Tel.: Wir beraten Sie gerne persönlich: +49 5151 9559-44

Berufsbegleitendes Studium

Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)

Studienprofil

Sie haben bereits eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich der Informatik? Sie wollen auf Ihrer Ausbildung aufbauend einen akademischen Abschluss erwerben und dabei Ihre bereits im Vorfeld erworbenen Kompetenzen mit einbeziehen?

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, innerhalb einer verkürzten Zeit von nur sechs Semestern beziehungsweise drei Jahren Ihren Bachelorabschluss zu absolvieren. Ihre vorab erworbenen beruflichen Leistungen rechnen wir Ihnen dabei an. Mehr dazu finden Sie auf dieser Seite im Downloadbereich.

 

 

Auf einen Blick

  • 1

    Abschluss

    Bachelor of Science (B.Sc.)

  • 2

    Studienbeginn

    Jährlich im September

  • 3

    Dauer

    6 Semester
    (Verlängerung möglich)

  • 4

    ECTS-Punkte

    180 (davon werden 45 ECTS vorab angerechnet)

  • 5

    Kosten

    400 Euro je Monat

Das Studium im Detail

  • Voraussetzungen

    Für die Aufnahme in den berufsbegleitenden Studiengang Wirtschaftsinformatik müssen Sie bestimmte Voraussetzungen mitbringen.

    Diese sind im Detail:

    • Allgemeine Hochschulreife/ Fachhochschulreife

    • Oder alternativ ohne Abitur: eine abgeschlossene Berufsausbildung mit drei Jahren Berufserfahrung

      und

    • Abgeschlossene Ausbildung zum IHK Fachinformatiker in Systemintegration oder Anwendungsentwicklung, IHK-Informatikkaufmann, IHK IT-System-Elektroniker oder IHK IT-System-Kaufmann

      sowie


    • Eine mindestens einjährige IT-orientierte Berufserfahrung nach Abschluss der Erstausbildung

  • Studieninhalte

    Im Rahmen Ihres Studiums an der HSW setzen Sie sich kritisch mit Theorien, Prinzipien und Methoden der Informatik und BWL auseinander und erwerben in diesem Kontext ein breites informationstechnisches und betriebswirtschaftliches Wissen. Sie beschäftigen sich unter anderem mit den Themenfeldern des strategischen Managements, IT-Dienstleistungsmanagement, Modellbildung und Simulation. Darüber hinaus erlernen Sie wissenschaftliches Arbeiten und Selbstmanagement und haben die Möglichkeit, Ihrem Studium durch fachspezifische Vertiefungen einen individuellen Schwerpunkt zu geben.

    Weitere Informationen finden Sie in der Studiengangsbroschüre. Oder möchten Sie gerne vor Ort einen Eindruck vom Studium an der HSW bekommen? Kein Problem, dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf. Unter Veranstaltungen finden Sie darüber hinaus demnächst anstehende Beratungsangebote.

    Erfahrungen haben gezeigt, dass bei einigen Studierenden der Bedarf einer kleinen Auffrischung in der Mathematik besteht. Dazu bietet die HSW bereits vor Studienbeginn einen kostenlosen Mathevorkurs an.

    Studienmodule

    Das berufsbegleitende Studium Wirtschaftsinformatik an der HSW ist in Lehreinheiten, sogenannte Module, unterteilt. Die insgesamt 20 Module (zzgl. der Bachelorthesis) setzen sich aus den vier Themenbereichen zusammen:

    • IT

    • BWL

    • Recht

    • Arbeitstechniken

    Ein Modul erstreckt sich in der Regel über acht Wochen. Alle Module finden nacheinander statt. In der Regel besteht ein Semester aus drei bis vier Modulen.

    Für jedes abgeschlossene Modul können Sie eine bestimmte Anzahl an sogenannten ECTS-Punkten (European Credit Transfer System) erwerben. Die ECTS-Punkte sind ein Maß für Ihren Arbeitsaufwand und dienen der Vergleichbarkeit der einzelnen Module. Beim berufsbegleitenden Studium Wirtschaftsinformatik wird für jeden ECTS-Punkt von einem Arbeitsaufwand von 25 Stunden ausgegangen. Mit insgesamt 180 ECTS-Punkten schließen Sie Ihr Studium ab. Dabei erhalten Sie 135 ECTS-Punkte, indem Sie Module belegen und abschließen, sowie die Bachelor-Thesis schreiben. Auf Basis der zur Einschreibung erforderlichen Ausbildung können wir Ihnen darüber hinaus pauschal 45 ECTS anrechnen. Durch dieses System nutzen Sie Ihre beruflichen Erfahrungen effektiv und bringen diese aktiv in Ihr Studium mit ein.

  • Studienablauf

    Das berufsbegleitende Studium an der HSW dauert sechs Semester, also drei Jahre. Ein Semester umfasst insgesamt 24 Wochen.

    Die HSW setzt hierbei auf den Blended Learning-Ansatz "Wissen-Verstehen-Anwenden". Der Studienablauf besteht daher aus Selbststudienphasen und Präsenzen und wird parallel durch virtuelle Veranstaltungen online betreut.

    Verschiedene Lernphasen wechseln sich ab

    Selbststudienphasen
    In den insgesamt drei Selbststudienphasen werden Ihnen Materialien bereitgestellt, die Sie eigenständig bearbeiten. Zur Vorbereitung auf die Präsenzen lösen Sie außerdem Übungsaufgaben.

    Präsenzphasen
    Im Anschluss an die ersten beiden Selbststudienphasen finden jeweils zweitägige Präsenzen statt. Die Präsenztermine finden an je einem Wochenende pro Monat statt. Damit kommen Sie in etwa alle vier Wochen für je einen Freitagnachmittag und einen Samstag an die HSW. In diesen Veranstaltungen arbeiten Sie an konkreten Fallbeispielen aus der Praxis.

    Virtuelle Veranstaltungen
    Zwischen der Selbststudienphase und einer Präsenz findet eine virtuelle Veranstaltung statt. Über Adobe Connect stehen Sie im Rahmen der virtuellen Veranstaltung in direktem Kontakt mit Ihren Dozenten und Kommilitonen. So können Sie sich mit Webcam und Headset austauschen. Damit ist eine Betreuung auch zwischen den Präsenzen stets gewährleistet. Im Anschluss an die virtuelle Veranstaltung folgt ein weiterer Arbeitsauftrag oder die Vorbereitung eines eigenen Veranstaltungsbeitrags.

    Betreuung immer und überall

    Egal, wo Sie gerade sind – eine Betreuung durch die HSW ist immer und überall gewährleistet. Dazu nutzt die HSW das Lernmanagementsystem ILIAS. Über ILIAS können Sie sich online mit Ihren Dozenten und Kommilitonen austauschen, ganz unabhängig von dem Ort, an dem Sie sich gerade befinden. Damit sind Sie sowohl während der Selbststudienphase zu Hause als auch während der Präsenzen an der Hochschule und zu Hause optimal betreut.

  • Vertiefungen

    Bereits vor Studienbeginn wählen Sie Ihren individuellen Schwerpunkt in Form von fachspezifischen Vertiefungen. Dabei stehen Ihnen in den höheren Semestern die folgenden Vertiefungen zur Auswahl:

    • Requirements Engineering

    • Digital Services und Security

    • Controlling

    • Data Analytics

    • Marketing

    • Angewandtes Projektmanagement

    Durch die Wahl der individuellen Vertiefungen haben Sie die Möglichkeit, sowohl die Ausrichtung als auch den Schwerpunkt Ihres Studiums selber zu bestimmen. Somit ist eine Vielzahl von fachspezifischen, aber auch interdisziplinären Kombinationen möglich.

  • Ihre Vorteile

    Die HSW verfügt über eine 30-jährige Erfahrung in der Gestaltung praxisnaher Studiengänge. Unser Qualitätsmanagement sichert Forschung und Lehre, zudem werden regelmäßig Evaluationen durchgeführt. Unternehmen nutzen das Studienangebot der HSW, um ihre Fach- und Führungskräfte zu entwickeln und auf lange Sicht zu binden.

    Ein berufsbegleitendes Studium an der HSW ist nicht nur vielfältig und interessant. Es bietet auch ideale Bedingungen für die Vorbereitung auf Ihren nächsten Karriereschritt. Sie profitieren von den folgenden Vorteilen:

    Praxisnähe

    Die HSW kombiniert Theorie und Praxis. Während der Präsenzen an der Hochschule arbeiten unsere Dozentinnen und Dozenten mit realen Fallstudien. Ihre individuelle Berufserfahrung und die Ihrer Kommilitonen spielen dabei eine wesentliche Rolle. Im Idealfall bezieht sich Ihre wissenschaftliche Abschlussarbeit ebenfalls auf eine Problemstellung, die aus Ihrer beruflichen Praxis hervorgeht.

    Optimaler Dozentenmix

    Wir garantieren Ihnen einen optimalen Dozentenmix. Viele unserer Dozentinnen und Dozenten kommen aus der freien Wirtschaft und bringen dementsprechend ein breites Praxiswissen mit.

    Individuelle Betreuung

    Für uns steht Ihre persönliche Weiterentwicklung stets im Vordergrund. Deswegen soll sich das berufsbegleitende Studium so gut wie möglich Ihrem Leben anpassen. Wir unterstützen Sie dabei mit einer individuellen Betreuung durch unsere Dozentinnen und Dozenten. Egal an welchem Ort Sie sich während Ihrer Selbststudienphase befinden - wenn es klemmt, sind sie an Ihrer Seite. Über unser Lernmanagementsystem ILIAS können unsere Lehrkräfte Sie optimal betreuen.

    Flexibilität

    Job und Studium lassen sich an der HSW gut miteinander vereinbaren. Der Studieneinstieg, Pausen und ein Wiedereinstieg sind flexibel möglich. Einzelne der zu belegenden Module können nach Absprache angerechnet und auch als Weiterbildung belegt werden.

    Angenehme Lernatmosphäre

    An der HSW studieren Sie in einer angenehmen Atmosphäre. Wir verfügen über modern gestaltete Räumlichkeiten, die mit optimaler Technik ausgestattet sind.

  • Bewerbung

    Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Bitte nehmen Sie für ein erstes Beratungsgespräch zunächst Kontakt zu uns auf. Anschließend können Sie Ihren ausgefüllten Bewerbungsbogen mit den folgenden Anlagen einreichen:

    • Lebenslauf

    • Beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung

    • Beglaubigte Zeugniskopie des Berufsausbildungsabschlusses

    • Beglaubigter Nachweis über bisherige berufliche Tätigkeiten in Form von qualifizierten Arbeitszeugnissen oder im Falle einer selbstständigen Tätigkeit Referenzen von Kunden. Es ist nach der Erstausbildung eine mindestens einjährige Berufspraxis mit IT-bezogenen Aufgabenfeldern nachzuweisen.

    Im Sinne des Europäischen Qualifikationsrahmens müssen diese Nachweise Informationen über die Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen enthalten. Eigenbelege werden nicht akzeptiert.

Cookie-Settings

Wählen Sie hier Ihre bevorzugten Cookie-Einstellungen

Details zu den Cookies

Notwendig
Notwendige Cookies sind erforderlich, um die Webseite nutzbar zu machen. Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen wie beispielsweise die Seitennavigation und den Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite. Ohne diese Cookies kann die Webseite nicht ordnungsgemäß funktionieren.

Statistiken
Durch Statistikcookies können anonym Informationen gesammelt werden, wie Besucher mit der Webseite interagieren.

Cookie-Historie