Studienprofil
Sie möchten schon heute den Grundstein für Ihre berufliche Zukunft legen und später in einer leitenden Funktion tätig sein? Ihre berufliche Tätigkeit wollen Sie für das Studium nicht unterbrechen und das Studium soll zu Ihnen und zu Ihrem bisherigen Leben passen? Wenn Sie bereits einen ersten Hochschulabschluss haben, ist das Masterstudium General Management (MBA) an der HSW genau das Richtige für Sie. Das Studienprogramm ist als weiterbildendes Masterstudium mit anwendungsorientiertem Profil konzipiert und berufsbegleitend organisiert.
In diesem Studiengang werden Kompetenzen vermittelt, die Voraussetzung sind, für die erfolgreiche Bewältigung von Managementaufgaben in einer komplexen, sich ständig wandelnden, international verflochtenen Wirtschaft.
Es besteht die Möglichkeit, sich die bereits erworbenen beruflichen Leistungen anrechnen zu lassen. Mehr dazu finden Sie auf dieser Seite im Downloadbereich.

Auf einen Blick
-
Abschluss
Master of Business Administration (MBA)
-
Studienbeginn
Jährlich im September
-
Dauer
5 Semester
-
ECTS-Punkte
90
-
Kosten
460 Euro je Monat
Das Studium im Detail
-
Studieninhalte
Im Rahmen Ihres Studiums an der HSW entwickeln Sie ein Verständnis von Zukunftsgestaltung und Nachhaltigkeit. Sie erlernen Selbst-, Team- und Konfliktmanagement und bauen darüber hinaus Ihre Kommunikationsfähigkeit aus. Sie erwerben ein breites betriebswirtschaftliches Wissen und lernen, sich kritisch mit wichtigen Theorien, Prinzipien und Methoden der Betriebswirtschaftslehre auseinanderzusetzen.
Möchten Sie gerne vor Ort einen Eindruck vom Studium an der HSW bekommen? Kein Problem, dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf. Unter Veranstaltungen finden Sie darüber hinaus demnächst anstehende Beratungsangebote.Studienmodule
Das berufsbegleitende Masterstudium General Management an der HSW ist in Lehreinheiten, sogenannte Module, unterteilt. Die insgesamt 11 Module bestehen aus zehn Pflichtmodulen sowie einem individuellen Wahlpflichtfach. Mit diesem können Sie Ihren zukünftigen Karriereweg inhaltlich aktiv gestalten.
Ein Modul erstreckt sich über neun Wochen. Pro Modul finden in der Regel drei bis vier Präsenzphasen statt, die jeweils Freitagmittag beginnen und Samstagabend enden. So werden die Abwesenheitszeiten im Beruf so gering wie möglich gehalten. Die Module schließen überwiegend mit einer praxisbezogenen Hausarbeit oder Präsentation als Leistungsnachweis ab.Wahlpflichtfach
Im vierten Semester belegen Sie ein Wahlpflichtfach.Die angebotenen Wahlpflichtfächer orientieren sich an in Unternehmen typischen Karrierepfaden. Dadurch spezialisieren Sie sich in einem bestimmten zukunftsorientierten Bereich, vertiefen die Inhalte, welche Sie besonders interessieren und qualifizieren sich für angestrebte Positionen.
Die folgenden drei Wahlpflichtfächer stehen Ihnen zur Auswahl:
MBA08 a - Leadership:
Sustainable Leadership in Organisationen
Mitarbeiterbeurteilung und Feedbackgespräche
Leading Change
Talent Management als Führungsaufgabe
MBA08 b - Projektmanagement:
Grundlagen des Projektmanagements
Projektmanagement nach PMI
Agiles Projektmanagement
Projektcontrolling und Risikomanagement in agilen und klassischen Projekten
MBA08 c - Digitalisierung und Nachhaltigkeit:
Grundlagen der Digitalisierung
Interdisziplinarität der Digitalisierung und Künstliche Intelligenz
Nachhaltiges Innovationsmanagement
Digitalisierung zur Steigerung der Nachhaltigkeit
Durch das Wahlpflichtfach haben Sie folgende Vorteile:
Sie vertiefen die Inhalte, die Sie besonders interessieren
Sie erweitern Ihre Wissensbasis in Ihrem aktuellen beruflichen Aufgabengebiet und qualifizieren sich für besondere Positionen
Sie legen den Grundstein dafür, sich in Ihrer Karriere breiter aufzustellen, indem Sie sich in einem neuen Themenfeld spezialisieren
Sie setzen sich intensiv mit den zukunftsweisenden und unternehmensrelevanten Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit auseinander
MBA als Personalentwicklungsmaßnahme
Der berufsbegleitende Masterstudiengang der HSW vermittelt nicht nur umfangreiche fachliche Kompetenzen für den Managementbereich. Sie verbessern auch Ihre Methoden zur Analyse und Lösung von betrieblichen Herausforderungen. Von Ihrem neu erworbenen Know-how profitieren Sie und Ihr Arbeitgeber gleichermaßen.
Höhere und wissenschaftlich fundierte Qualifikation
Im Rahmen Ihres Studiums eignen Sie sich wissenschaftliche Techniken und Methoden an. Sie tauschen sich mit anderen Studierenden aus und erfahren mehr über die betrieblichen Abläufe der jeweiligen Branche. Von diesem Austausch und der damit entstehenden Vernetzung können Arbeitgeber und Arbeitnehmer profitieren. Sie bringen neue Impulse in Ihr Unternehmen, denn Ihre Kenntnisse sind durch das Studium theoretisch fundiert. Ein weiterer Vorteil: Aufgrund der wenigen Präsenztermine an der HSW muss Ihr Arbeitgeber in einem nur geringen Umfang auf Sie verzichten.
Studienmodule als Weiterbildung
Einige Module des Studiengangs bieten sich auch als fachlich spezialisierte Weiterbildungsmaßnahme an. Sie können jeweils einzeln und unabhängig von einer Einschreibung in den Studiengang gebucht werden. Damit können sie zur fachlich passenden Qualifizierung genutzt werden. Grundsätzlich können die Module auch ohne einen ersten Hochschulabschluss als Weiterbildung belegt werden, sofern Sie im entsprechenden Themengebiet über einschlägige Berufserfahrung verfügen. Die Module schließen jeweils mit einem Hochschulzertifikat ab. Wenn Sie die formalen Zulassungsvoraussetzungen des Masterstudiengangs erfüllen, können Sie sich Ihre Leistungen bei einem späteren Studienbeginn anrechnen lassen.Folgende Module bieten sich zur individuellen Weiterbildung an:
Herausforderungen und Rahmenbedingungen des Managements
Sustainable Leadership - Führung und Persöhnlichkeit
Kosten- und Finanzmanagement
Prozess- und IT-Management
Nachhaltiges Marketing- und Vertriebsmanagement
die aktuell angebotenen Wahlpflichtfächer aus MBA08
-
Studienablauf
Das berufsbegleitende Masterstudium an der HSW dauert fünf Semester, also zweieinhalb Jahre. Ein Semester umfasst insgesamt 23 Wochen.
Die HSW setzt hierbei auf den Blended Learning-Ansatz "Wissen-Verstehen-Anwenden". Der Studienablauf besteht daher aus Selbststudienphasen und Präsenzen und wird parallel durch virtuelle Veranstaltungen online betreut.
Verschiedene Lernphasen wechseln sich ab
Selbststudienphasen
In den insgesamt drei Selbststudienphasen werden Ihnen Materialien bereitgestellt, die Sie eigenständig bearbeiten. Außerdem lösen Sie Übungsaufgaben und bearbeiten eine Hausarbeit oder eine Fallstudie als Leistungsnachweis.Präsenzphasen
Im Anschluss an die Selbststudienphase findet jeweils eine zweitägige Präsenz statt. Die Präsenztermine zum berufsbegleitenden Studiengang General Management finden etwa alle drei Wochen an einem Freitagnachmittag und einem Samstag an der HSW statt. In diesen Veranstaltungen arbeiten Sie an konkreten Fallbeispielen aus der Praxis.Betreuung immer und überall
Egal, wo Sie gerade sind – eine Betreuung durch die HSW ist immer und überall gewährleistet. Dazu nutzt die HSW das Lernmanagementsystem ILIAS. Über ILIAS können Sie sich online mit Ihren Dozenten und Kommilitonen austauschen, ganz unabhängig von dem Ort, an dem Sie sich gerade befinden. Damit sind Sie sowohl während der Selbststudienphase zu Hause als auch während der Präsenzen an der Hochschule und zu Hause optimal betreut.
-
Besonderheiten
Eine zielgerichtete und erfolgreiche Vorbereitung auf eine Managementaufgabe setzt vor allem die Reflexion des eigenen Handelns voraus. Deshalb wird im berufsbegleitenden Masterstudiengang der HSW das Modul "Führung und Persönlichkeit" angeboten, das sich über das gesamte erste Studienjahr erstreckt. Ein weiteres Highlight ist der zweiwöchige Studienaufenthalt an der Pfeiffer University in Charlotte (North Carolina, USA). Darüber hinaus kann im Modul "Prozess- und IT-Management" als optionaler Leistungsnachweis eine externe Zertifizierungsprüfung des Project Management Institutes PMI® abgelegt werden.
Führung und Persönlichkeit
Im Mittelpunkt des Moduls "Führung und Persönlichkeit" steht Ihre ganz persönliche Entwicklung. Das Modul besteht aus drei Komponenten:
Persönliche Standortbestimmung
Einzelcoaching
Gruppentraining
Persönliche Standortbestimmung
Zum Auftakt des Coachingprozesses erhalten Sie mithilfe des wissenschaftlich fundierten Bochumer Inventars zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung (BIP) der Ruhr-Universität Bochum einen differenzierten Abgleich Ihrer persönlichen Fähigkeiten und beruflichen Schlüsselqualifikationen. So erhalten Sie ein Bild Ihrer beruflichen Talente und Stärken, aber auch Ihrer Entwicklungsfelder. Dies ist der Ausgangspunkt für das Einzelcoaching.
Begleitendes Einzelcoaching
Die Ergebnisse des BIP besprechen Sie im Einzelcoaching mit Ihrem Coach und legen gemeinsam individuelle Lernziele fest. Im weiteren Verlauf des Coachings werden die jeweiligen Lernfortschritte, deren Transfer in die Praxis und die Umsetzungserfolge besprochen.
Gruppentraining
In der Studiengruppe erarbeiten Sie gemeinsam mit Ihrer Dozentin oder Ihrem Dozenten Grundlagen effizienter Teamarbeit, Lösungsmöglichkeiten im Umgang mit Konflikten sowie Erfolgsfaktoren für wirksames Selbstmanagement und agiles Mindset. Dabei steht nicht nur die Vermittlung entsprechender Theorien im Vordergrund, sondern auch die Bearbeitung konkreter Praxisfälle aus der Gruppe. Ihre Lernfortschritte und persönlichen Reflexionen dokumentieren Sie über das gesamte Jahr in einem Lernportfolio.Integrierter Studienaufenthalt in den USA
Der Studienaufenthalt ist fest in das zweite Semester (MBA04) integriert. Er beinhaltet Veranstaltungen in Strategic Management und International Business an der Pfeiffer University. Während der Veranstaltungen diskutieren Sie mit den amerikanischen Professoren anhand konkreter Fallstudien wichtige Fragestellungen aus der Praxis und entwickeln eigene Lösungsansätze.
Der Studienaufenthalt in den USA wird darüber hinaus durch ein interessantes Rahmenprogramm abgerundet. Dieses beinhaltet mehrere Betriebsbesichtigungen und eine Exkursion an die amerikanische Atlantikküste nach Charleston und Savannah. Die gemeinsamen Abende dienen dem regen Austausch zwischen Ihnen, den amerikanischen Professoren und den Unternehmensvertretern. Damit ist der Aufenthalt in den USA während des fünfsemestrigen MBA-Studiums eine außergewöhnliche Erfahrung, von der Sie später auch im Berufsalltag profitieren. Die Studienplanung rund um den Studienaufenthalt ist so ausgelegt, dass einem anschließenden Urlaub in den USA nichts im Wege steht.
Neben den zwei Wochen an der Pfeiffer University beinhaltet das Modul Strategic Management and International Business zusätzlich zwei Präsenzwochenenden zur Vor- und Nachbereitung an der HSW. Wir sensibilisieren Sie für interkulturelle Fragestellungen und bereiten Sie vor Reiseantritt optimal auf die amerikanische Kultur vor. Nach Ihrer Rückkehr haben Sie Gelegenheit, das Gelernte und Erlebte in einer gemeinsamen Veranstaltung zu reflektieren und inhaltlich abzurunden.
Charlotte gehört zu den größten Finanzzentren der USA. Viele Tochtergesellschaften großer und mittelständischer Unternehmen aus Deutschland sind in der Metropolregion Charlotte angesiedelt. Der Kontakt zwischen der Pfeiffer University und der HSW besteht seit 1998.
CAPM/PMP-Zertifizierungsvorbereitung nach PMI®
Im Wahlpflichtfach Projektmanagement können Sie zwischen zwei Leistungsnachweisen wählen: der regulären Hausarbeit über ein frei wählbares Thema oder dem Ablegen einer externen Zertifizierungsprüfung nach einem international anerkannten Projektmanagementstandard. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden die Standards des Project Management Institutes PMI® und die Standards nach scrum.org thematisiert. Bei PMI® können je nach Vorerfahrung entweder die CAPM® (Certified Associate in Project Management) oder die PMP® (Project Management Professional) Zertifizierung angestrebt werden. Im Fall von scrum.org werden die Zertifizierungen zum Professional Scrum Master und zum Professional Scrum Product Owner unterstützt. Bei erfolgreichem Bestehen einer der Zertifizierungen wird diese als Leistungsnachweis angerechnet, sodass die Hausarbeit entfällt.
-
Ihre Vorteile
Die HSW verfügt über eine 30-jährige Erfahrung im Bildungswesen. Unser Qualitätsmanagement sichert Forschung und Lehre, zudem werden regelmäßig Evaluationen durchgeführt. Unternehmen nutzen das Studienangebot der HSW, um Fach- und Führungskräfte zu entwickeln und auf lange Sicht an sich zu binden.
Ein berufsbegleitendes Masterstudium an der HSW ist nicht nur vielfältig und interessant. Es bietet auch ideale Bedingungen für die Vorbereitung auf Ihren nächsten Karriereschritt. Sie profitieren von den folgenden Vorteilen:Praxisnähe
Die HSW kombiniert Theorie und Praxis. Während der Präsenzen an der Hochschule arbeiten unsere Dozentinnen und Dozenten mit realen Fallstudien. Ihre Berufserfahrungen und die Ihrer Kommilitonen spielen dabei eine wesentliche Rolle. Im Idealfall bezieht sich Ihre wissenschaftliche Abschlussarbeit ebenfalls auf eine Problemstellung, die aus Ihrer beruflichen Praxis hervorgeht.
Optimaler Dozentenmix
Wir garantieren Ihnen einen optimalen Dozentenmix. Viele unserer Dozentinnen und Dozenten kommen aus der freien Wirtschaft und bringen dementsprechend ein breites Praxiswissen mit.
Individuelle Betreuung
Für uns steht Ihre persönliche Weiterentwicklung stets im Vordergrund. Deswegen soll sich das berufsbegleitende Studium so gut wie möglich Ihrem Leben anpassen. Wir unterstützen Sie dabei mit einer individuellen Betreuung durch unsere Dozentinnen und Dozenten. Egal an welchem Ort Sie sich während Ihrer Selbststudienphase befinden – wenn es klemmt, sind sie an Ihrer Seite. Über unser Lernmanagementsystem ILIAS können unsere Lehrkräfte Sie optimal betreuen.
Flexibilität
Job und Studium lassen sich an der HSW gut miteinander vereinbaren. Ein Studieneinstieg, Pausen und ein Wiedereinstieg sind flexibel möglich. Einzelne der zu belegenden Module können nach Absprache angerechnet und auch als Weiterbildung belegt werden.
Angenehme Lernatmosphäre
An der HSW studieren Sie in einer angenehmen Atmosphäre. Als private Fachhochschule in Trägerschaft eines gemeinnützigen Vereins verfügen wir über modern gestaltete Räumlichkeiten, die mit optimaler Technik ausgestattet sind.
-
Bewerbung
Zugangsvoraussetzungen für ein berufsbegleitendes Masterstudium an der HSW sind:
Ein erster Hochschulabschluss mit 180* oder 210 ECTS und ein Jahr Berufserfahrung vor, während oder nach dem Studium
gute Englischkenntnisse idealerweise auf dem Niveau B2 GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen)
*Absolventen mit weniger als 210 ECTS können über qualifizierte beruflich erworbene Kompetenzen 30 Punkte (ECTS) anerkannt werden. Sprechen sie uns dazu bitte an!
Wie geht es nun für Sie weiter?
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Bitte nehmen Sie für ein erstes ein Beratungsgespräch zunächst Kontakt zu unserem Bildungsberater Martin Kreft auf. Anschließend können Sie Ihren ausgefüllten Bewerbungsbogen mit den folgenden Anlagen einreichen:
Lebenslauf
Motivationsschreiben
Beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung
Gegebenenfalls Antrag und Nachweise zur Anrechnung beruflicher Kompetenzen
Nachweis über Englischkenntnisse
Nachweis über bisherige berufliche Tätigkeiten