Kontakt

Prof. Dr. Timm Eichenberg

Prof. Dr. Timm Eichenberg

Studiengangsleitung General Management (MBA) |
Professor für Personal- und Projektmanagement

Telefon: +49 5151 9559-37
eichenberg@hsw-hameln.de

Zur Kontaktseite
Bunte Postits liegen verteilt auf einem Tisch und man sieht mehrere Personen, die mit Stiften etwas auf die Postits schreiben

Projektmanagement und Multiprojektmanagement

Gemeinsam Projekte gestalten

Projektmanagement und Multiprojektmanagement

Gemeinsam Projekte gestalten

>> Home > Über die HSW > Fachbereiche und Forschung > Projektmanagement und Multiprojektmanagement

Jemand schreibt mit einem Stift etwas auf einen runden Zettel. Im Vordergrund liegen Legosteine. Eine zweite ins Bild kommende Hand baut etwas aus Lego.

Mit der zunehmenden Beschleunigung und Veränderung der Anforderungen des Marktes sowie darauf gerichteter interner Prozesse nehmen Projekte zur erfolgreichen Weiterentwicklung von Unternehmen eine zentrale Rolle ein.

Der Forschungsbereich Projektmanagement und Multiprojektmanagement an der HSW befasst sich mit Projektmanagement allgemein und speziell mit der ganzheitlichen Steuerung der Projektlandschaft. Denn das erfolgreiche Management einer Mehrzahl von Projekten ist heute eine Herausforderung für große, aber auch mittelständische Unternehmen.

Haben Sie Interesse daran, Kooperationspartner zu werden und innovative Projekte umzusetzen? Dann sprechen Sie gern Prof. Dr. Timm Eichenberg aus dem Forschungsbereich an.

17 Ziele für nachhaltige Entwicklung

Forschungsziele

Ziele des Forschungsbereichs sind sowohl eine Systematisierung des Standes der Wissenschaft als auch die Untersuchung aktueller Entwicklungen in der Unternehmenspraxis. Daneben sollen Impulse für ein erfolgreiches Projektmanagement sowie ein wirksames Multiprojektmanagement in der betrieblichen Praxis gegeben werden. Der Forschungsbereich erforscht und erprobt, wie Projektmanagement und Multiprojektmanagement konzeptionell anzulegen ist und welche Ansätze Best-Practices in der betrieblichen Praxis sind.

Ein aktueller Schwerpunkt liegt in der empirischen Untersuchung von Nachhaltigkeitsaspekten bei der Selektion und Priorisierung von Projekten im Rahmen des Projektportfoliomanagements. Hierbei werden insbesondere die 17 Sustainable Development Goals der UN beleuchtet. Prof. Dr. Eichenberg hat dabei die wissenschaftliche Leitung des „Projektportfolio Sustainability Monitor 2024“ der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement (GPM) inne. Mit einer detaillierten Analyse und fundierten Ergebnissen zeigt die Studie auf, welche Fortschritte in der deutschen Unternehmenslandschaft bereits erzielt wurden und wo noch Handlungsbedarf besteht.

GPM Logo

Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement

Weiterbildungsangebote für Unternehmen

Unternehmen aus dem regionalen und mittelständischen Umfeld wurden in den vergangenen Jahren bei der Einführung von Projektmanagementstandards und Multiprojektmanagementansätzen beraten und unterstützt.

Derzeit bieten wir u.a. die folgenden Trainings und Begleitungen für Unternehmen an:

Publikationen

Aus dem Forschungsbereich heraus sind vielfältige Publikationen erschienen:

  • Eichenberg, T./Hahmann, M./Hördt, O./Luther, M./Stelzer-Rothe, T. (2025): Organisation und Projektmanagement: Fallstudien, Klausuren, Übungen und Lösungen, 2. Auflage, De Gruyter Oldenbourg 2025
  • Eichenberg, T./Peuser, M./Wolf, M. (2024): Ergebnisse der Studie Projektportfolio Sustainability Monitor 2024: Status Quo von Nachhaltigkeit als Kriterium im Projektportfoliomanagement deutscher Unternehmen; in: Projektmanagement aktuell, 35. Jg., 2024, H. 5, S. 63-67
  • Eichenberg, T./Peuser, M./Wolf, M. (2024): Ergebnisse der Studie Projektportfolio Sustainability Monitor 2024: Status Quo von Nachhaltigkeit als Kriterium im Projektportfoliomanagement deutscher Unternehmen; in: Projektmanagement aktuell, 35. Jg., 2024, H. 5, S. 63-67
  • Behrend, K./Eichenberg, T. (2024): Entwicklung eines Konzepts zur Steigerung der Nutzerakzeptanz in IT-Projekten; in: von Zobeltitz, A./Eichenberg, T. (Hrsg.): Trends im Management von Nachhaltigkeit und Digitalisierung 2024: Gestaltung der Unternehmensentwicklung im Kontext der digitalen Transformation und der 17 Sustainable Development Goals, Band 5 der Schriftenreihe Hochschule Weserbergland 2024, S. 195-212.
  • Eichenberg, T. (2024): Führung von Projektteams auf Distanz: Mediennutzung und Führungsbeziehung als zentrale Gestaltungsfelder für Projektleiter; in: Fazal-Baqaie, M. et al. (Hrsg.), GI Edition Proceedings Band 353: Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2024, Gesellschaft für Informatik, S. 61-76.
  • GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement/Eichenberg, T./Peuser M. (2024): Projektportfolio Sustainability Monitor 2024: Studie in der deutschen Unternehmenspraxis mit Fokus auf die UN Sustainable Development Goals, UVK.
  • Eichenberg, T./Peuser, M. (2023): Nachhaltigkeit als mögliches Selektionskriterium von Projekten im Projektportfoliomanagement; in: Kalenborn, A. et al. (Hrsg.): GI Edition Proceedings Band 340: Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2023, S. 189-193
  • Eichenberg, T./Hahmann, M./Hördt, O./Luther, M./Stelzer-Rothe, T. (2021): Organisation und Projektmanagement: Fallstudien, Klausuren, Übungen und Lösungen, De Gruyter Oldenbourg 2021
  • Steinle, C./Eichenberg, T. (Hrsg.) (2015): Handbuch Multiprojektmanagement und -controlling: Projekte erfolgreich strukturieren und steuern, 3. Auflage, Berlin 2015
  • Scherer, E. K./Eichenberg, T./Rudat, A. (2013): Einführung einer Projektmanagement Laufbahn: Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren; in: Lau, C./Dechange, A./Flegel, T. (Hrsg.), Projektmanagement im Energiebereich, Wiesbaden 2013, S. 225-238
  • Eichenberg, T./Abraham, P./Hayward, I. (2012): Unterstützung von Veränderungsprojekten durch Qualifizierung beteiligter Führungskräfte: Das International Leadership Program im IT-Bereich von E.ON; in: Bruch, H./ Krummaker, S./Vogel, B. (Hrsg.), Leadership – Best Practices und Trends, 2. Auflage, Springer Gabler Verlag 2012, S. 233-247.
  • Eichenberg, T./Scherer, E. K. (2012): Einführung einer Projektleiter-Laufbahn; in: Schwuchow, K./Gutmann, J. (Hrsg.), Personalentwicklung 2013: Themen, Trends, Best Practices, Haufe 2012, S. 363-372
  • Steinle, C./Eßeling, V./Eichenberg, T. (2011): Multiprojektcontrolling; in: Controlling – Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung, 23. Jg., 2011, H. 1, S. 37-40
  • Steinle, C./Eßeling, V./Eichenberg, T. (Hrsg.) (2010): Handbuch Multiprojektmanagement und -controlling: Projekte erfolgreich strukturieren und steuern, 2. Auflage, Berlin 2010
  • Steinle, C./Eßeling, V./Eichenberg, T. (Hrsg.) (2008): Handbuch Multiprojektmanagement und -controlling: Projekte erfolgreich strukturieren und steuern, Berlin 2008
  • Steinle, C./Eßeling, V./Eichenberg, T. (2008): Multiprojektmanagement und Multiprojektcontrolling – Anforderungen an eine schlüssige Konzeption und Umsetzung; in: Projektmanagement aktuell, 19. Jg., 2008, H. 5, S. 64-67