sprechen damit auch nicht-traditionell Studierende an.
Schon früh haben wir uns mit Weiterbildungsangeboten weiteren Zielgruppen geöffnet. Mit dem Bereich Weiterbildung erfolgte die institutionelle Verankerung. Wir verstehen uns als Partner der Personalentwicklung.
Mit unseren (Studien-)Angeboten an der Schnittstelle von Informatik, Technik und Management entwickeln wir Kompetenzen zur Gestaltung der digitalen Transformation.
Mit dem Zentrum für digitale Transformation und neue Arbeit (zedita) verankern wir die HSW als Transfer- und Innovationsknotenpunkt in der Region. Unsere Aktivitäten finden Beachtung und werden gefördert: zedita ist offizieller Digital Hub des Landes Niedersachsen.
Wir sind bereits heute eine Hochschule mit überregionaler Strahlkraft. Wir sind besonders: klein, kompetent, persönlich.
Menschen und Organisationen liegen uns am Herzen und sind unsere Profession.
Wir freuen uns,
Neugierde und Gestaltungswille treiben uns an. Wir leisten einen Beitrag zu einer lebenswerten Zukunft.
Wir sind:
Als lernende Organisation nehmen wir Feedback ernst, sind selbst ständig in Bewegung und reagieren flexibel auf veränderte Rahmenbedingungen.
Studierende, Weiterbildungsteilnehmende, Unternehmen, Verwaltung und Politik, Verbände, Lehrende und Trainierende sowie Mitarbeitende verstehen wir als Partner der HSW. Die besondere Trägerschaft der HSW in Form eines gemeinnützigen Vereins als Public-Private-Partnership ist dabei Ausdruck eines partnerschaftlichen Miteinanders. Der Umgang mit unseren Partnern ist von Vertrauen und Fairness geprägt.
Die Gleichstellung an unserer Hochschule ist ein zentrales Anliegen, das auf Chancengleichheit und Gerechtigkeit basiert. Wir möchten allen Studierenden gleiche Möglichkeiten und Ressourcen bieten, unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer Herkunft oder anderen persönlichen Besonderheiten.
Wir nehmen alle Anliegen ernst und arbeiten kontinuierlich daran, ein diskriminierungsfreies und inklusives Umfeld für alle zu schaffen.
Wir schaffen Raum für einen offenen Dialog, in dem sich alle Mitglieder der Hochschulgemeinschaft frei äußern können, um Herausforderungen anzusprechen und Lösungen zu finden. Wir hören aufmerksam zu und setzen uns aktiv dafür ein, Diskriminierung und Vorurteile zu bekämpfen.
Bei allen Fragen und Belangen rund um Chancengleichheit, Diskriminierung oder Nachteilsausgleiche bieten wir Ihnen umfassende und individuelle Unterstützung durch unsere Gleichstellungsbeauftragte, Frau Alice Wisseroth (05151-955927), und ihre Vertretung, Frau Dr. Barbara Bachmann (05151-955919). Zudem sind natürlich unsere engagierten Studienmanager*innen immer ansprechbereit.
An unserer Hochschule legen wir großen Wert auf die Gleichstellung von Studierenden mit Behinderungen/chronische Erkrankung und die Bereitstellung angemessener Nachteilsausgleiche. Wir sind bestrebt, ein inklusives Umfeld zu schaffen, das gleiche Chancen und Zugang zu Bildung für alle gewährleistet. Die gemeinsame Prüfungsordnung (GPO) berücksichtigt durch entsprechende Regelungen die besonderen Belange beeinträchtigter Studierender zur Wahrung ihrer Chancengleichheit gemäß § 7 (3) niedersächsisches Hochschulgesetz (NHG). Falls ein Antrag auf Nachteilsausgleich beim Prüfungsausschuss gestellt werden soll, kann vorab ein Gespräch mit der o.g. Gleichstellungsbeauftragten stattfinden.
Wir erkennen an, dass Gleichstellung ein fortlaufender Prozess ist und kontinuierliche Anstrengungen erfordert. Wir sind bestrebt, Hindernisse abzubauen, Stereotype zu überwinden und ein inklusives Umfeld zu schaffen, in dem alle ihr volles Potenzial entfalten können. Durch unsere Bemühungen um Gleichstellung wollen wir nicht nur unsere Hochschule bereichern, sondern auch einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft insgesamt ausüben.
Das umfassende Gleichstellungskonzept der HSW finden Sie hier.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.