-
Sowohl die Hochschule Weserbergland selbst als auch an ihr durchgeführte studentische Projekte wurden mehrfach ausgezeichnet. Die praxisnahen Arbeiten der Studierenden fließen dabei in die Unternehmensentwicklung ein und einige Projekte erzielen durch die Teilnahme an Wettbewerben sogar große Aufmerksamkeit. In den vergangenen Jahren gewann die HSW die folgenden Auszeichnungen und Awards.
Internationale Project Management Championship 2021
Im September 2021 fand das internationale Finale der renommierten Project Management Championship (PMC) statt.
Die HSW-Absolventen Justus Festring, Jonas Gosebruch, Jonas Wessendorf und Simon König vertraten Deutschland im Finale und setzten sich dabei erfolgreich gegen zwölf weitere nationale Siegerteams durch.
Der durch Serbien ausgerichtete Wettbewerb fand online statt. Innerhalb einer Zeit von 4,5 Stunden mussten die Teilnehmer einen simulierten 12-wöchigen Projektauftrag unter Beachtung vorab definierter Aktivitäten sowie unter Einhaltung der Zeit, des Budgets, der Qualität sowie mit genügend Mitarbeiterzufriedenheit und unter Beachtung aller Risiken zum Erfolg führen.
Ziel der Project Management Championship ist es, Studierende für die Disziplin des Projektmanagements zu begeistern und den Austausch zwischen Hochschullehre und Unternehmenspraxis zu fördern.
Weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie auf der Website zum PMC.
Bild: Das Team der HSW bestehend aus Justus Festring, Jonas Wessendorf, Simon König und Jonas Gosebruch (v.l.n.r).
Nationale Project Management Championship 2021
Im Juli 2021 fand via Online-Challenge die Endrunde der nationalen Project Management Championship (PMC) statt, an der gleich zwei Teams der Hochschule Weserbergland (HSW) teilnahmen und den ersten und zweiten Platz belegten.
Bereits in den vergangenen Jahren haben Studierende der HSW das nationale Finale gewonnen und waren 2018 Sieger des internationalen Finales. Das aktuelle Siegerteam vertritt Deutschland im September 2021 beim internationalen Finale in Belgrad.
Vorweg hatten sich beide HSW-Teams unter den Top drei qualifiziert. Im Finale bearbeiteten die Studierenden über eine Zeit von vier Stunden hinweg eine konkrete Fallstudie anhand von Projektmanagementmethoden. Sie erstellten Kalkulationen und Pläne und erarbeiteten entsprechende Inhalte, die sie abschließend grafisch aufbereiteten. Das Ergebnis präsentierten sie schließlich der Jury.
Die nationale Project Management Championship ist ein Wettbewerb, bei dem Studierendenteams aus ganz Deutschland ihre Kompetenzen im Projektmanagement unter Beweis stellen und von einer Jury, bestehend aus Praxisexperten, bewertet werden.
Bild: Die HSW-Studierenden Justus Festring, Jonas Gosebruch, Jonas Wessendorf und Simon König (v.l.n.r) vertreten Deutschland beim internationalen Finale in Belgrad.
Internationale Project Management Championship 2020
Das studentische Team der HSW, bestehend aus Fabian Brockmann (Ardagh Glass GmbH), Rieke Kohn (enercity Netz GmbH), Sarah Slomski (Fiducia & GAD IT AG) sowie Nikolaj Tschernischow (riha weserGold Getränke GmbH & Co. KG) vertrat Deutschland beim international ausgetragenen Wettbewerb. Insgesamt acht Teams nahmen an dem Finale teil. Sie alle hatten sich vorab in nationalen Wettbewerben für das Finale qualifiziert.
Am 26. Juni 2020 ging es nach einer kurzen Einführung in die Simulation los: Die Studierenden hatten sechs Stunden Zeit, um das Bauprojekt für ein britisches Fußballstadion auf die Beine zu stellen.
Das Projektteam belegte einen beachtlichen fünften Platz. In der Vorbereitung wurden die Studierenden durch Prof. Dr. Timm Eichenberg begleitet.
Ziel der Project Management Championship ist es, Studierende für die Disziplin des Projektmanagements zu begeistern und den Austausch zwischen Hochschullehre und Unternehmenspraxis zu fördern.
Weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie auf der Webseite zum PMC.
Bild: Das studentische Projektteam bestehend aus Fabian Brockmann, Nikolaj Tschernischow, Rieke Kohn und Sarah Slomski (v.l.n.r.).
CHE Hochschulranking 2020
Im CHE Hochschulranking 2020 erzielte die HSW gleich mehrere Top-Bewertungen im dualen Studiengang Betriebswirtschaftslehre und auch der duale Studiengang Wirtschaftsinformatik erreichte die Spitzengruppe. Damit wurde die ausgesprochen hohe Qualität der Lehre an der HSW bestätigt.
Die BWL-Studierenden der HSW bewerten in dem Ranking sowohl die "Allgemeinen Studiensituation" als auch die "Betreuung durch Lehrende" mit einer Note von 1,3. Mit diesem Wert liegt die Hochschule in den Spitzengruppen der bewerteten Universitäten und Hochschulen aus ganz Deutschland. Gleiches gilt für den dualen Studiengang Wirtschaftsinformatik, welcher ebenfalls eine 1,3 in der Kategorie "Betreuung durch Lehrende" erreichte.
Die Ergebnisse des Hochschulrankings des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) sind im ZEIT Studienführer 2020/2021 sowie auf ZEIT CAMPUS online erschienen. Mit dem Hochschulranking bietet das CHE Studieninteressierten Informationen und Transparenz, um das passende Angebot zu finden. Es ist das umfassendste und detaillierteste Ranking im deutschsprachigen Raum.
Bild: Die Hochschule Weserbergland wurde erneut mit sehr guten Studierendenbewertungen ausgezeichnet.
StudyCheck Award 2020
Die Hochschule Weserbergland belegte den fünften Platz im Hochschulranking "Beliebteste Hochschulen in Deutschland" für das Jahr 2020. Das Ranking wurde von der Bewertungsplattform StudyCheck veröffentlicht, auf der im Vorjahr 40.305 Studierende und Absolventen rund 500 Hochschulen und Universitäten aus ganz Deutschland bewerteten.
Von diesen haben es 189 in den Award geschafft. Für sie lagen jeweils mindestens 50 Bewertungen vor. Voraussetzung war darüber hinaus eine Bewertung von mindestens 3,75 von 5 möglichen Sternen und eine Weiterempfehlungsrate von mindestens 90 Prozent. Die Hochschule Weserbergland hat für den Award 2020 insgesamt 101 Bewertungen mit durchschnittlich 4,19 Sternen und einer Weiterempfehlungsrate von 99 Prozent gesammelt.
Einen Überblick zum Ranking kann direkt auf StudyCheck eingesehen werden.
Nationale Project Management Championship 2019
Im November 2019 fand in München die Endrunde der nationalen Project Management Championship (PMC) statt. Zum zweiten Mal nahmen Studierende der Hochschule Weserbergland (HSW) am Wettbewerb teil und belegten erneut den ersten Platz. Damit vertreten sie Deutschland 2020 beim internationalen Finale in Litauen.
Das studentische Team der HSW, bestehend aus Fabian Brockmann (Ardagh Glass GmbH), Rieke Kohn (enercity Netz GmbH), Sarah Slomski (Fiducia & GAD IT AG) sowie Nikolaj Tschernischow (riha weserGold Getränke GmbH & Co. KG), hatte sich zuvor in einem englischsprachigen Onlinetest für das Finale qualifiziert und überzeugte.
Im Finale bearbeiteten die Studierenden eine Fallstudie des Sponsors Payback anhand von Projektmanagementmethoden. Das Ergebnis wurde anschließend vor Juroren aus Lehre und Wirtschaft präsentiert.
Die Projekt Management Championship wurde von der Internationalen Project Management Association (IPMA) veranstaltet. Während des Wettbewerbs stellen Studententeams aus ganz Deutschland ihre Kompetenzen im Projektmanagement unter Beweis. Unter den Augen einer Expertenjury aus Wirtschaft und Wissenschaft treten die Teams in einem dreistufigen Wettbewerb gegeneinander an.
Bild: Die HSW-Studierenden Sarah Slomski, Rieke Kohn, Fabian Brockmann und Nikolaj Tschernischow (v.l.n.r.) vertreten Deutschland 2020 beim internationalen PMC-Finale in Litauen.
Energieforen Award 2018
Prof. Dr. Jörg-Rafael Heim, Professor für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Controlling und Energiewirtschaft an der Hochschule Weserbergland (HSW), ist mit dem Energieforen Award in der Kategorie „Aktivster Wissenschaftspartner“ ausgezeichnet worden. Verliehen wurde der Preis dieses Jahr erstmalig im Rahmen des 7. Jahreskongresses „Energiemarkt der Zukunft: Strategische Optionen für Energieunternehmen“ der Energieforen Leipzig am 11. und 12. September 2018.
Die Preisträger wurden von der Geschäftsführung und den Kompetenzfeldleitern der Energieforen bestimmt. Zur festlichen Abendveranstaltung am ersten Kongresstag nahmen die Gewinner in der Skylounge des Hotels INNSIDE by Meliá Leipzig ihre Auszeichnungen entgegen.
Prof. Dr. Jörg-Rafael Heim wurde in der Kategorie „Aktivster Wissenschaftspartner – besonders praxisbezogenes Engagement für unsere Mitglieder“ ausgezeichnet. Die Jury würdigte die Hinweise zur Erwiderung in der Anhörung zur Kostenprüfung für die dritte Regulierungsperiode, die Prof. Heim im Rahmen der User Group Netzcontrolling entwickelt hat. Diese liefert den Netzbetreibern des Netzwerkes bestmögliche Argumentationshilfen für die Kostenanhörung der Regulierungsbehörden.
„Dieser Award ist eine große Ehre für mich. Ich freue mich sehr, dass meine Bemühungen um mehr Rechtmäßigkeit in den aktuellen Kostenprüfungen der Regulierungsbehörden auf diese ganz besondere Weise gewürdigt werden. Das motiviert mich, diese Tätigkeit noch weiter auszubauen“, so Prof. Dr. Jörg-Rafael Heim.
Neben seiner Professur an der HSW ist Prof. Heim wissenschaftlicher Leiter der Energieforen Leipzig in der User Group Netzcontrolling. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte beziehen sich auf Energienetz- und Vertriebscontrolling, Netzentgeltregulierung, Europäisches Energierecht, Corporate Governance und (Tax-)Compliance.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Webseite der Energieforen Leipzig.
Bild: Patrick Walther, Leiter Kompetenzfeld Controlling, Finanzen & Risikomanagement der Energieforen Leipzig, übergab Prof. Dr. Jörg-Rafael Heim (re.) den Energieforen Award.
© Energieforen LeipzigInternationale Project Management Championship 2018
Das studentische Team der HSW, bestehend aus Pascal Stumpf und Marvin Alexander Vibora Münch (jeweils Phoenix Contact GmbH & Co. KG) sowie Jan-Philip Bokeloh und Katharina Wolff (jeweils Lenze SE), vertrat Deutschland bei dem international ausgetragenen Wettbewerb für Young Professionals. Acht weitere nationale Siegerteams aus Finnland, Frankreich, Italien, Kroatien, Litauen, den Niederlanden, Serbien und Spanien waren nach Belgrad gereist, um im Finale gegeneinander anzutreten. Die Teams hatten sich zuvor in den nationalen Wettbewerben aus 760 Teilnehmenden und 192 Teams für die Endrunde in Serbien qualifiziert.
Am 2. Juni waren die Fähigkeiten der nationalen Champions im Projekt Management gefragt: Im siebenstündigen Finale lag der Schwerpunkt auf dem Risikomanagement in zeitkritischen Projekten. In einer Projektsimulation galt es präventive und kurative Risikomaßnahmen gezielt zur Sicherung des Projekts zu planen und auszuführen, um einen möglichst schnellen Abschluss des Projekts zu garantieren.
Während eines Galadinners, ausgerichtet durch den serbischen Kronprinzen und seine Frau, wurden am Abend die Siegerteams in feierlichem Rahmen bekannt gegeben. Zum ersten Mal belegten zwei Teams den ersten Platz: das deutsche und das serbische Team. Da Serbien bereits die letzte internationale Meisterschaft für sich entschieden hatte, gehen der Pokal und die Ausrichtung des nächsten Wettbewerbs nach Deutschland. Besonders positiv beurteilte die Jury das deutsche Team für den schnellen und zielorientierten Entscheidungsfindungsprozess, das Teamwork und die außerordentliche Projektdokumentation.
Ziel der Project Management Championship ist es, Studierende für die Disziplin des Projektmanagements zu begeistern und den Austausch zwischen Hochschullehre und Unternehmenspraxis zu fördern. Hauptsponsoren der internationalen Meisterschaft in Belgrad waren Sauter Training & Simulation (STS) und Open Management Education Center (OMEC). Weitere Sponsoren waren die Fakultät für Organisationswissenschaften der Universität in Belgrad, Elixir Group, AIGO BS und Bambi a.d.
Weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie auf der Webseite zum PMC.Nationale Project Management Championship 2017
Im Dezember 2017 fand in Stuttgart die Endrunde der nationalen Project Management Championship (PMC) statt. Ein studentisches Team der Hochschule Weserbergland (HSW) setzte sich erfolgreich gegen die Konkurrenz von der Universität Erlangen-Nürnberg und der DHBW Stuttgart durch und erreichte den ersten Platz. Damit vertreten im nächsten Jahr vier HSW-Studierende Deutschland beim internationalen Finale in Serbien.
Das studentische Team der HSW, bestehend aus Pascal Stumpf und Marvin Alexander Vibora Münch (Phoenix Contact GmbH & Co. KG) sowie Jan-Philip Bokeloh und Katharina Wolff (Lenze SE), hatte sich zuvor im englischsprachigen Onlinetest für das Finale qualifiziert. Insgesamt hatten 19 Hochschulteams aus ganz Deutschland an der Qualifikationsrunde teilgenommen. Die besten drei Teams wurden nach Stuttgart eingeladen und stellten vom 4. bis 6. Dezember im Hauptgebäude der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) ihre Fähigkeiten unter Beweis.
Die Aufgabe im Finale bestand darin, eine Fallstudie der LBBW zum Thema Cloud-Datenspeicherung zu bearbeiten. Den Teams wurde die Projektleitung für das Teilprojekt Cloud übertragen. Auf Basis von Vorstudienergebnissen hatten die studentischen Gruppen vier Stunden Zeit, eine Planung für die nächste Projektphase zu erstellen. Die erarbeiteten Ergebnisse wurden anschließend dem Lenkungsausschuss vorgestellt.
Die Project Management Championship wurde von der International Project Management Association (IPMA) veranstaltet. Ziel der Meisterschaft ist es, Studierende für die Disziplin des Projektmanagements zu begeistern und den Austausch zwischen Hochschullehre und Unternehmenspraxis zu fördern. Sponsoren waren die Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement (GPM) und die LBBW.
Weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie auf der Webseite zum PMC.
Energy Awards 2017
Der Energiedienstleister Westfalen Weser Energie (WWE) hat zum 17. Mal den Energy Award an junge Nachwuchskräfte verliehen, die in ihren Abschluss- und Projektarbeiten im Bereich Energieeffizienz/Erneuerbare Energien herausragende Leistungen erbracht haben. Ausgezeichnet wurden vier Einzel- und drei Projektarbeiten. Gleich zwei Preise gingen an Projektgruppen der HSW.
Eine Projektgruppe befasste sich während des Projektstudiums mit der Energieeffizienz des Hochschulgebäudes. Die dualen Studierenden Daniel Korte, Laura-Sophie Bührig, Jan Hennefründ, Jona Kemmerer, Labinot Mehmeti, Finn Meier, Cedric Pierre Meyer, Annkathrin Scheck erarbeiteten in diesem Rahmen ein Konzept zur Senkung des Energieverbrauchs. Ziel dieses Projekts war der Aufbau eines vollständigen und systematischen Energiereports, der Umwelt- und Kostenziele gleichermaßen berücksichtigt. Dazu gehören unter anderem ein Energie-Monitoring, die Einführung von Funkheizthermostaten und die Umrüstung auf LED-Beleuchtung. Betreut wurde die Projektgruppe von Prof. Dr. Martin Kesting. Für ihre Arbeit erhielten die Studierenden ein Preisgeld in Höhe von 1.500 Euro entgegennehmen.
Die andere Projektgruppe setzte sich im Projektstudium mit der Realisierung wirtschaftlicher Mieterstrommodelle auseinander. Die dualen Studierenden Marius Wiechers, Mario Reinholz, Lukas Wakup, Nicola Sausse, Theresa Kreilos und Kathrin Kirchhoff entwickelten ein Modell, das Mietern ermöglicht, günstig Strom zu kaufen, der zum Beispiel aus einer auf dem Mietobjekt befindlichen Photovoltaik-Anlage stammt. Zusätzlich erstellte die Projektgruppe ein Excel-Tool, mit dem sehr schnell nach Eingabe bestimmter Rahmendaten mögliche Preise und alle relevante Daten für den Mieterstrom errechnet werden. Betreut wurde die Projektgruppe von Prof. Dr. Jörg-Rafael Heim. Die Jury belohnte die Arbeit der Projektgruppe mit 1.500 Euro.
Weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie auf der Webseite der Westfalen Weser Energie-Gruppe.
Bild: Westfalen Weser Energie
Outstanding Paper Award 2017
Unser wissenschaftlicher Mitarbeiter Florian Schimanke wurde zusammen mit Prof. Dr. Robert Mertens (HSW) und Prof. Dr. Ute Schmid (Universität Bamberg) auf der E-Learn Konferenz in Vancouver mit dem Outstanding Paper Award ausgezeichnet. Dieser Award ehrt Beiträge, die die höchsten Standards in Inhalt und Technik erfüllen. Von insgesamt 432 eingereichten und 220 akzeptierten Beiträgen landete Schimankes Paper unter den besten neun.
Das Paper mit dem Titel „Spaced Repetition in Mobile Learning Games - A Cure to Bulimic Learning?“ ist gemeinsam mit Prof. Dr. Robert Mertens (HSW) und Prof. Dr. Ute Schmid (Universität Bamberg) entstanden. Es befasst sich mit Lernmustern von Studierenden in einem dualen Studiengang auf der Grundlage einer Umfrage. Die Autoren diskutieren Möglichkeiten, die Lernstrategien der Studierenden in nachhaltigere umzuwandeln und berücksichtigt dabei auch motivationale Faktoren. Mobile Lernspiele werden als ein vielversprechendes Instrument für nachhaltigere Lernstrategien wie Spaced Repetitions vorgestellt. Diese Forschungsergebnisse sind Teil der Doktorarbeit, die Schimanke nächstes Jahr abzuschließen anstrebt.
Klima.Sieger 2017
Sparen, sanieren, schützen - unter diesem Motto hat der heimische Energiedienstleister Westfalen Weser Energie mit Unterstützung der Klimaschutzagentur Weserbergland den Wettbewerb Klima.Sieger gestartet, der erstmalig Klimaschutzaktivitäten in Vereinen honoriert. Zu den Preisträgern gehört ein studentisches Projektteam der Hochschule Weserbergland (HSW), die sich in Trägerschaft eines gemeinnützigen Vereins befindet.
Der neue Wettbewerb Klima.Sieger richtet sich an Vereine im Netzgebiet, die ihr Vereinsgebäude oder eine andere bauliche Anlage energetisch sanieren möchten. Das studentische Projektteam "Energieeffizienz im HSW Gebäude" belegte den siebten Platz und erhielt eine Fördersumme von 5.000 Euro.
Das Projekt ist vor dem Hintergrund des Projektstudiums entstanden, das fester Bestandteil der Studienangebote an der HSW ist. Die dualen Studierenden Daniel Korte, Laura-Sophie Bührig, Jan Hennefründ, Jona Kemmerer, Labinot Mehmeti, Finn Meier, Cedric Pierre Meyer, Annkathrin Scheck erarbeiteten in diesem Rahmen ein Konzept zur Senkung des Energieverbrauchs. Dazu gehören unter anderem ein Energie-Monitoring, die Einführung von Funkheizthermostaten und die Umrüstung auf LED-Beleuchtung. Betreut wurde das Projekt von Prof. Dr. Martin Kesting, Professor für Elektro- und Energietechnik an der HSW.
Die Jury lobte besonders den Multiplikator-Effekt: Studierende werden an Gebäudemaßnahmen beteiligt und tragen ihre Ideen und Erkenntnisse wiederum in ihre Unternehmen. "Diese Auszeichnung unterstreicht eindrucksvoll, wie viel Potential in unseren studentischen Projekten steckt. Die dadurch ermöglichte Steigerung der Energieeffizienz im Hochschulgebäude ist ein toller Erfolg, auf den die Studierenden stolz sein können. Wir sparen seitdem zehn Prozent der Energiekosten ein", freut sich Susanna Prasuhn, Vizepräsidentin der HSW.
Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite der Westfalen Weser Energie-Gruppe.
IBM Master the Mainframe 2016
Der IBM Master the Mainframe Contest ist ein internationaler, jährlich stattfindender Wettbewerb zur Großrechnerprogrammierung, der sich an Studierende und Schüler richtet. Im Jahr 2016 erreichte der HSW-Studierende Lucas Hahn in der deutschsprachigen Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) den dritten Platz. Im Mai 2017 wurde er im Rahmen der DACH Jahrestagung des Guide Share Europe zur Preisverleihung nach Leipzig eingeladen.
Der IBM Master the Mainframe Contest besteht aus drei Teilen mit verschiedenen Aufgaben und Themenschwerpunkten. Auf diese Weise werden Teilnehmende mit dem Umgang auf dem Mainframe vertraut gemacht und ihr Wissen auf die Probe gestellt. Vor allem jungen Menschen soll die Arbeit auf dem Mainframe wieder nähergebracht werden, denn diese bewährte Technologie kommt nach wie vor in kritischen Bereichen von Unternehmen in der Finanz- und Versicherungsbranche zum Einsatz.
Während die ersten beiden Teile des Contests Grundkenntnisse vermittelt, analysieren die Teilnehmenden im dritten Teil Problemstellungen aus dem echten Leben, die sie mittels verschiedener Programmiersprachen und Werkzeuge lösen müssen. Die letzte Aufgabe des dritten Teils besteht darin, eine individuelle Lösung auszuarbeiten, die von einer Jury in den USA bewertet und platziert wird. Hier sollte Data Analytics an einer großen Menge von Daten vorgenommen werden, um wertvolle Informationen beispielsweise über das Kundenverhalten oder Zahlungsströme zu extrahieren und zu visualisieren.
Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite zum IBM Master the Mainframe Contest.
Bild: Guide Share Europe
Postbank Finance Award 2016
Zum 13. Mal hat die Postbank den Finance Award in Bonn verliehen. 25 studentische Teams von 25 Universitäten und Hochschulen aus Deutschland haben teilgenommen und sich mit dem Thema "Megatrend Digitalisierung. Wie Informationstechnologien und Social Media das Geschäftsmodell von Banken beeinflussen" beschäftigt.
Der Sonderpreis für eine Ausarbeitung mit besonders überzeugender Anwendungsorientierung, dotiert mit 20.000 Euro, ging an die Hochschule Weserbergland. Das Team um Prof. Dr. Meik Friedrich, bestehend aus Patricia Backhaus, Fienne-Elisa Beckmann, Fabian Fündling, Thorben Hake und Jannik Rehmsmeier, hat die Chancen und Risiken eines bankeigenen Forums als Kommunikations-Plattform im Internet untersucht. Die Teammitglieder haben grundlegende Vorschläge zur Konzeption eines derartigen Kommunikationsangebots gemacht und aus den Erkenntnissen ihrer empirischen Analyse konkrete Handlungsempfehlungen zur Gestaltung eines Bankenforums abgeleitet.
DGFP-Bachelorpreis 2015
Die Deutsche Gesellschaft für Personalführung e. V. (DGFP) zeichnete im Mai 2015 zum siebten Mal innovative HR-Hochschularbeiten aus. Dritter Sieger und Gewinner eines Preisgeldes von 500 Euro wurde der Absolvent Moritz Lott von der Hochschule Weserbergland (HSW).
Mit ihrem Bachelorpreis prämiert die DGFP herausragende Abschlussarbeiten zu strategischen und praxisorientierten HR-Fragen. Die Bachelorarbeit von Moritz Lott zum Thema „Entwicklung eines Konzepts zur Beurteilung und Entwicklung von übernommenen Auszubildenden und Studierenden im Probejahr bei der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG“ wurde mit einem hervorragenden dritten Platz ausgezeichnet. Damit liegt Lott vor Mitbewerbern der Technischen Universität München oder der Leuphana Universität Lüneburg. Die HSW und insbesondere Prof. Dr. Timm Eichenberg, Dekan des Fachbereichs Wirtschaft, freuen sich mit dem Preisträger und gratulieren zu diesem Erfolg.
Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite der DGFP.
Bild: von Recklinghausen, lux-fotografenEnergy Award 2014
Die kommunale Westfalen Weser Energie Gruppe hat im November 2014 in Paderborn zum 14. Mal herausragende Abschluss- und Projektarbeiten im Bereich Energieeffizienz/Erneuerbare Energie mit dem Energy Award ausgezeichnet. Unter den stolzen Preisträgern ist auch eine Projektgruppe der HSW.
Das Projektteam hat im Rahmen des Projektstudiums eine Gruppenarbeit zum Thema Smart Meter durchgeführt. Für diese Arbeit wurde das Team mit dem Energy Award und einem Preisgeld von 1.000 Euro prämiert.
Ausgangspunkt ist die stetig wachsende Einspeisung von erneuerbaren Energien ins Stromnetz. Um die Energieerzeugung dem Verbrauchsverhalten des Endverbrauchers anzupassen, bedarf es intelligenter Messsysteme, sogenannter Smart Meter. Die Projektarbeit befasst sich mit der technischen und wirtschaftlichen Analyse eines solchen Messsystems für den Netzverbund Neustadt am Rübenberge, Garbsen und Wunstorf.
Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite der Westfalen Weser Energie GmbH & Co. KG.Postbank Finance Award 2013
Zum 10-jährigen Bestehen des Postbank Finance Award haben die Juroren ein wichtiges Thema in der Finanzindustrie in den Mittelpunkt gerückt: „Die Bank der Zukunft. Eine Branche im Zeichen der Vertrauenskrise“ lautete die Aufgabenstellung im Jahr 2012/13. Insgesamt 27 studentische Teams von 22 Universitäten und Fachhochschulen aus Deutschland und Österreich haben an dem mit 100.000 Euro höchstdotierten deutschen Hochschulpreis teilgenommen.
Der zweite Preis, dotiert mit 25.000 Euro, ging an die Hochschule Weserbergland. Das Team um Prof. Dr. Meik Friedrich, bestehend aus Arne Graeber, Florian Krause, Christopher Lindenthal und Sandra Schönhage, hat mit Hilfe einer Online-Umfrage unterschiedliche Vertrauenstypen analysiert und in einer Matrix zusammengeführt. Ihre Ergebnisse erleichtern es Banken, bei vertrauensbildenden Maßnahmen die richtigen Schwerpunkte zu setzen.
Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite der Deutschen Postbank AG.WELT Finance Essay Award 2012
Beim WELT Finance Essay Award 2012 belegte eine Bachelorstudiengruppe der Hochschule Weserbergland den ersten Platz und ließ damit einige andere, durchaus größere Hochschulen hinter sich. Das Siegerteam, bestehend aus vier BWL- und einem Wirtschaftsinformatik-Studierenden, freute sich über ein Preisgeld von 5.000 Euro sowie über einen Bericht in einer Sonderbeilage der WELT am 30. Juni 2012.
Das studentische Projekt befasste sich mit dem Thema „Geldanlage bei Inflationsrisiken und politischen Risiken. FWSI 40 – Ein Frühwarnindex als Instrument zur Identifikation von potenziellen Finanzmarktkrisen und Impulsgeber für die Anlageberatung“. Der WELT Finance Essay Award wurde 2012 erstmalig im Rahmen des Postbank Finance Awards als Sonderpreis für Essays mit journalistischer und inhaltlicher Qualität bei klarer Darstellung komplexer Sachverhalte verliehen.
Mehr Informationen finden Sie unter dem WELT Finance Essay Award.