Kontakt




Studienprofil

Du willst schon während des Studiums Praxiserfahrungen sammeln, interessierst Dich für wirtschaftliche Zusammenhänge und kannst gut mit Zahlen umgehen? Dann ist das duale Studium der Betriebswirtschaftslehre an der HSW genau das Richtige für Dich.
Als angehende*r Betriebswirt*in befasst Du Dich im dualen Studium mit den Aufgaben, Strukturen und Funktionsweisen von Betrieben und analysierst die vielfältigen Wechselwirkungen inner- und außerbetrieblicher Systeme. Daneben befasst Du Dich auch mit aktuellen IT-Themen, die auch in kaufmännischen Funktionen immer mehr an Bedeutung gewinnen.
Möchtest Du gerne vor Ort einen Eindruck vom Studium an der HSW bekommen? Kein Problem, dann nehme gerne Kontakt zu uns auf. Unter Events findest Du darüber hinaus demnächst anstehende Beratungsangebote.
Auf einen Blick
Branchen
Die HSW bietet den dualen Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) in Kooperation mit renommierten Wirtschaftsunternehmen an. Je nach Unternehmen, in dem Du tätig bist, studierst Du in einer bestimmten Branche. Damit hast Du die Möglichkeit, neben allgemeinen BWL-Themen auch tiefgreifende Kenntnisse in dem jeweiligen Bereich zu erlangen. Im dualen Studiengang Betriebswirtschaftslehre kooperieren wir mit Unternehmen aus den folgenden Branchen und Fachgebieten:
- Accounting und Taxation
- Digital Services
- Energiewirtschaft
- Finanzdienstleistungen
- Industrie und Dienstleistungen
Studieninhalte
Das duale Studium an der HSW ist in Lehreinheiten, sogenannte Module, unterteilt. Neben Pflichtmodulen gibt es Branchenmodule, Wahlpflichtmodule sowie in einzelnen Studiengängen auch Funktionsvertiefungen. Damit kannst Du in Absprache mit Deinem Arbeitgeber individuelle Schwerpunkte setzen. Kleine Studiengruppen ermöglichen Dir zudem, Dich intensiv mit einem fachlichen Schwerpunkt zu beschäftigen. So kannst Du Deine Karriere von Anfang an in die richtige Richtung lenken.
Curriculum des dualen Studiengangs Betriebswirtschaftslehre
Modul
ECTS-Punkte
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
5
Mathematik
5
Kundenorientierte Geschäftsprozesse und Organisationsstrukturen
5
Recht I: Einführung in das Bürgerliche Recht
5
Internes Rechnungswesen
5
Arbeitstechniken
5
Modul
ECTS-Punkte
Softwareunterstützung von Geschäftsprozessen
5
Investition und Finanzierung
5
Branche I
Je nach Branche, in der Du tätig bist, belegst Du eins der folgenden Module:
Digital Services: Dienstleistungsmanagement
Energiewirtschaft: Energieerzeugung
Finanzdienstleistungen: Grundlagen der Bankwirtschaft
Industrie und Dienstleistungen: Entwicklung der industriellen Wertschöpfung
5
Marketing
5
Statistik I: Grundlagen der empirischen Sozialforschung
5
Vergleichende Transferarbeit I
5
Modul
ECTS-Punkte
Statistik II: Data Mining und Analytics
5
VWL I: Mikroökonomik
5
Externes Rechnungswesen
5
Branche II a
Je nach Branche, in der Du tätig bist, belegst Du eins der folgenden Module:
Digital Services: Geschäftsmodelle und Kundeninteraktion
Energiewirtschaft: Energiemärkte und -verteilung
Finanzdienstleistungen: Risikomanagement und Regulierung
Industrie und Dienstleistungen: Produktions-, Qualitäts- und Risikomanagement
5
Branche II b
Je nach Branche, in der Du tätig bist, belegst Du eins der folgenden Module:
Digital Services: Digital Entrepreneurship
Energiewirtschaft: Energierecht und Geschäftsmodellierung
Finanzdienstleistungen: Risikomanagement und Regulierung II
Industrie und Dienstleistungen: Ökonomie des Teilens ("Sharing Economy")
5
Vergleichende Transferarbeit II
5
Modul
ECTS-Punkte
Projektmanagement
5
Unternehmensführung
5
Branche III a
Je nach Branche, in der Du tätig bist, belegst Du eins der folgenden Module:
Digital Services: Entwicklung webbasierter Anwendungen
Energiewirtschaft: Energiehandel und Sektorenkopplung
Finanzdienstleistungen: Bankwirtschaft im Wandel
Industrie und Dienstleistungen: Supply Chain Management
5
Branche III b
Je nach Branche, in der Du tätig bist, belegst Du eins der folgenden Module:
Digital Services: Grundlagen der Programmierung mit Javascript
Energiewirtschaft: Energieregulatorik
Finanzdienstleistungen: Bankwirtschaftliches Seminar: Aktuelle Herausforderungen
Industrie und Dienstleistungen: Product- & Service-Lifecycle-Cost-Management
5
Statistik III: Angewandte Empirische Sozialforschung
2
Lösungsorientierte Transferarbeit I
4
Modul
ECTS-Punkte
VWL II: Makroökonomik
5
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
5
Wahlpflichtfach I
Zur Auswahl stehen:
Requirements Engineering I
Marketing und Vertrieb I
Operations Research I
Corporate Finance I
Controlling I
Personalmanagement I
Internationales Management I
5
Projektstudium I
5
Kommunikation und angewandte Sozialkompetenz
2
Lösungsorientierte Transferarbeit II
8
Modul
ECTS-Punkte
Recht II: Arbeitsrecht und IT-Recht
5
Wahlpflichtfach II
Zur Auswahl stehen:
Requirements Engineering II
Marketing und Vertrieb II
Operations Research II
Corporate Finance II
Controlling II
Personalmanagement II
Internationales Management II
5
Projektstudium II
5
Kollegiale Beratung zur Bachelorthesis
2
Bachelorthesis
13
Karrierechancen
Wer einen Beruf mit Zukunft sucht, ist mit einem BWL-Studium auf der sicheren Seite. Zwar handelt es sich bei BWL um einen sehr beliebten Studiengang mit entsprechend vielen Bewerber*innen, allerdings bieten sich Dir nach dem Studium auch viele Arbeits- und Beschäftigungsmöglichkeiten.
Als Absolvent*in dieses Studiengangs kannst Du später in den unterschiedlichsten Unternehmen arbeiten, denn Erkenntnisse aus der Betriebswirtschaftslehre nützen so gut wie überall. Entsprechend gibt es Jobs in allen möglichen Branchen und in Unternehmen jeder Größe. Vieles hängt davon ab, welche Schwerpunkte Du bereits in Deinem Studium setzt.
So kannst Du beispielsweise im Marketing, Controlling, Personalmanagement, im Bereich der Steuerlehre oder in der Energiewirtschaft arbeiten. An diesen einfachen Beispielen lässt sich bereits erkennen, dass es sogar innerhalb eines Unternehmens die unterschiedlichsten Tätigkeiten für BWL-Absolvent*innen gibt. Also: Wage den großen Schritt und starte durch!
Du möchtest gerne wissen, wie es um das Einstiegsgehalt im Anschluss an Dein Studium steht? Dein Gehalt kann sich je nach Bundesland, Studiengang, Branche und Unternehmen, in dem Du tätig bist, unterscheiden. Deshalb empfehlen wir Dir, Dich vorab auf einschlägigen Karriereseiten zu informieren. Schaue dazu beispielsweise auf der Informationsseite der Arbeitsagentur oder auf Absolventa, Berufsstart, Statista, Staufenbiel oder Stepstone.

Gut zu wissen
Für die Zulassung zum Studium gibt es keinen Numerus clausus (NC). Wir bieten den dualen Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) in Kooperation mit renommierten Wirtschaftsunternehmen an. Sobald Du einen Arbeitsvertrag mit einem unserer dualen Praxispartner geschlossen hast, bist Du automatisch an der HSW immatrikuliert und bekommst von uns einen Studienvertrag zugeschickt.
Finde Dein Unternehmen
Zu den Partnerunternehmen der HSW zählen Betriebe aus dem Weserbergland sowie dem ganzen Bundesgebiet. Hier bekommst Du einen Überblick, welches Unternehmen aktuell in welchem Studiengang ausbildet und noch Studienplätze anbietet.
Alle StudiengängeFreie Studiengänge
Es wurden keine passenden Firmen gefunden, die dem Suchwort entsprechen

Ausklappen