Kontakt
Annika Siegmann
Bildungsberatung |
Beratung zu dualen Studiengängen
Telefon: +49 5151 9559-44
siegmann@hsw-hameln.de
Längst geht es nicht mehr nur darum, Leute für offene Stellen zu finden. Welche Kompetenzen und welche Menschen braucht Ihr Unternehmen langfristig, um zukunftsfähig zu sein? Das sind immer auch strategische Entscheidungen, die über einzelne zu besetzende Stellen weit hinausgehen. Die HSW unterstützt Sie in der strategischen Planung sowie in der Durchführung der Ausbildung – und richtig guten Absolvent*innen.
Duales Studium: Vorteile für Unternehmen
Die grundsätzlichen Vorteile unseres praxisintegrierten dualen Studiums liegen auf der Hand: der Wechsel zwischen Praxis und Theorie in einem bewährten Studienkonzept und die Bindung von Mitarbeitenden ans Unternehmen, das dadurch auch an Attraktivität gewinnt.
Fachlichkeit und Methodik: das duale Studium an der HSW
Die dualen Studiengänge an der HSW zeichnen sich außerdem durch ihren hohen Praxisbezug und fachbezogene, angewandte Inhalte aus. Die Betriebe von HSW-Absolvent*innen loben außerdem die Kombination aus fachlichem Wissen und starker Methodik. Absolvent*innen haben die methodischen Fähigkeiten, Problemlösungen unabhängig vom Inhalt zu erarbeiten – aus Sicht der HSW eine der entscheidenden Qualifikationen für die Zukunft.
Sie wollen wissen, wie das genau aussieht? Dann lassen Sie sich vom Potenzial studentischer Unternehmensberatung in Aktion überzeugen und werden Sie bei Interesse selbst Auftraggeber*in für ein Projekt unserer Studierenden.
Richtig gute Leute finden – gemeinsam erfolgreich rekrutieren
Das ausbildende Unternehmen steht nicht nur für uns an erster Stelle. Potenziell interessierte Schüler*innen bewerben sich direkt bei Ihnen als ausbildendes Unternehmen. Wir unterstützen Sie im gesamten Recruiting-Prozess beispielsweise mit Infomaterial, der richtigen Ansprache an Schulen, im regionalen Umfeld Ihres Unternehmens oder auf Ausbildungsmessen. Einzigartig ist dabei unser jährlich stattfindendes Preboarding-Event zur emotionalen Bindung an das Ausbildungsunternehmen. Wir arbeiten seit Jahren vertrauensvoll mit unseren Praxispartnern zusammen. Kommen Sie ins Gespräch mit uns und lassen uns gemeinsam erfolgreich durchstarten.
Vorteile des dualen Studiums: von Unternehmen, für Unternehmen
Anders als viele andere Hochschulen ist die HSW als gemeinnütziger Verein organisiert. Diese Struktur mit einem aktiven Trägerverein eröffnet unseren Partnerunternehmen viele Möglichkeiten zur Mitgestaltung und macht Abläufe absolut transparent. Aus den Reihen unserer Partnerunternehmen kommen außerdem rund 150 aktive Dozierende als Lehrbeauftragte, die neben den festangestellten Professor*innen aus den Fachbereichen Wirtschaft sowie Informatik und Technik die Lehre gestalten. Ein weiteres Angebot ist das große Netzwerk von derzeit etwa 115 Partnerunternehmen aus verschiedenen Branchen – für Austausch und Synergien.
Ein Mindset für die Zukunft
Die Vereinsstruktur bestimmt auch unsere Grundhaltung als Hochschule. Die HSW ist sowohl in der Gestaltung einer wirklich guten Lehre als auch in der Zusammenarbeit auf ein konstruktives Miteinander ausgerichtet. Unsere Partner*innen schätzen die offene und ehrliche Art der Zusammenarbeit. Wir schätzen sie ebenso, denn auch damit prägen wir ein Mindset für die Zukunft. Es geht um die Denkweise und Haltung, die wir künftig brauchen werden – bei uns an der Hochschule und in unseren Partnerunternehmen, für hochqualifizierte Absolvent*innen mit top Abschlüssen.
Transparenz und Mitgestaltung der Praxispartner
Mit der Aufnahme eines Studiums durch Mitarbeitende wird Ihr Unternehmen zum Partnerunternehmen der HSW. Ein Partnerunternehmen kann Mitglied des gemeinnützigen Trägervereins der Hochschule Weserbergland e. V. werden, dessen Mitgliederversammlung unter anderem über die Studiengebühr entscheidet. Mit der optionalen Mitgliedschaft haben Partnerunternehmen weitreichende Mitgestaltungsmöglichkeiten. Sie profitieren außerdem vom Netzwerkcharakter unserer Partnerunternehmen und treffen auf regionale und überregionale Unternehmen.
Aufwand und Kosten
Mit einem dualen Studium bauen Unternehmen eine Ausbildermarke mit hohem Identifikationspotenzial auf und bilden ganz gezielt für ihren Bedarf aus. Der Aufwand für ein duales Studium ist dabei vergleichbar mit dem einer IHK-Ausbildung. Inhaltliche Details entnehmen Sie bitte den Modulhandbüchern der Studiengänge im Downloadbereich unten.
Ein Partnerunternehmen kann Mitglied des gemeinnützigen Trägervereins der Hochschule Weserbergland e. V. werden, in dessen Mitgliederversammlung umfassende Mitgestaltungsmöglichkeiten, beispielsweise zur inhaltlichen Ausgestaltung der Lehre, und exklusive Einblicke in die Wirtschaftsplanung der Hochschule erhalten. Eine Übersicht der für das duale Studium anfallenden Kosten finden Sie in unserer jeweils aktuell gültigen Beitragsordnung unten im Downloadbereich.
Gut zu wissen
Ihnen liegt bereits eine konkrete Anfrage für einen dualen Studienplatz vor? Dann sprechen Sie uns gerne an. Für Studieninteressierte bieten wir regelmäßig Schnupper- und Studienberatungsangebote an und unterstützen auch bei der Suche nach einer Unterkunft in und um Hameln.
Weiterführende Informationen zur Praxispartnerschaft mit der HSW finden Sie darüber hinaus hier.