Kontakt
Zentrale
Telefon: +49 5151 9559-0
info@hsw-hameln.de
Die Hochschule Weserbergland (HSW) ist eine staatlich anerkannte und vom Wissenschaftsrat akkreditierte private Fachhochschule in Trägerschaft eines gemeinnützigen Vereins. Innerhalb der Hochschullandschaft hat sie sich zu einer etablierten Bildungseinrichtung entwickelt, deren Ziel es ist, wissenschaftsbasierte Lehre auszubauen und anwendungsbezogene Forschung und Entwicklung voranzutreiben.
Die Hochschule gliedert sich in die Fachbereiche Informatik und Technik, Wirtschaft und eine zentrale Verwaltung.
Organe der HSW
Entscheidende Organe der Hochschule sind der Senat, der Hochschulrat und das Präsidium. Anbei finden Sie eine Übersicht zu den jeweiligen Organen sowie der dazugehörigen Personen. Weitere Informationen können Sie darüber hinaus der Grundordnung der HSW entnehmen.
Präsidium der HSW
Das Präsidium der HSW besteht aus dem*/der Präsident*in, dem*/der hauptberuflichen Vizepräsident*in für Verwaltung und Finanzen und dem/der Vizepräsident*in für Studium, Lehre und Forschung. Es leitet die Hochschule in eigener Verantwortung und ist für das Qualitätsmanagement sowie das betriebliche Gesundheitsmanagement gemeinschaftlich verantwortlich.
Der*/die Präsident*in vertritt die Hochschule nach außen und führt den Vorsitz im Präsidium. Zu seinen*/ihren Ressorts gehören Hochschulstruktur und -entwicklung, strategische Projekte, die Verantwortung für den Bereich Weiterbildung sowie das Zentrum für digitale Transformation & neue Arbeit (zedita) sowie die Bildungsberatung.
Das Ressort Studium, Lehre und Forschung ist verantwortlich für alle akademischen Angelegenheiten der HSW, u.a. für die Fachbereiche der Hochschule, das Prüfungswesen sowie die Bibliothek. Weiterhin umfasst das Ressort die Verantwortung für die Studiengangakkreditierung, die Berufung von Professoren und die Internationalisierung der HSW.
Das Ressort „Verwaltung und Finanzen“ umfasst die Verantwortung für die Studienplanung und Immatrikulation, das Personalwesen, die Beschaffung, das Rechnungswesen und Controlling, das Facility Management, das Studierendensekretariat und das Thema Drittmittel sowie das Marketing, die IT und die Wirtschaftsplanung.
Das Präsidium der HSW setzt sich derzeit aus den folgenden Personen zusammen:
Karsten Lillje
Vizepräsident Verwaltung und Finanzen
Telefon: +49 5151 9559-70
lillje@hsw-hameln.de
Senat und Hochschulrat
Der Senat nimmt zu allen Angelegenheiten von Forschung, Lehre, Studium und Weiterbildung von grundsätzlicher Bedeutung Stellung und ist an Beschlussfassungen mit beteiligt. Er befasst sich dabei u. a. mit Themen der Grundordnung, Struktur- und Entwicklungsplänen, Wirtschaftsplänen, Studien- und Prüfungsordnung, Ordnungen allgemeiner Art, Vorschlägen z. B. zur Bestellung eines*r neue*n Präsident*in und der Wahl des*r Vizepräsident*in. Der Senat entsendet ein Mitglied in den Hochschulrat und bezieht Stellung bei der Berufung neuer Professor*innen sowie der Bestellung von Honorarprofessor*innen .
Vom Senat eingesetzte Kommissionen sind zurzeit:
- Die Forschungskommission
- Die Evaluationskommission
- Die Bibliothekskommission
- Die Ordnungsmittelkommission
Der Senat der HSW setzt sich derzeit aus den folgenden Personen zusammen:
- Prof. Dr. Peter Britz, Präsident der HSW (ohne Stimmrecht)
- Prof. Dr. Timm Eichenberg, Professor für Personal- und Projektmanagement
- Daniel Koch, Lehrbeauftragter
- Martin Kreft, Studiengangmanagement, Mitarbeiter Verwaltung und Technik
- Karsten Lillje, Vizepräsident Verwaltung und Finanzen (ohne Stimmrecht)
- Ramona Salzbrunn, Leiterin Bereich Weiterbildung, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Prof. Dr. Florian Schimanke, Professor für IT-Netzwerke und Serversysteme
- Prof. Dr. Tim Schröder, Dekan Fachbereich Wirtschaft
- Prof. Dr. Jörg Schulte, Professor für Technische Informatik
- Florian Maximilian Köttig, Vorsitzender der Studierendenvertretung (WI 72/22)
- Prof. Dr. André von Zobeltitz, Professor für Marketing und Methodenkompetenz
Der Hochschulrat hat die Aufgabe, das Präsidium und den Senat der Hochschule zu beraten und zu wichtigen Hochschulangelegenheiten Stellung zu nehmen. Das gilt insbesondere für Stellungnahmen zu folgenden Angelegenheiten:
- Dem Vorschlag des Senats zur Bestellung eines*r neuen Präsident*in
- Der Wahl der Vizepräsident*innen durch den Senat
- Dem Wirtschaftsplan
- Dem Entwicklungsplan
Die Mitglieder des Hochschulrats sind ehrenamtlich tätig. Die Tätigkeit ist auf drei Jahre befristet, eine wiederholte Bestellung ist möglich.
Der Hochschulrat der HSW setzt sich derzeit aus den folgenden Personen zusammen:
- Susanne Treptow, Geschäftsführerin Stadtwerke Hameln Weserbergland GmbH (Vorsitzende)
- Dirk Adomat, Landrat des Landkreis Hameln-Pyrmont
- Rudolf Bandick, Kaufmännischer Leiter der WINI Büromöbel Georg Schmidt GmbH & Co. KG
- Henning Kautz, Leiter Ausbildung Education & Training bei Lenze SE
- Prof. Dr. Rita Meyer, Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung Leibniz Universität Hannover
- Prof. Dr. Tim Schröder, Dekan Fachbereich Wirtschaft an der Hochschule Weserbergland