Kontakt
Zentrale
Telefon: +49 5151 9559-0
[email protected]




In den beiden Fachbereichen Wirtschaft und Informatik & Technik finden die Lehre und der Praxisaustausch zwischen der HSW und den Partnerunternehmen statt. In unseren dualen Bachelor-Studiengängen Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen sowie in den berufsbegleitenden Bachelor-Studiengängen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik und im berufsbegleitenden MBA-Studiengang sind eine persönliche Atmosphäre und Betreuung vom ersten Tag an garantiert, moderne Lehr- und Lernmethoden und ein praxisnahes Umfeld stehen von Anfang an im Vordergrund.
Institute, Forschungsbereiche und Forschungsprojekte
Unsere Institute, Forschungsbereiche und Forschungsprojekte geben wichtige Impulse für die Studiengänge und damit für die Ausbildung unserer Studierenden. Die HSW richtet ihre Forschungsaktivitäten konsequent an den Bedürfnissen der Praxis aus. Impulse erhält die HSW auch durch ihre enge Verzahnung mit der Wirtschaft.
„Länger besser leben."-Institut
Das „Länger besser leben.“-Institut beschäftigt sich mit den Themenfeldern Prävention und Gesundheitsförderung. Ziel des Instituts ist die Entwicklung bedarfsgerechter Angebote zur Förderung einer gesunden Lebensweise.
mehr lesen
Interdisziplinäres Energieinstitut
Das Interdisziplinäre Energieinstitut befasst sich mit der Bewältigung vielfältiger Herausforderungen, die mit der Einbindung großer Mengen erneuerbarer Energien in der zweiten Phase der Energiewende einhergehen.
mehr lesen
Institut für Wissensmanagement
Im Forschungsbereich Wissensmanagement geht es um die Identifikation, Entwicklung und Einführung von Methoden und Instrumenten des Wissensmanagements mit einem überdurchschnittlichen Aufwand-Nutzen-Verhältnis.
mehr lesen
Finanzmarktanalyse
Im Forschungsfeld Finanzmarktanalyse steht die Analyse des Phänomens New Normal im Fokus. Das New Normal resultiert aus der Frage, wie Werte unter den gegebenen Verhältnissen in die Zukunft übertragen werden können.
mehr lesen
Projektmanagement und Multiprojektmanagement
Der Forschungsbereich Projektmanagement und Multiprojektmanagement befasst sich mit Projektmanagement allgemein und speziell mit dem ganzheitlichen Management und Controlling der Projektelandschaft.
mehr lesen
Geförderte Projekte
Die Hochschule bemüht sich kontinuierlich um die Einwerbung externer Drittmittel und ist stolz darauf, dass in den vergangenen Jahren zahlreiche geförderte Projekte erfolgreich durchgeführt werden konnten.
mehr lesen
Ausgewählte Publikationen
Die Professor*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen der HSW veröffentlichen regelmäßig zu ihren Themenbereichen. Eine Übersicht der Publikationen der letzten drei Jahre finden Sie hier:
van Baal, K./ Stiel, S./ Schulte, P. (2023):
Public Perceptions of Climate Change and Health—A Cross-Sectional Survey Study
International Journal of Enviremental Research and Publik Health, Volume 20, Issue 2, 1464
Eichenberg, T./ Hördt, O./Stelzer-Rothe, T. (2022):
Management im globalen Kontext: Fälle, Klausuraufgaben, Übungen und Lösungen zu interkulturellen und internationalen Fragestellungen
De Gruyter Oldenbourg 2022
ISBN: 978-3-11-073752-3
Heim, J-R./Karlsson, S. (2022):
Bilanzielle Aspekte im Kontext der Netzkosten Gas und Strom: Sonderposten mit Rücklagenanteil
EWeRK 1/2022, S.8
Heim, J.-R./Hagemann, A. (2022):
System der Netzentgeltbildung in Deutschland – Überlegung zur möglichen Einführung differenzierter (variabler) Netzentgelte innerhalb des einzelnen Verteilernetzes
EWeRK 4/2022, S.140
Heim, J.-R./Schwintowski, H.P. (2022):
Anstoß für eine Neukonzeption der Strom-/Gasnetzregulierung ausgelöst durch das Urteil des EuGH vom 02.09.2021
EWeRK 6/2022, S.209
Heim, J.-R./Noack, T./Hagemann, A. (2022):
Umsetzung von Erneuerbaren Energie-Gemeinschaften und der Netzentgeltsystematik in Österreich
EWeRK 6/2022, S.230-34
Schniederjann, R./ Rausch, D./ Wiggenbrock, J./ Mertens, R. (2022):
Teardrop Magnification: A Hybrid Linear-Fisheye Magnifier for the Border and Corner of the Screen
IEEE ISM 2022, S. 82-83
Reh, S./Schmied, A./Haunschild, A. (2021):
Coworking als Chance für etablierte Unternehmen – paradoxale Erwartungen bei Corporate Coworking; in:
Werther, S. (Hrsg.): Coworking als Revolution der Arbeitswelt: von Corporate Coworking bis zu Workation, Wiesbaden,
Hafner, N./ Halver, W./ Lippold, A./ Petersone, E./ von Zobeltitz, A. (2021):
Marketing: Klausuren, Übungen und Lösungen (Lehr- und Klausurenbücher der angewandten Ökonomik)
De Gruyter Oldenbourg
ISBN-10: 3110516799
Eichenberg, T./ Hahmann, M./ Hördt, O./ Luther, M./ Stelzer-Rothe, T. (2021):
Organisation und Projektmanagement: Fallstudien, Klausuren, Übungen und Lösungen; in: Vorfeld, M./Halver, W. (Hrsg.), in der Reihe: Lehr- und Klausurenbücher der angewandten Ökonomik,
De Gruyter Oldenbourg
ISBN 978- 3-11-048082-5
Engelhardt, C./ Lörz, M. (2021):
Auswirkungen von Studienkosten auf herkunftsspezifische Ungleichheiten bei der Studienaufnahme und der Studienfachwahl. in:
Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 73, S. 285–305.
von Zobeltitz, A./ Städler, M./ Veldboer, E./ Linke, K. (2021):
Studiengangentwicklung und Verstetigung von organisationalen Lernprozessen am Beispiel des Forschungsprojekts Open IT; in:
Boos, A./van den Eeden, M./Viere, T. (Hrsg.): CSR und Hochschullehre, Springer Gabler, S. 321-339.
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62679-5_17
Schimanke, F. /Huck, S./ von Zobeltitz, A. (2021):
Förderung des selbstgesteuerten Lernens durch den Einsatz von Lernvideos am Beispiel des dualen Studiums; in:
Ausbildung 4.0, 2. Auflage, Haufe Verlag, S. 261 – 271.
ISBN 978-3-648-14757-3
Schimanke, F. (2021):
The Impact of Spaced Repetition Learning on the Learning Success in Mobile Learning Games begutachteter Konferenzbeitrag
IEEE Multimedia Technologies for E-Learning (MTEL-Workshop auf der IEEE ISM 2021),
virtuell, 29. November 2021