Kontakt
Zentrale
Telefon: +49 5151 9559-0
info@hsw-hameln.de
In den beiden Fachbereichen Wirtschaft und Informatik & Technik finden die Lehre und der Praxisaustausch zwischen der HSW und den Partnerunternehmen statt. In unseren dualen Bachelor-Studiengängen Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen sowie in den berufsbegleitenden Bachelor-Studiengängen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik und im berufsbegleitenden MBA-Studiengang sind eine persönliche Atmosphäre und Betreuung vom ersten Tag an garantiert, moderne Lehr- und Lernmethoden und ein praxisnahes Umfeld stehen von Anfang an im Vordergrund.
Mit ihren Forschungsaktivitäten will die Hochschule ihre Partner anwendungsorientiert begleiten, die (digitale) Transformation gestalten und Kompetenzen weiterentwickeln. Mit ihrem Forschungstransfer in die Gesellschaft will die HSW einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Region Weserbergland und des Landes Niedersachsen leisten.
Gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft bringen die Forschenden der Hochschule ihre Kompetenz ein, um Projekte voranzutreiben und engagieren sich in den interdisziplinären Instituten.
Zur Erreichung dieser Ziele und zur systematischen Weiterentwicklung der internen Forschungsaktivitäten sind Rahmenbedingungen zur Unterstützung der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Qualitätsmanagement Forschung definiert.
Strategie und Qualität
Forschungsstrategie und Qualitätsmanagement Forschung
Das erklärte Ziel der Hochschule Weserbergland ist es, Transformation zu gestalten, Kompetenzen zu entwickeln und Partner zu begleiten. Neben einer qualitativ hochwertigen Lehre und Weiterbildung trägt die HSW durch angewandte Forschung und den Transfer von Wissen und Technologie aus der Hochschule in die Gesellschaft zur Entwicklung der Region bei. Die Bereitstellung von akademisch adäquat vorbereitetem Nachwuchs für die Entwicklung und den Ausbau hochqualifizierter Arbeitsfelder in der Region ist eine der wichtigsten Aufgaben, der sich die Hochschule stellt.
Die Forschenden der Hochschule setzen ihre Kompetenz dazu ein, gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft Projekte voranzutreiben und engagieren sich in den einzelnen Forschungsbereichen der HSW sowie in hochschul- und bereichsübergreifenden Projekten.
Die Kernthemen der Forschungsstrategie der HSW sind:
- Interne Forschungsförderung zur Unterstützung der Forschenden durch geeignete Rahmenbedingungen, zu denen auch das Qualitätsmanagement Forschung gehört.
- Ausbau der Vernetzung und Sichtbarkeit der Hochschule durch das Projektstudium im Rahmen des dualen Studiums, durch das lebendige Netzwerk von zedita innerhalb der Region, durch die wissenschaftliche Weiterbildung und Qualifikation von Teilnehmern aus regionalen Unternehmen und natürlich eine adäquate Wissenschaftskommunikation
- Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Mittelbau der HSW und in den regionalen Unternehmen durch bedarfsgerechte Studiengänge und Weiterbildungsangebote
Fachbereiche
Im Fachbereich Informatik und Technik stehen die Lehre und der Praxisaustausch mit den Partnerunternehmen im Vordergrund. Neben einem zum Teil interdisziplinären Kerncurriculum bestehen Erweiterungs- und Anpassungsmöglichkeiten durch Branchen– und Funktionsvertiefungen. So kann gemeinsam mit den Partnerunternehmen ein aktuelles, maßgeschneidertes Angebot erstellt werden. Im Rahmen des Projektstudiums und der Bachelor- bzw. Masterthesis setzen unsere Studierenden zudem individuelle Forschungsschwerpunkte. Herausragende Abschlussarbeiten der letzten Jahre beschäftigten sich beispielsweise mit der Machbarkeitsstudie einer Wasserstoffbeheizung für den Glaskonditionierungsbereich einer Glasschmelzwanne und mit der Entwicklung eines Konzepts zur Integration eines Privileged Session Managements mit dem CyberArk Privileged Session Manager.
Im Fachbereich Informatik und Technik ist das Institut für Wissensmanagement angesiedelt.
Die erfolgreiche Arbeit des Fachbereichs Informatik und Technik wurde bereits mehrfach ausgezeichnet und gewürdigt. So erhielt Prof. Dr. Florian Schimanke den Outstanding Paper Award für seine Arbeit „Spaced Repetition in Mobile Learning Games – A cure to Bulimic Learning?“.
Die HSW versteht sich als Innovations- und Transferknotenpunkt für die Region Hameln-Pyrmont und ihre Partner*innen. So ist die Förderung von Forschung und Entwicklung eines der wichtigsten strategischen Ziele der HSW. In diesem Kontext bemüht sich die Hochschule kontinuierlich um die Einwerbung externer Drittmittel und ist stolz darauf, dass in den vergangenen Jahren viele Projekte erfolgreich durchgeführt werden konnten.
Die Lehre und Forschung wird im Fachbereich von Professor*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen gestaltet. Hier finden Sie eine Übersicht unseres Teams.
Im Fachbereich Wirtschaft steht die Schaffung eines Verständnisses für wirtschaftliche Zusammenhänge im Mittelpunkt. Dabei setzen wir verstärkt Schwerpunkte in den Themenfeldern Auswirkungen von Nachhaltigkeitsbestrebungen auf Geschäftsmodelle, New Work sowie Digitalisierung und Virtualisierung der Arbeitswelt. Diese Megatrends spiegeln sich auch in den Themen wider, die die Studierenden aus der Praxis in das Studium einbringen – und umgekehrt. Im Rahmen des Projektstudiums und der Bachelor- bzw. Masterthesis setzen unsere Studierenden zudem individuelle Forschungsschwerpunkte. Herausragende Abschlussarbeiten der letzten Jahre beschäftigten sich beispielsweise mit der Konzeptentwicklung zur ökologischen Nachhaltigkeitsförderung der Geschäftsprozess-Digitalisierung oder auch der Entwicklung eines Kennzahlensystems als zielorientiertes Steuerungsinstrument in vertikal-integrierten Energieversorgungsunternehmen.
Im Fachbereich Wirtschaft sind das Interdisziplinäre Energieinstitut und das „Länger besser leben.“-Institut angesiedelt. Auch die Forschungsbereiche Finanzmarktanalyse, Projektmanagement und Multiprojektmanagement sind im Fachbereich vertreten. Das zedita-Datalab ist ein weiterer Baustein, wenn es um kollaboratives Arbeiten, Sharing Economy oder auch die Förderung von Forschungsprojekten geht. Darüber hinaus dient es als Anlaufstelle für alle, die an einer sinnvollen Datenauswertung interessiert sind. Weitere Informationen finden Sie direkt beim Datalab.
Die erfolgreiche Arbeit des Fachbereichs Wirtschaft wurde bereits mehrfach ausgezeichnet und gewürdigt. So gewannen Studierende den Postbank Finance Award, einen Sonderpreis für eine Ausarbeitung zu einem vorgegebenen Thema mit besonders überzeugendem Anwendungsbezug und anschließender Präsentation, und die International Project Management Championship. Im Bereich Energie konnte sich Prof. Dr. Jörg-Rafael Heim unter anderem über die Auszeichnung „Aktivster Wirtschaftspartner“ der Energieforen Leipzig freuen.
Die HSW versteht sich als Innovations- und Transferknotenpunkt für die Region Hameln-Pyrmont und ihre Partner*innen. So ist die Förderung von Forschung und Entwicklung eines der wichtigsten strategischen Ziele der HSW. In diesem Kontext bemüht sich die Hochschule kontinuierlich um die Einwerbung externer Drittmittel und ist stolz darauf, dass in den vergangenen Jahren viele Projekte erfolgreich durchgeführt werden konnten.
Die Lehre und Forschung wird im Fachbereich von Professor*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen gestaltet. Hier finden Sie eine Übersicht unseres Teams.
Transfer - Third Mission
Sowohl der Technologietransfer als auch der Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in Form von Publikationen und Vorträgen in die Gesellschaft stellen für unsere Hochschule neben der Lehre und Forschung als „Third Mission“ zentrale Elemente dar.
Dabei findet ein wechselseitiger Austausch statt, denn auch die Hochschule erhält wichtige Impulse aus der Gesellschaft und Wirtschaft.
Transfereinrichtungen an der HSW sind der Bereich Weiterbildung, das Zukunftsforum zedita, die wissenschaftlichen Institute und verschiedene Forschungsprojekte gemeinsam mit Einrichtungen des öffentlichen Raums. Darüber hinaus tragen die Studierenden des dualen Studiums im Rahmen des interdisziplinären Projektstudiums dazu bei, mit ihrem erworbenen Wissen und ihren wissenschaftlichen Fähigkeiten Projekte externer Auftraggeber weiterzuentwickeln.
Die Coaches und Trainer*innen der Weiterbildung vermitteln mit ihrer hohen methodisch-didaktischen Kompetenz und langjährigen Praxiserfahrung kompaktes Know-how und zukunftsorientierte Kompetenzen zur Personalentwicklung in der Region.
In den Räumlichkeiten des Zukunftsforums zedita finden neben den Veranstaltungen der Communities auch öffentlich Vorträge zu verschiedenen Themen statt. Damit bietet zedita als offizieller digitalhub des Landes Niedersachsen Raum für systemübergreifende Kooperationen und Wissensaustausch. In den Räumlichkeiten des Kaisersaals, die verkehrsgünstig im Bahnhof gelegen sind, findet auch das interessante Austauschformat Coworking statt.
Unsere Institute transferieren ihr Wissen in die Ausbildung der Studierenden und Weiterbildungsteilnehmenden.
Institute
„Länger besser leben."-Institut
Das „Länger besser leben.“-Institut beschäftigt sich mit den Themenfeldern Prävention und Gesundheitsförderung. Ziel des Instituts ist die Entwicklung bedarfsgerechter Angebote zur Förderung einer gesunden Lebensweise.
mehr lesen
Interdisziplinäres Energieinstitut
Das Interdisziplinäre Energieinstitut befasst sich mit der Bewältigung vielfältiger Herausforderungen, die mit der Einbindung großer Mengen erneuerbarer Energien in der zweiten Phase der Energiewende einhergehen.
mehr lesen
Institut für Wissensmanagement
Im Forschungsbereich Wissensmanagement geht es um die Identifikation, Entwicklung und Einführung von Methoden und Instrumenten des Wissensmanagements mit einem überdurchschnittlichen Aufwand-Nutzen-Verhältnis.
mehr lesen
Aktuelle Projekte
Finanzmarktanalyse
Im Forschungsfeld Finanzmarktanalyse steht die Analyse des Phänomens New Normal im Fokus. Das New Normal resultiert aus der Frage, wie Werte unter den gegebenen Verhältnissen in die Zukunft übertragen werden können.
mehr lesen
Projektmanagement und Multiprojektmanagement
Der Forschungsbereich Projektmanagement und Multiprojektmanagement befasst sich mit Projektmanagement allgemein und speziell mit dem ganzheitlichen Management und Controlling der Projektelandschaft.
mehr lesen
zedita.zukunftsforum
Mit dem Projekt „zedita.zukunftsforum“ nimmt nun das erste Zukunftsforum seine Arbeit auf. Im Mittelpunkt steht das Thema Innovation. Angesiedelt ist das Zukunftsforum im Zentrum für digitale Transformation und neue Arbeit (zedita) der Hochschule Weserbergland, welches sich seit seiner Gründung als Innovationsknotenpunkt in der Region etabliert hat.
mehr lesen
Abgeschlossene Projekte
Die Zukunft der wasserstoffbasierten Mobilität fördern
Im November 2021 startete das Projekt Wasserstoffzentrum Hamm. Ziel des zehnmonatigen Forschungsprojektes war es, die Machbarkeit einer wasserstoffbasierten öffentlichen Mobilität, Logistik und industriellen Anwendungen im östlichen Ruhrgebiet zu überprüfen. Ein solches System soll frei von Treibhausgasemissionen auf Basis erneuerbarer Energien durch die Nutzung von grünem Wasserstoff umgesetzt werden. Damit sollte ein nachhaltiger Weg gefunden werden, die Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor dauerhaft zu reduzieren und gleichzeitig das Energiesystem durch einen flexibel einsetzbaren Elektrolyseur zu stabilisieren.
In dem vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen geförderten Projekt sollten Wissenschaft, Produzierende sowie Verkehrs- und Industriebranche miteinander verknüpft und Partner aus diesen unterschiedlichen Bereichen zusammengebracht werden. Initiatorin war die Stadt Hamm, die operative Projektentwicklung und -koordination erfolgte gemeinsam durch die Trianel GmbH und die Stadtwerke Hamm GmbH in enger Abstimmung mit der Stadt Hamm. Weitere Partner aus den Bereichen Anlagenbau für Elektrolyseanlagen, Mobilitätsdienstleister und wissenschaftliche Begleitforschung des eingeführten Systems wurden ebenso eingebunden.
Die HSW übernahm als Projektpartner in der Begleitforschung die techno-ökonomische Bewertung möglicher Anlagenkonfigurationen mit den sich ergebenden Wasserstoffgestehungskosten, die Bewertung der Akzeptanz und Vermarktungschancen von Wasserstoff-ÖPNV im Stadtwerkeumfeld sowie die Bewertung des regulatorischen Umfelds der Wasserstoff-Elektrolyse.
- Laufzeit: November 2021 – August 2022
- Projektträger: Stadt Hamm, Trianel GmbH, Stadtwerke Hamm
- Kennzeichnung der Förderung: Das Projekt „Wasserstoffzentrum Hamm “ wurde vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.
- Ansprechpartner HSW: Prof. Dr. Tim Schröder
Die Stärkung von Wissen und Kompetenzen und die Förderung flexibler Bildungswege
Mit dem Entwicklungs- und Erprobungsprojekt Open BWL hat die HSW einen Beitrag zur Öffnung der Hochschulen geleistet. Ziel des Projektes war es, verschiedene kaufmännische Ausbildungsberufe hinsichtlich ihrer pauschalen Anrechenbarkeit auf das berufsbegleitende Studium der Betriebswirtschaftslehre zu prüfen sowie digitale und innovative Lerninhalte zur Schließung der identifizierten Anrechnungslücken zu entwickeln und zu erproben. Das Projekt baut dabei auf wesentlichen Erkenntnissen zur pauschalen Anrechnungsprüfung aus dem HSW-Forschungsprojekt Open IT (2014 – 2020) auf.
Das Projekt gliederte sich während der Laufzeit in fünf Teilprojekte. Im ersten Teilprojekt wurden die kaufmännischen Ausbildungsberufe Kaufmann/-frau für Büromanagement (ehemals Bürokommunikation), Kaufmann/-frau im E-Commerce, Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel und Steuerfachangestellte/r hinsichtlich ihrer Anrechenbarkeit auf das berufsbegleitende BWL-Studium an der HSW untersucht. Im Ergebnis dieses Teilprojektes wurden für alle untersuchten Ausbildungsberufe spezifische Anrechnungslücken identifiziert.
Um die identifizierten Anrechnungslücken zu schließen, wurden im zweiten Teilprojekt die Anrechnungsmodule entwickelt. Basierend auf einem übergreifenden didaktischen Konzept wurden in diesem Teilmodul virtuelle Selbstlerninhalte entwickelt, die einen Übergang in das verkürzte Bachelorstudium ermöglichen. Die entwickelten Inhalte wurden im Anschluss von IHK-Prüfer*innen geprüft.
Für die virtuellen Selbstlerninhalte wurde im dritten Teilprojekt digitale Lernmanagementsysteme (LMS) entwickelt. Diese LMS wurde für die Erprobung der einzelnen Mikro-Module eingesetzt.
Sowohl die entwickelten Module als auch zwei Lernmanagementsysteme wurden im vierten Teilprojekt von neun Proband*innen erprobt. Insgesamt wurden im Erprobungszeitraum vier Module getestet. Durch die hundertprozentige virtuelle Vermittlung lernten die Proband*innen die Inhalte selbstgesteuert. Nach jedem Modul fand eine Evaluation der Inhalte und der Didaktik statt. Darüber hinaus konnten die Proband*innen beide LMS nach der Durchführung bewerten. Die begleitende Evaluation sollte Verbesserungspotenziale aufzeigen, die dann in die Weiterentwicklung der Module, des didaktischen Konzepts und des Lernmanagementsystems einflossen.
Im letzten Teilprojekt wurden die gewonnen Erkenntnisse aus der Erprobung ausgewertet. Mit den Ergebnissen aus dem Projekt Open BWL können nun Personen mit unterschiedlichen kaufmännischen Ausbildungen das verkürzte berufsbegleitende Studium der Betriebswirtschaftslehre aufnehmen.
- Laufzeit: September 2020 – Juni 2022
- Projektträger: Hochschule Weserbergland
- Kennzeichnung der Förderung: Das Projekt Open BWL wurde vom Europäischen Sozialfonds sowie dem Lande Niedersachsen gefördert.
- Ansprechpartner HSW: Prof. Dr. André von Zobeltitz
- Projektvolumen: 337.393 €
- Projekthomepage: www.hsw-openbwl.de
Zentrum für digitale Transformation
Im Januar 2019 startete das Projekt Zentrum für digitale Transformation und neue Arbeit (ZediTA). Ziel des vom Europäischen Sozialfonds (ESF) geförderten und von der Stadt Hameln und dem Landkreis Hameln-Pyrmont getragenen Projekts war es, eine Innovationsgemeinschaft in der Region aufzubauen sowie Fachkräfte auszubilden, zu binden und zu gewinnen.
Dazu sollten innovative Angebote konzipiert und erprobt werden. Mit verschiedenen Keynotes, Workshops, Meetups und Hackathons wurde eine breite Zielgruppe zu Themen der digitalen Transformation und Vernetzung angesprochen. Die Veranstaltungen fanden größtenteils im Innovation Lab der HSW statt. Nach Abschluss der Projektphase im April 2021 wurde ZediTA in einen eigenen Bereich der Hochschule überführt und hat im Kaisersaal des Hamelner Bahnhofs seine Heimat gefunden. In der ehemaligen Diskothek werden nun die im Projekt gewonnenen Erkenntnisse und die entstandene Community genutzt, um die entwickelten dezentralen Angebote und Inhalte in einen physischen Ort zu überführen.
- Laufzeit: Januar 2019 – April 2021
- Projektträger: Hochschule Weserbergland
- Kennzeichnung der Förderung: Das Projekt „Zentrum für digitale Transformation und neue Arbeit “ wurde vom Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert und von der Stadt Hameln sowie dem Landkreis Hameln-Pyrmont unterstützt.
- Ansprechpartner HSW: Sebastian Reh
- Projektvolumen: 159.000 €
- Homepage: www.zedita.de
Vom IT-Praktiker zum Bachelor Wirtschaftsinformatik und zum Master IT-Business-Management
Im August 2014 startete das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Forschungsprojekt Open IT. Das Institut für Wissensmanagement der HSW kooperierte dabei mit dem Institut für Soziologie der TU Darmstadt im Rahmen des Forschungsprojektes Open IT Bachelor und Open IT Master – „vom IT-Praktiker zum Bachelor Wirtschaftsinformatik und zum Master IT-Business-Management“.
Ziel des bis Juli 2020 laufenden Projekts war es, qualifizierte IT-Fachkräfte im Rahmen von berufsbegleitenden Bachelor- und Masterstudiengängen unter Anerkennung ihrer beruflichen Vorqualifikationen auf wissenschaftlichem Niveau weiterzubilden.
Dies erfordert offenere Studienabläufe und durchlässigere Infrastrukturen an den Hochschulen, die letztlich auch die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Studium ermöglichen.
- Laufzeit: August 2014 – Juli 2020
- Projektträger: Hochschule Weserbergland
- Kennzeichnung der Förderung: Das Projekt Open IT wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
- Ansprechpartner HSW: Prof. Dr. Michael Städler
- Projektvolumen: 1345.717 €
- Projektbeteiligte: Institut für Soziologie der Technischen Universität Darmstadt und Institut für Wissensmanagement der Hochschule Weserbergland
- Unterstützer: ComPers – Computer Personalberatung
- Projektbeirat: BiBB – Bundesinstitut für Berufsbildung, BITKOM – Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V., DEKRA Certification GmbH, DIHK – Deutscher Industrie- und Handelskammertag, IG Metall – Vorstand, Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik, Ostfalia – Hochschule für angewandte Wissenschaften
Weiterentwicklung der vier Landkreise im Weserbergland im Bereich der Digitalisierung.
Im November 2018 startete das vom Niedersächsischen Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung geförderte Projekt Smart Region Weserbergland. Ziel des einjährigen Projektes war es, den Bürger*innen einen besseren Zugang zu kommunalen Dienstleistungen zu verschaffen.
Im Rahmen des Projektes kooperierten die vier Landkreise Hameln-Pyrmont, Holzminden, Nienburg und Schaumburg unter der Leitung der Hochschule Weserbergland und nutzten das Innovation Lab der HSW, um digitale Lösungsansätze zu erarbeiten und zu erproben.
Ziel war es, Konzepte zu entwickeln, die einen digitalen Transfer in alle Bereiche der Verwaltung ermöglichen. Dazu wurde zunächst eine Bestandsaufnahme und Potenzialanalyse in den vier Landkreisen durchgeführt. Diese gliederte sich in eine Kultur-, Prozess- und IT-Infrastrukturanalyse. Darauf aufbauend wurden Digitalisierungsprojekte entwickelt, die nach der Projektlaufzeit in den einzelnen Landkreisen weitergeführt werden. Im Dezember 2019 wurde Smart Region mit einer Fachtagung abgeschlossen.
- Laufzeit: November 2018 – Dezember 2019
- Projektträger: Hochschule Weserbergland, Landkreis Hameln-Pyrmont, Landkreis Holzminden, Landkreis Nienburg, Landkreis Schaumburg
- Kennzeichnung der Förderung: Das Projekt „Smart Region Weserbergland“ wurde vom Niedersächsische Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung gefördert.
- Ansprechpartner HSW: Prof. Dr. Maren Luther
- Projektvolumen: 137.310 €
Data-Mining-basierte Optimierung der Produktion
Im Oktober 2017 startete das Projekt Data-Mining-basierte Optimierung der Produktion, ihrer Steuerung und Überwachung (Drops). Das Projekt wurde von der AiF Projekt GmbH (Projektträger des BMWi) gefördert und ist ein ZIM-Kooperationsprojekt . Darüber hinaus wurde das Forschungsprojekt gemeinsam mit der Next Vision GmbH und der Hochschule Ostwestfalen-Lippe durchgeführt.
Drops hatte sich zum Ziel gesetzt, Data-Mining-Algorithmen unter besonderer Berücksichtigung der Besonderheiten der Produktion zu erforschen, da sich Data-Mining als mächtiges Werkzeug in Bereichen wie Finanzen und Marketing fest etabliert hat.
In der Produktion, insbesondere in mittelständischen Unternehmen, wird es jedoch trotz erheblicher Potenziale mangels geeigneter Software nur wenig eingesetzt. Mit den Projektzielen sind sowohl attraktive unmittelbare Verwertungspotenziale als auch weitreichende, darauf aufbauende technologische Anknüpfungsmöglichkeiten verbunden.
Während der Projektlaufzeit wurde eine Data-Mining-getriebene Produktionsoptimierung erforscht und die Gesamtheit dieser Funktionen als leistungsfähige Softwarelösung entwickelt. Weitere Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte betrafen die Automatisierung der Datenerfassung, -aufbereitung und Eingrenzung des Analysefokus, eine kontinuierliche Ergebnisverbesserung durch adaptives Systemverhalten und Möglichkeiten der einfachen Nutzungsinteraktion trotz der hohen technischen Komplexität von Data-Mining.
- Laufzeit: Oktober 2017 – September 2019
- Projektträger: Hochschule Weserbergland
- Projektpartner: Next Vision GmbH, Hochschule Ostwestfalen-Lippe
- Kennzeichnung der Förderung: Das Projekt „Drops“ wurde von der AiF Projekt GmbH (Projektträger des BMWi) gefördert.
- Ansprechpartner HSW: Prof. Dr. Michael Städler
- Projektvolumen: 97.000 €
Ausgewählte Publikationen
Die Professor*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen der HSW veröffentlichen regelmäßig zu ihren Themenbereichen. Eine Übersicht der Publikationen der letzten drei Jahre finden Sie hier:
Laato, S. / Söbke, H. / Baer, M. (2024):
Augmented future: tracing the trajectory of location-based augmented reality gaming for the next ten years; in: i-com 23(2), 189-203.
Eichenberg, T./von Zobeltitz, A. (Hrsg.) (2024):
Trends im Management von Nachhaltigkeit und Digitalisierung 2024: Gestaltung der Unternehmensentwicklung im Kontext der digitalen Transformation und der 17 Sustainable Development Goals, Band 5 der Schriftenreihe Hochschule Weserbergland 2024
ISBN-13: 9783759733542
Wiggenbrock, J./Söbke, H./Frenker, J./Schiffer, J./Veerkamp, F. M./Waterkamp, T. (2024):
3D-Druck als Bildungswerkzeug für nachhaltige Entwicklung: Analyse einer Fallstudie; in: von Zobeltitz, A./Eichenberg, T. (Hrsg.) (2024): Trends im Management von Nachhaltigkeit und Digitalisierung 2024: Gestaltung der Unternehmensentwicklung im Kontext der digitalen Transformation und der 17 Sustainable Development Goals, Band 5 der Schriftenreihe Hochschule Weserbergland 2024, S. 215-236
ISBN-13: 9783759733542
Klose, N. (2024):
Immaterielle Werte in der Unternehmensberichterstattung vor dem Hintergrund von Nachhaltigkeit und Digitalisierung – Analyse der Zweckmäßigkeit des Status quo und aktueller Entwicklungen; in: von Zobeltitz, A./Eichenberg, T. (Hrsg.) (2024): Trends im Management von Nachhaltigkeit und Digitalisierung 2024: Gestaltung der Unternehmensentwicklung im Kontext der digitalen Transformation und der 17 Sustainable Development Goals, Band 5 der Schriftenreihe Hochschule Weserbergland 2024, S. 271-304
ISBN-13: 9783759733542
Britz, P./Gebauer, M. (2024):
Energiespeicherkonzepte und ihre Nutzungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung einer optimalen Sektorenkopplung; in: von Zobeltitz, A./Eichenberg, T. (Hrsg.) (2024): Trends im Management von Nachhaltigkeit und Digitalisierung 2024: Gestaltung der Unternehmensentwicklung im Kontext der digitalen Transformation und der 17 Sustainable Development Goals, Band 5 der Schriftenreihe Hochschule Weserbergland 2024, S. 305-321
ISBN-13: 9783759733542
Eichenberg, T./Pudill, N./Rüschoff, B./Stockem Novo, A./Vogelsang, M. (2024):
Developing Personas of Ideal-type Candidates in AI-related Jobs: An Exploratory Study Based on the Analysis of Online Job Postings; in: Lausberg, I./Vogelsang, M. (Hrsg.), AI in Business and Economics. Proceedings of the 2023 Economic Perspective of Artificial Intelligence (EPEAI) Conference, S. 115-129
Heim, J-R./Karlsson, S. (2024):
Eckpunktepapier N.E.S.T. der BNetzA zu Nachfolgeregelungen für ARegV, StromNEV und GasNEV – Erste Anmerkungen und mögliche Folgefragen zu ausgewählten Thesen – Teil 2; in: EWeRK 2/2024, S. 47
van Baal, K./ Stiel, S./ Schulte, P. (2023):
Public Perceptions of Climate Change and Health—A Cross-Sectional Survey Study; in: International Journal of Enviremental Research and Publik Health, Volume 20, Issue 2, 1464
Eichenberg, T./von Zobeltitz, A. (Hrsg.) (2023):
Trends im Management von Nachhaltigkeit und Digitalisierung 2023: Gestaltung der Unternehmensentwicklung im Kontext der digitalen Transformation und der 17 Sustainable Development Goals, Band 4 der Schriftenreihe Hochschule Weserbergland 2023ISBN-13: 9783757852184
Schröder, T. (2023):
Anwendung von PROMETHEE zur Bewertung von Nachhaltigkeit alternativer Strombeschaffungsstrategien für eine Elektrolyseanlage; in: Eichenberg, T./von Zobeltitz, A. (Hrsg.) (2023): Trends im Management von Nachhaltigkeit und Digitalisierung 2023: Gestaltung der Unternehmensentwicklung im Kontext der digitalen Transformation und der 17 Sustainable Development Goals, Band 4 der Schriftenreihe Hochschule Weserbergland, BoD, S. 41-66
ISBN-13: 9783757852184
Langer, S./Schulte, J. (2023):
Machbarkeitsstudie einer Wasserstoffbeheizung für den Glaskonditionierungsbereich einer Glasschmelzwanne; in: Eichenberg, T./von Zobeltitz, A. (Hrsg.) (2023): Trends im Management von Nachhaltigkeit und Digitalisierung 2023: Gestaltung der Unternehmensentwicklung im Kontext der digitalen Transformation und der 17 Sustainable Development Goals, Band 4 der Schriftenreihe Hochschule Weserbergland, BoD, S. 149-168
ISBN-13: 9783757852184
Klose, N.-C./Peters, M. (2023):
Nachhaltigkeitscontrolling und Nachhaltigkeitsberichterstattung vor dem Hintergund der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) – Ist der Mittelstand vorbereitet?; in: Eichenberg, T./von Zobeltitz, A. (Hrsg.) (2023): Trends im Management von Nachhaltigkeit und Digitalisierung 2023: Gestaltung der Unternehmensentwicklung im Kontext der digitalen Transformation und der 17 Sustainable Development Goals, Band 4 der Schriftenreihe Hochschule Weserbergland, BoD, S. 169-192
ISBN-13: 9783757852184
Engelhardt, C. (2023):
Systematische Betrachtung des Einflusses von Datenqualität auf die Fairness von Künstlicher Intelligenz; in: Eichenberg, T./von Zobeltitz, A. (Hrsg.) (2023): Trends im Management von Nachhaltigkeit und Digitalisierung 2023: Gestaltung der Unternehmensentwicklung im Kontext der digitalen Transformation und der 17 Sustainable Development Goals, Band 4 der Schriftenreihe Hochschule Weserbergland, BoD, S. 193-208
ISBN-13: 9783757852184
Reh, S. (2023):
Veränderungen und Trends hinsichtlich ders Arbeitsortes: Coworking und Coopetition als Entwicklungstrends im Rahmen der Digitalisierung; in: Eichenberg, T./von Zobeltitz, A. (Hrsg.) (2023): Trends im Management von Nachhaltigkeit und Digitalisierung 2023: Gestaltung der Unternehmensentwicklung im Kontext der digitalen Transformation und der 17 Sustainable Development Goals, Band 4 der Schriftenreihe Hochschule Weserbergland, BoD, S. 209-226
ISBN-13: 9783757852184
Eichenberg, T./Peuser, M. (2023):
Nachhaltigkeit als mögliches Selektionskriterium von Projekten im Projektportfoliomanagement; in Axel Kalenborn, Masud Fazal-Baqaie, Gesellschaft für Informatik e. V. (GI), Bonn, Oliver Linssen, Alexander Volland, Enes Yigitbas, Martin Engstler, Martin Bertram (Hrsg.)(2023): GI Edition Proceedings Band 340: Projektmanagement und Vorgehensmodelle, S. 189-193
ISBN-13: 9783885797340
Wolf M. / Wehking, F. / Söbke, H. / Montag M. / Zander, S. / Springer C. (2023):
Virtualised virtual field trips in environmental engineering higher education; in: European Journal of Engineering Education Vol 48 Issue 6 Pages 1312-1334
Heim, J.-R. (2023):
Qualifizierung von Entgelt für tarifvertraglichen Mehrurlaub als dauerhaft nicht beeinflussbare Kostenanteile gern. § 21a Abs. 4 EnWG i.V.m. § 11 Abs. 2 Satz 1 Nr. 9 ARegV (Lohnzusatzkosten); in EWeRK 3/ 2023, S. 124
Eichenberg, T./ Hördt, O./Stelzer-Rothe, T. (2022):
Management im globalen Kontext: Fälle, Klausuraufgaben, Übungen und Lösungen zu interkulturellen und internationalen Fragestellungen; De Gruyter Oldenbourg 2022
ISBN: 978-3-11-073752-3
Heim, J-R./Karlsson, S. (2022):
Bilanzielle Aspekte im Kontext der Netzkosten Gas und Strom: Sonderposten mit Rücklagenanteil; in: EWeRK 1/2022, S.8
Heim, J.-R./Hagemann, A. (2022):
System der Netzentgeltbildung in Deutschland – Überlegung zur möglichen Einführung differenzierter (variabler) Netzentgelte innerhalb des einzelnen Verteilernetzes; in: EWeRK 4/2022, S.140
Heim, J.-R./Schwintowski, H.P. (2022):
Anstoß für eine Neukonzeption der Strom-/Gasnetzregulierung ausgelöst durch das Urteil des EuGH vom 02.09.2021; in: EWeRK 6/2022, S.209
Heim, J.-R./Noack, T./Hagemann, A. (2022):
Umsetzung von Erneuerbaren Energie-Gemeinschaften und der Netzentgeltsystematik in Österreich; in: EWeRK 6/2022, S.230-34
Schniederjann, R./ Rausch, D./ Wiggenbrock, J./ Mertens, R. (2022):
Teardrop Magnification: A Hybrid Linear-Fisheye Magnifier for the Border and Corner of the Screen, IEEE ISM 2022, S. 82-83
Reh, S./Schmied, A./Haunschild, A. (2021):
Coworking als Chance für etablierte Unternehmen – paradoxale Erwartungen bei Corporate Coworking; in: Werther, S. (Hrsg.): Coworking als Revolution der Arbeitswelt: von Corporate Coworking bis zu Workation, Wiesbaden
Hafner, N./ Halver, W./ Lippold, A./ Petersone, E./ von Zobeltitz, A. (2021):
Marketing: Klausuren, Übungen und Lösungen (Lehr- und Klausurenbücher der angewandten Ökonomik); De Gruyter Oldenbourg
ISBN-10: 3110516799
Eichenberg, T./ Hahmann, M./ Hördt, O./ Luther, M./ Stelzer-Rothe, T. (2021):
Organisation und Projektmanagement: Fallstudien, Klausuren, Übungen und Lösungen; in: Vorfeld, M./Halver, W. (Hrsg.), in der Reihe: Lehr- und Klausurenbücher der angewandten Ökonomik; De Gruyter Oldenbourg
ISBN 978- 3-11-048082-5
Engelhardt, C./ Lörz, M. (2021):
Auswirkungen von Studienkosten auf herkunftsspezifische Ungleichheiten bei der Studienaufnahme und der Studienfachwahl.; in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 73, S. 285–305.
von Zobeltitz, A./ Städler, M./ Veldboer, E./ Linke, K. (2021):
Studiengangentwicklung und Verstetigung von organisationalen Lernprozessen am Beispiel des Forschungsprojekts Open IT; in: Boos, A./van den Eeden, M./Viere, T. (Hrsg.): CSR und Hochschullehre, Springer Gabler, S. 321-339.
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62679-5_17
Schimanke, F. /Huck, S./ von Zobeltitz, A. (2021):
Förderung des selbstgesteuerten Lernens durch den Einsatz von Lernvideos am Beispiel des dualen Studiums; in: Ausbildung 4.0, 2. Auflage, Haufe Verlag, S. 261 – 271.
ISBN 978-3-648-14757-3
Schimanke, F. (2021):
The Impact of Spaced Repetition Learning on the Learning Success in Mobile Learning Games begutachteter Konferenzbeitrag, IEEE Multimedia Technologies for E-Learning (MTEL-Workshop auf der IEEE ISM 2021), virtuell, 29. November 2021
News
Wir freuen uns, bekanntzugeben, dass Prof. Dr. Heinrich Söbke, Professor für Interaktive Digitale Systeme an der HSW, zum Co-Sprecher der Fachgruppe Entertainment Computing (FG ENC) der Gesellschaft für Informatik e.V. gewählt wurde.
HSW führt umfassende Studie zum nachhaltigen Projektmanagement in Unternehmen durch
30. Oktober 2024
Die HSW nimmt in der aktuellen Diskussion um nachhaltiges Projektmanagement eine zentrale Rolle ein. Gemeinsam mit Prof. Dr. Martina Peuser von der Leibniz-Fachhochschule Hannover hat Prof. Dr. Timm Eichenberg, Professor für Personal- und Projektmanagement an unserer Hochschule, die umfangreiche Studie „Projektportfolio Sustainability Monitor 2024“ durchgeführt, welche nun durch die GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. veröffentlicht wurde.
Neuer Sammelband zu Nachhaltigkeit und Digitalisierung erschienen
18. September 2024
Die HSW freut sich, mit „Trends im Management von Nachhaltigkeit und Digitalisierung 2024“ bereits den fünften Band ihrer beliebten Hochschulschriftenreihe präsentieren zu können. Der Sammelband thematisiert umfassend wesentliche Herausforderungen und Chancen, die sich aus den aktuellen Megatrends Nachhaltigkeit und Digitalisierung ergeben.