Kontakt

Martin Kreft

Martin Kreft

Studiengangmanagement |
Beratung zu berufsbegleitenden Studiengängen

Telefon: +49 5151 9559-62
kreft@hsw-hameln.de

Du möchtest eine Beratung?

Jetzt Termin vereinbaren!
Studentin schreibt auf ein Flipchart, eine weitere sieht interessiert zu

General Management
(MBA)

Berufsbegleitendes Masterstudium

General Management
(MBA)

Berufsbegleitendes Masterstudium

>> Home > Berufsbegleitendes MBA Studium General Management

Studienprofil

Ein Weiterbildungstrainer ist von hinten zu sehen. Er referiert und gestikuliert mit den Händen während Weiterbildungsteilnehmende vor ihm auf Stühlen mit jeweils einem Pult davor sitzen und zuhören.

Wenn Du bereits einen ersten Hochschulabschluss hast und nun noch einen Master im Bereich des Managements drauflegen möchtest, dann bist Du bei uns an der HSW genau richtig! Wir bieten Dir ein weiterführendes Studium, mit dem Du beruflich nicht kürzertreten musst und in dem Du fachlich exzellent betreut wirst. Freue Dich auf spannende Inhalte, individuelle Coachings und qualifiziere Dich mit dem berufsbegleitenden Master of Business Administration (MBA) in General Management für spätere Führungspositionen.

Möchtest Du gerne vor Ort einen Eindruck vom Studium an der HSW bekommen? Kein Problem, dann nimm gerne Kontakt zu uns auf. Unter Events findest Du darüber hinaus demnächst anstehende Studienberatungsangebote am Campus und online.

Auf einen Blick

Abschluss Icon

Abschluss

Master of Business Administration (MBA) mit insgesamt 90 ECTS-Punkten.

Pfeil Icon

Studienbeginn

Jährlich im September

Uhrzeit Icon

Studiendauer

5 Semester

Auflistung Icon

Studienmodell

Mix aus Selbststudienphasen und Präsenzen an der HSW.

Geld Icon

Studiengebühren

495 €/Monat

Markus Bormann

IT-Projektleiter, Robert Bosch Car Multimedia GmbH, Absolvent der HSW

Die sehr gute Studienorganisation, als auch die direkt aus der Praxis kommenden Dozenten der HSW haben mich überzeugt. Während meines Studiums wurden mir die unterschiedlichsten Einblicke und Perspektiven auf verschiedene Themengebiete und Branchen ermöglicht. Ich lernte, die in meinem Unternehmen stattfindenden Prozesse zu reflektieren und konnte durch begleitetes Coaching meine Persönlichkeit stärken. Heute kann ich sagen, dass meine Karrierechancen durch den MBA deutlich gestiegen sind.

Markus Bormann

Celine Köditz

Personalmanagement/-entwicklung, Sparkasse Hameln-Weserbergland, Absolventin der HSW

Die HSW kann ich jederzeit weiterempfehlen! Die moderne Ausstattung, die fachliche Betreuung der Dozenten und die stetige Weiterentwicklung der Hochschule überzeugen einfach. Das Studieren in kleinen Gruppen und das praxisnahe Arbeiten sind Grund genug für mich gewesen, um auch den Masterstudiengang an der HSW zu absolvieren. Aufgrund des Standortes der Sparkasse Hameln-Weserbergland ist die HSW ein gut erreichbarer Studienort. Der Schwerpunkt Finanzdienstleistungen stellt eine optimale Grundlage dar, um in verschiedenen Bereichen der Sparkasse tätig sein zu können.

Celine Köditz

Stephan Hölscher

Corporate Governance und Compliance, Phoenix Contact GmbH & Co. KG, Absolvent der HSW

Während meines Studiums an der HSW habe ich insbesondere die kleine Gruppengröße von maximal 30 Studierenden sowie die aus der Praxis kommenden Dozenten sehr geschätzt. Sowohl der rege Austausch zwischen Studierenden und Professoren während der Lehrveranstaltungen als auch die Bearbeitung realer Praxisbeispiele ermöglichen Einblicke in diverse Branchen und unterstützen das Verständnis der Lehrinhalte. Die persönliche Betreuung in den Modulen des Praxisstudiums, verbunden mit einem professionellen Coaching, machen das Studium an der HSW einzigartig und haben mich fachlich wie persönlich geprägt.

Stephan Hölscher

Jörg Nielaczny

Vorsitzender des Vorstandes der BKK24, Absolvent der HSW

Zugegeben: Rund zweieinhalb Jahre berufsbegleitendes MBA-Studium – ohne Interessenskonflikte und Motivationsschwankungen geht das kaum. Rückblickend bleiben aber gerade diese Momente präsent, geben Energie und Orientierung. Bis heute merke ich immer wieder, wie mich die gesammelten Erfahrungen und Kenntnisse begleiten und mir wertvoller Ratgeber sind. Vor diesem Hintergrund war der MBA für mich die richtige Entscheidung – zunächst ganz unabhängig von weiteren beruflichen Entwicklungen. Dabei hat sich nicht nur von erster Vorlesung im September 2011 bis zur Abgabe der Masterthesis im Januar 2014 vieles verändert, sondern vor allem in jüngerer Vergangenheit. War ich während des Studiums für die Themen Prozesse, Projekte und IT verantwortlich, haben sich die Aufgabenfelder danach schrittweise erweitert. Seit Mitte 2021 sind mein Kollege Tobias Mittmann und ich Vorstand der BKK24.Aus dieser Perspektive entfalten MBA-Werte im Zusammenhang mit nachhaltiger Zukunftsgestaltung, mit ganzheitlicher Entscheidungsfindung oder mitnehmenden Veränderungsprozessen noch einmal mehr Bedeutung. Das Studium liegt zwar inzwischen einige Jahre zurück, die Verbundenheit ist jedoch geblieben. So gibt es neben regelmäßigen Fort- und Weiterbildungen das „Länger besser leben.“-Institut, eine gemeinsame Einrichtung von HSW und BKK24. Ziel der Kooperation ist die gleichermaßen wissenschafts- wie praxisorientierte (Weiter-)Entwicklung bedarfsgerechter Angebote für Prävention und Gesundheitsförderung.

Jörg Nielaczny

Tjalle Frederic Lach

Senior Manager, Merck Group, Absolvent der HSW

Hochschulabsolventen der Naturwissenschaften sind in der heutigen Zeit nicht nur in der Forschung und Entwicklung gefragt. Neue Tätigkeitsfelder, die unter anderem interdisziplinäres Fachwissen voraussetzen, entstehen im Bereich Management, Marketing und Vertrieb. Der berufsbegleitende Masterstudiengang (MBA) der Hochschule Weserbergland baut aufgrund der betriebswirtschaftlichen Inhalte hierbei eine Brücke. Ein hoher Praxisbezug und enger Kontakt zu den Professoren erleichtern mir nicht nur das Lernen. Vielmehr konnte ich mein gesammeltes Wissen von Anfang an mit in die betriebliche Praxis einbringen. Die Akzeptanz im Unternehmen ist dementsprechend hoch, da die tägliche Arbeit bereits ab dem ersten Vorlesungsblock positiv beeinflusst wird.

Tjalle Frederic Lach

Das Studienmodell

Ein Studium, das zu Deinen Bedürfnissen passt.

Gründe für die HSW gibt es viele. Wir legen einen großen Wert auf die Kombination verschiedener Bausteine. Im berufsbegleitenden Masterstudium kommt ein ausgewogener Lehr-/Lernmix zum Einsatz. Unser Blended-Learning-Modell kombiniert betreute Selbststudienphasen und Präsenzen an der HSW.

Du kommst im Durchschnitt alle zwei bis drei Wochen für einen Freitagnachmittag und einen Samstag zu Präsenzveranstaltungen an die HSW. Zwischen diesen Blöcken studierst Du von zu Hause aus im Selbststudium und kannst somit weiterhin Deiner beruflichen Tätigkeit nachgehen.

Wir von der HSW erleichtern Dir die Planung, indem wir Semesterterminpläne frühzeitig veröffentlichen. Damit weißt Du genau, wann was ansteht, und kannst Dein Studium optimal vorbereitet angehen. Unabhängig davon hast Du selbstverständlich jederzeit eine feste Ansprechperson für Rückfragen an Deiner Seite.

Studieninhalte

Das MBA-Studium bereitet Dich auf künftige Führungsaufgaben vor. Dazu setzt Du Dich bereits während des Studiums intensiv mit zukunftsweisenden und unternehmensrelevanten Themen auseinander und erwirbst Fähigkeiten im Bereich des Selbst-, Team- und Konfliktmanagements. Darüber hinaus erweiterst Du Deine Fachkenntnisse um managementrelevante betriebswirtschaftliche Kompetenzen und baust Deine Kommunikationsfähigkeit aus.

Um dies zu ermöglichen, wird der MBA-Studiengang an der HSW bewusst in kleinen Gruppen gelehrt. Er setzt sich aus Studierenden verschiedener Berufe zusammen und lebt von den vielfältigen beruflichen Erfahrungen und fachlichen Hintergründen. Dadurch entwickelst Du ein Verständnis für die Tätigkeiten Deines Gegenübers und kannst somit komplexe Sachverhalte gut und schnell erfassen und miteinander kombinieren.

Es warten einige Highlights auf Dich: Im MBA fördern wir Dich im Bereich Deiner Soft Skills, die neben fachlichem Know-how essenziell für Deinen weiteren beruflichen Erfolg sind. Aus diesem Grund wird im ersten Studienjahr das Modul „Führung und Persönlichkeit“ angeboten, das ein Einzelcoaching mit persönlicher Standortbestimmung gemäß des Bochumer Inventars zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung (BIP) umfasst. Internationale Erfahrung sammelst du durch ein weiteres absolutes Highlight, den integrierten zweiwöchigen Studienaufenthalt in Charlotte (North Carolina, USA). Darüber hinaus kann im Wahlpflichtmodul „Projektmanagement“ (MBA08b) als alternativer Leistungsnachweis eine externe Zertifizierungsprüfung angerechnet werden: CAPM – Certified Associate in Project Management, PMP – Project Management Professional, PSM I – Profes-sional Scrum Master I (oder höher), PSPO I – Professional Scrum Product Owner (oder höher), GPM/IPMA Level D oder höher (C, B, A) oder Prince2 Practicioner. Bei erfolgreichem Bestehen der Zertifizierung wird diese als Leistungsnachweis angerechnet, sodass der reguläre Leistungsnachweis entfällt.

Inhaltlich kannst Du Dich in einem bestimmten zukunftsorientierten Bereich spezialisieren, Inhalte vertiefen, die Dich besonders interessieren und für angestrebte Positionen qualifizieren. Dazu steht Dir im vierten Semester ein Wahlpflichtfach zur Auswahl. Die angebotenen Wahlpflichtfächer orientieren sich an typischen Karrierepfaden in Unternehmen. Weitere Infomaterialen dazu findest du im Downloadbereich unten auf dieser Seite.

Mit einem berufsbegleitenden Studium kannst Du Deine Zukunft aktiv gestalten. Und auch Dein Arbeitgeber hat Vorteile. Dein Unternehmen profitiert vom fachlichen Input und den kreativen Impulsen, die Du durch das Studium mitbringst.

Curriculum zum berufsbegleitenden Studiengang General Management (MBA)

Zulassung

Damit wir Dich in das berufsbegleitende Masterstudium General Management aufnehmen können, musst Du bestimmte Voraussetzungen erfüllen.

Dies sind:

  • Ein erster Hochschulabschluss mit 180* oder 210 ECTS und ein Jahr Berufserfahrung vor, während oder nach dem Studium
  • Gute Englischkenntnisse idealerweise auf dem Niveau B2 GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen)

*Absolvent*innen mit weniger als 210 ECTS können über qualifizierte beruflich erworbene Kompetenzen 30 Punkte (ECTS) anerkannt werden. Sprich uns dazu bitte an!

Gut zu wissen

Du überlegst, wie Du Dein Studium finanzieren kannst? Unter Finanzierung findest Du einige Tipps rund um dieses Thema. Darüber hinaus solltest Du klären, inwiefern Dein Arbeitgeber Dich unterstützen kann. Denn: Ein akademisches Studium ist auch für ihn eine kosteneffiziente Weiterbildungsmaßnahme.

Möchtest Du gerne vor Ort einen Eindruck vom Studium an der HSW bekommen? Kein Problem, dann nimm gerne Kontakt zu uns auf. Unter Events findest Du darüber hinaus demnächst anstehende Studienberatungsangebote am Campus und online.

So bewirbst Du Dich

Ran an die Tasten, fertig, los!

An der HSW gibt es keinen Numerus clausus (NC) und keine Wartesemester – denn erfolgreich bist Du, wenn Du das tust, was Dich interessiert und begeistert.

Wenn wir Dein Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Deine Bewerbung. Diese reichst Du direkt an der HSW ein. Vorab nimm bitte Kontakt zu uns auf, damit wir ein erstes Beratungsgespräch mit Dir führen können. Während dieses Termins kannst Du uns gerne mit all Deinen Fragen löchern und wir prüfen, ob alle Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sind.

Für Deine Bewerbung reiche bitte den ausgefüllten Bewerbungsbogen mit den folgenden Anlagen ein:

  • Lebenslauf
  • Motivationsschreiben
  • Beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung
  • Beglaubigte Kopie des ersten Hochschulabschlusses
  • Gegebenenfalls Antrag und Nachweise zur Anrechnung beruflicher Kompetenzen
  • Nachweis über Englischkenntnisse
  • Nachweis über bisherige berufliche Tätigkeiten

Bitte sende Deinen ausgefüllten Bewerbungsbogen zusammen mit den aufgelisteten Unterlagen an folgende Adresse:

Hochschule Weserbergland
z.Hd. Herrn Martin Kreft
Am Stockhof 2
31785 Hameln

Für Rückfragen steht Dir Martin Kreft darüber hinaus gerne telefonisch unter +49 5151 9559-62 oder per E-Mail an kreft@hsw-hameln.de zur Verfügung.

Bewerbungsprozess

Kalender Icon

Termin vereinbaren

Nimm Kontakt zu uns auf und führe mit uns ein erstes Beratungsgespräch.

Pfeil Icon

Bewerbung einreichen

Reiche Deine ausgefüllten Bewerbungsunterlagen ein. Eine Übersicht der benötigten Unterlagen findest Du auf der jeweiligen Studiengangsseite.

Handshake Icon

Zusage erhalten

Mit Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen wird Dir ein Studienvertrag zugesandt.

Haken icon

Mit dem Studium starten

Nach Rücksendung des Studienvertrags beginnt das Studium jeweils im September und Du bist auf dem besten Weg zum MBA.