Tel.: Wir beraten Sie gerne persönlich: +49 5151 9559-44

Studienprofil

Du willst schon während des Studiums Praxiserfahrungen sammeln, interessierst dich für wirtschaftliche Zusammenhänge und kannst gut mit Zahlen umgehen? Dann ist das duale Studium der Betriebswirtschaftslehre an der HSW genau das Richtige für dich. Als Betriebswirt/in befasst du dich mit den Aufgaben, Strukturen und Funktionsweisen von Betrieben und analysierst die vielfältigen Wechselwirkungen inner- und außerbetrieblicher Systeme.

Die HSW bietet den dualen Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) in Kooperation mit renommierten Wirtschaftsunternehmen in den folgenden Branchenvertiefungen an:

  • Digital Services

  • Energiewirtschaft

  • Finanzdienstleistungen

  • Industrie und Dienstleistungen

Die Beteiligung von Wirtschaftsunternehmen spielt eine wichtige Rolle. Aus den Anforderungen der Unternehmen und Branchen ergeben sich wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung des Lehrprogramms.

Auf einen Blick

  • 1

    Abschluss

    Bachelor of Arts (B.A.)

  • Branchenvertiefungen

    Digital Services, Energiewirtschaft, Finanzdienstleistungen,
    Industrie und Dienstleistungen

  • 2

    Studienbeginn

    Jährlich im August

  • 3

    Dauer

    6 Semester

  • 4

    ECTS-Punkte

    180

Das Studium im Detail

  • Studieninhalte

    Im dualen Studium der Betriebswirtschaftslehre erlangst du Grundlagenwissen und Methodenkenntnisse für die erfolgreiche Arbeit im Unternehmen. Nach dem dualen Studium der Betriebswirtschaftslehre an der HSW bist du in der Lage, das Management in verschiedenen betriebswirtschaftlichen Gebieten zu unterstützen. Nach entsprechender Einarbeitung übernimmst du später selbst Führungsaufgaben oder wirst Expertin oder Experte in deinem Fachgebiet.

    Weitere Informationen findest du in der Broschüre zum Studiengang. Oder möchtst du gerne vor Ort einen Eindruck vom Studium an der HSW bekommen? Kein Problem, dann nehme gerne Kontakt zu uns auf. Unter Veranstaltungen findest du darüber hinaus demnächst anstehende Beratungsangebote.

     

     

    Erfahrungen haben gezeigt, dass bei einigen Studierenden der Bedarf einer kleinen Auffrischung in Mathematik besteht. Dazu bietet die HSW bereits vor der ersten Theoriephase des ersten Semesters einen kostenlosen Mathevorkurs an.

    Studienmodule

    Das duale Studium an der HSW ist in Lehreinheiten unterteilt, sogenannte Module. Sie setzen sich aus den sechs Themenbereichen zusammen:

    • Kernmodule

    • Branchenmodule

    • Wahlpflichtfächer

    • Projektstudium

    • Methodik

    • Praxisstudium

    Für jedes abgeschlossene Modul erhältst du eine bestimmte Anzahl sogenannter ECTS-Punkte (European Credit Transfer System). Die ECTS-Punkte sind ein Maß für deinen Arbeitsaufwand und dienen der Vergleichbarkeit der einzelnen Module. Beim dualen Studium der Betriebswirtschaftslehre wird für jeden ECTS-Punkt von einem 25-stündigen Arbeitsaufwand ausgegangen. Mit insgesamt 180 ECTS-Punkten schließt du dein Studium ab.

    Wahlpflichtfächer

    Im fünften und sechsten Semester deines Studiums spezialisierst du dich, indem du ein Wahlpflichtfach belegst. Folgende Wahlpflichtfächer werden beispielsweise angeboten:

    • Controlling

    • Corporate Finance

    • Internationales Management

    • Marketing und Vertrieb

    • Personalmanagement

    Auf Anregung von Unternehmen und Studierenden sind weitere Themen möglich. Deinen individuellen Schwerpunkt bestimmst du selbst in Absprache mit deinem Unternehmen. Durch die angebotenen Wahlpflichtfächer kann die HSW flexibel auf aktuelle Entwicklungen reagieren und diese thematisieren. Kleine Studiengruppen ermöglichen dir zudem, dich intensiv mit einem fachlichen Schwerpunkt zu beschäftigen. So kannst du deine Karriere von Anfang an in die richtige Richtung lenken.

  • Studienablauf

    Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis ist ein echtes Plus des dualen Studiums, welches an der HSW insgesamt sechs Semester dauert. Ein Semester umfasst 24 Wochen. Praxis- und Theoriephasen wechseln sich in regelmäßigen Abständen miteinander ab. Auf eine Theoriephase an der HSW folgt jeweils eine Praxisphase im Unternehmen. Auf diese Weise kannst du dein erworbenes theoretisches Wissen direkt in der Berufspraxis anwenden und erproben.

    Das Praxisstudium

    Je weiter fortgeschritten du mit deinem Studium bist, desto selbständiger kannst du arbeiten. In Absprache mit Vertretern aus deinem Unternehmen und den Dozenten der HSW wählst du schließlich individuelle Aufgabenschwerpunkte aus und schreibst dazu Hausarbeiten. In diesen muss natürlich sauber argumentiert werden, sodass du lernst, entsprechende Fachbücher heranzuziehen und nicht nur graue Theorie zu wälzen. Schließlich sind deine Ergebnisse auch für dein Unternehmen von großer Bedeutung.

     

    Das Projektstudium

    Ein absolutes Highlight des dualen Studiums an der HSW ist das interdisziplinäre Projektstudium. Bei diesem wesentlichen Element der Vertiefungsstufe arbeiten Studierende der Betriebswirtschaft, Wirtschaftsinformatik und des Wirtschaftsingenieurwesens in Projektteams selbständig an Problemstellungen aus der realen Unternehmenspraxis. Reelle Unternehmen sind deine Auftraggeber. Jedes Projektteam wird von einem Coach begleitet. Die Studierenden stellen in der Projektarbeit nicht nur ihre Teamfähigkeit unter Beweis, sondern müssen auch zeigen, dass sie in der Lage sind, eine komplexe Aufgabenstellung zu bearbeiten.

    Betreuung immer und überall

    Egal, wo du gerade bist - eine Betreuung durch die HSW ist immer und überall gewährleistet. Dazu nutzen wir beispielsweise Microsoft Teams für Onlinevorlesungen oder arbeiten mit dem Lernmanagementsystem ILIAS. Über ILIAS kannst du dich online mit deinen Dozenten und Kommilitonen austauschen - und das unabhängig von dem Ort, an dem du dich gerade befindest. Damit bist du sowohl während der Phasen im Unternehmen als auch an der Hochschule und zu Hause optimal betreut.

    Internationale Ausrichtung

    Kleine und mittelständische Unternehmen richten sich zunehmend international aus. Aus diesem Grund besteht bei vielen Arbeitgebern die Möglichkeit, einen mehrwöchigen Einsatz am Standort einer Auslandstochter zu absolvieren. Einige Unternehmen unterstützen auch einen einsemestrigen Studienaufenthalt an einer ausländischen Hochschule. Auch in diesen Zeiträumen ist eine Betreuung der HSW über ILIAS problemlos möglich. Die im Ausland erbrachten Studienleistungen werden dir auf dein HSW-Studium angerechnet, sodass sich die Studiendauer nicht verlängert.

  • Branchenvertiefungen

    Die HSW bietet im dualen Studiengang Betriebswirtschaftslehre vier Branchenvertiefungen an:

    • Digital Services 

    • Energiewirtschaft 

    • Finanzdienstleistungen 

    • Industrie und Dienstleistungen

    Durch die Ausrichtung deines Unternehmens hat dein Studium bereits einen fachlichen Schwerpunkt.

    Branchenvertiefung Digital Services

    Digitale Geschäftsmodelle und Services verändern die Wirtschaft und haben einen enormen Einfluss auf bereits bestehende Geschäftsmodelle. Zentrale Herausforderung ist es hier für Unternehmen aller Branchen, die eigene Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen und neuen Marktherausforderungen zu begegnen.

    Grundlegende Module
    In den ersten drei Semestern vermitteln wir dir betriebswirtschaftliche Kenntnisse ebenso wie die Grundlagen des Dienstleistungsmanagements und Marketings. Außerdem lernst du Elemente internetbasierter Dienstleistungen und ihrer Geschäftsmodelle kennen und zu bewerten. Du kennst Technologien zur Realisierung automatisierter Kundeninteraktion und verstehst, wie sie zusammenwirken.

    Vertiefende Module
    Im vierten Semester beginnt die Vertiefungsstufe. Zunächst einmal lernst du Konzepte des Corporate Design, der Customer Journey, des Customer Experience Management sowie allgemeinen Kundeninteraktionen im Internet genauer kennen. Du weißt also, wie sich Business im Internet anfühlen soll und was man tun muss, damit es sich für den Kunden so anfühlt, wie es sich anfühlen soll. Danach lernst du die Architektur und Funktionsweise moderner Single Page Web-Anwendungen kennen und verstehst die dort eingesetzten Werkzeuge. Anschließend kannst du das in der Theorie erworbene Wissen umsetzen.

    Tätigkeitsfelder
    Als Absolvent/in der Branchenvertiefung Digital Services arbeitest du in Unternehmen der IT-Dienstleistungsbranche oder in Unternehmen anderer Branchen, wie beispielsweise in den Abteilungen Innovationsmanagement, (IT-)Produktentwicklung, im Projektmanagement oder Marketing. Natürlich ist auch ein Einsatz in anderen Abteilungen insbesondere mit einer Querschnittsfunktion denkbar.

    Branchenvertiefung Energiewirtschaft

    Die Energiewirtschaft ist eine der heutigen Schlüsselbranchen. Es gilt die Energiewende umzusetzen und die Versorgung auch zukünftig auf regenerative Art sicherzustellen.

    Grundlegende Module
    In den ersten drei Semestern vermitteln wir dir betriebswirtschaftliche Kenntnisse ebenso wie die Grundlagen der Energieerzeugung und -verteilung. Außerdem lernst du den rechtlichen Rahmen der Energiewirtschaft kennen und verstehst, wie Energiemärkte funktionieren.

    Vertiefende Module
    Im vierten Semester beginnt die Vertiefungsstufe. Hier gehst du der Frage nach, wie Strom beschafft und gehandelt wird und welche Rolle dabei die Energiebörse EEX spielt und wie die verschiedenen Sektoren der Energiewirtschaft zunehmend miteinander gekoppelt werden. Darüber hinaus erfährst du, welche strengen Regeln für Unternehmen der Energiewirtschaft gelten und welche Rolle die Bundesnetzagentur dabei spielt.

    Tätigkeitsfelder
    Als Absolvent der Branche Energiewirtschaft arbeitest du bei einem Energiedienstleister. Du kalkulierst beispielsweise im Vertrieb die Strompreise oder setzt dich im Regulierungsmanagement mit den Vorgaben der Bundesnetzagentur zur Netzentgeltregulierung auseinander. Natürlich ist auch ein Einsatz in der Personalabteilung, in der Materialwirtschaft, im Controlling oder im Rechnungswesen möglich.

    Branchenvertiefung Finanzdienstleistungen

    Ein zentraler Inhalt der Branchenvertiefung Finanzdienstleistung ist der Einfluss von Megatrends auf Finanzmärkte. Dabei geht es besonders um die Auswirkungen der Digitalisierung auf Banken. So betrachten wir zum Beispiel die gestiegene Bedeutung von Blockchain-Anwendungen, der Technologie hinter Bitcoin. Neure Banken haben gar keine Filialen mehr, sondern können einfach als App aufs Handy geladen werden. Wie reagieren traditionelle Banken auf diese Veränderungen? Wie sehen Kredite, Sparen und Wertpapiergeschäfte in der Zukunft aus? An diesen Fragen arbeiten wir gemeinsam im Laufe des Studiums.

    Grundlegende Module
    In den ersten drei Semestern vermitteln wir dir neben grundlegenden betriebswirtschaftlichen Qualifikationen erste vertiefende Kenntnisse Du lernst, was Banken, aber auch Versicherungen eigentlich genau machen und wie sie aufgebaut sind. Studieninhalte sind hier die Grundlagen der Kreditvergabe, das Spar- oder das Wertpapiergeschäft.

    Vertiefende Module
    Im vierten Semester beginnt die Vertiefungsstufe. Während dieser setzt du dich mit der Bankwirtschaft im Wandel der Zeit auseinander oder beschäftigst dich mit aktuellen Herausforderungen und Problemen der Bankwirtschaft. Du lernst Ursachen und Handlungsansätze zur Problemlösung kennen und kannst einen direkten Bezug zur Unternehmenspraxis herstellen.

    Tätigkeitsfelder
    Als Absolvent/in der Branchenvertiefung Finanzdienstleistungen bist du im Privatkundengeschäft, der Anlageberatung, der Vermögensverwaltung, der Revision, im Firmenkunden- und Kreditgeschäft, im Marketing, im Rechnungswesen, im Controlling oder auch im Auslandsgeschäft tätig. Du kannst in großen Bankhäusern, in Sparkassen, Volks- und Raiffeisenbanken, in Landesbanken, bei Versicherungsunternehmen oder als Finanzberater arbeiten.

    Branchenvertiefung Industrie und Dienstleistungen

    Die deutsche Industrie genießt weltweit einen hervorragenden Ruf. Deutsche Produkte sind nach wie vor sehr gefragt. "Made in Germany" ist ein Garant für hohe Qualität und Zuverlässigkeit. Die HSW arbeitet mit Industrieunternehmen zusammen, die mit ihren Produkten am Weltmarkt bestehen.

    Grundlegende Module
    In den ersten drei Semestern vermitteln wir dir neben grundlegenden betriebswirtschaftlichen Qualifikationen bereits erste vertiefende Kenntnisse. Dazu gehören die Grundlagen der Kernprozesse im Industriebetrieb. Du erfährst, wie neue Produkte entstehen und wie diese vermarktet werden. Außerdem lernst du, wie Unternehmen und Zulieferer benötigtes Material managen. Die Auseinandersetzung mit den Grundlagen der Produktions- und Kostentheorie runden deine Grundkenntnisse schließlich ab.

    Vertiefende Module
    Im vierten Semester beginnt die Vertiefungsphase. In dieser Phase setzt du dich damit auseinander, wie Unternehmen kostengünstig und in hoher Qualität produzieren können. Außerdem gehst du der Frage nach, wie in einer international verflochtenen Wirtschaft der Materialnachschub organisiert wird und wie Unternehmen Lieferanten in China, Indien oder anderen Teilen der Welt finden. Auch die Themen interne und externe Logistik stehen auf der Agenda.

    Tätigkeitsfelder
    Als Absolvent/in der Branchenvertiefung Industrie und Dienstleistungen stehen dir viele Türen offen. Du kannst beispielsweise im Bereich Beschaffung/Materialwirtschaft arbeiten, du kümmerst dich um die Auswahl neuer Lieferanten oder du analysierst als Controller Planabweichungen und regst Maßnahmen an, mit denen dein Unternehmen gesteckte Ziele erreichen kann. Im Marketing planst du die nächste Werbekampagne deines Unternehmens oder wählst im Personalbereich geeignete Mitarbeiter aus. In der Regel finden bereits während deines Studiums mit deinem Arbeitgeber konkrete Gespräche über deinen weiteren Karriereweg statt.

  • Deine Vorteile

    Die HSW verfügt über eine 30-jährige Erfahrung mit dem dualen Studium. Unser Qualitätsmanagement sichert Forschung und Lehre und es werden regelmäßig Evaluationen durchgeführt. Die HSW kooperiert mit mehr als 120 namhaften Unternehmen. Diese nutzen das Studienangebot der HSW, um Fach- und Führungskräfte zu entwickeln und auf lange Sicht an sich zu binden.

    Ein duales Studium an der HSW ist nicht nur vielfältig und interessant, es bietet auch ideale Bedingungen für deinen erfolgreichen Karrierestart. Du profitierst von den folgenden Vorteilen:

    Praxisnähe

    Hörsaal voll? Vorlesung zu theoretisch? Nicht an der HSW! Bereits während deines Studiums sammelst du berufspraktische Erfahrungen. Genau diese sind aus Unternehmenssicht heute sehr gefragt. Nach Abschluss deines dualen Studiums bist du ohne große Einarbeitung einsatzbereit, denn

    • während der Theoriephasen an der HSW wird mit Praxisbeispielen aus deinem Unternehmen gearbeitet,

    • deine Erfahrungen aus der Berufspraxis werden in das Studium einbezogen und

    • deine Leistungsnachweise beziehen sich häufig auf eine praxisbezogene Problemstellung.

    Du hast verschiedene Abteilungen in deinem Unternehmen kennengelernt, dich bereits aktiv eingebracht und deinen Wert als Mitarbeiter vielfach unter Beweis gestellt. Auch nach dem Studium profitierst du von den geknüpften Kontakten in der Arbeitswelt.

    Optimaler Dozentenmix

    Wir garantieren einen optimalen Dozentenmix. Viele unserer Dozentinnen und Dozenten kommen aus der freien Wirtschaft und bringen dementsprechend ein breites Praxiswissen mit.

    Kleine Studiengruppen

    Durch seminaristische Vorlesungen, Übungen und Fallstudien stellt die HSW sicher, dass du fundierte Kompetenzen erwirbst. In kleinen Studiengruppen lässt es sich gut gemeinsam lernen. So kommen alle zu Wort. Die Studierenden diskutieren, erarbeiten Inhalte gemeinsam im Team und bearbeiten praxisnahe Fallstudien.

    Kurze Studiendauer

    Ein duales Studium ist mit einer Dauer von insgesamt sechs Semestern vergleichsweise kurz. Während andere zunächst eine Ausbildung machen und dann noch ein Studium anhängen, sammelst du sofort theoretische und praktische Erfahrungen zugleich. Das spart Zeit und ermöglicht dir einen schnellen und sehr qualifizierten Berufseinstieg.

    Faire Vergütung

    Ein duales Studium lohnt sich für dich auch rechnerisch. Die anfallenden Studiengebühren werden im Regelfall von deinem Arbeitgeber getragen. Parallel dazu erhältst du eine Vergütung, die mit einer Ausbildungsvergütung vergleichbar ist. Somit sparst du zum einen Studienkosten, zum anderen verdienst du bereits dein erstes eigenes Geld.

    Hohe Übernahmechancen

    Während eines dualen Studiums lernst du dein Unternehmen genau kennen. Umgekehrt ist es genauso: Dein Arbeitgeber investiert Zeit und Geld in deine Ausbildung. Wenn du deinen Arbeitgeber während deines dualen Studiums überzeugt hast und gut ins Team passt, dann sind deine Übernahmechancen sehr hoch. Damit du Dir einen ersten Überblick zum Absolventenverbleib der letzten drei Jahrgänge verschaffen kannst haben wir eine Grafik hinterlegt.

    Individuelle Förderung

    An der HSW studierst du in einer sehr angenehmen Atmosphäre. Dabei steht deine persönliche und berufliche Entwicklung im Vordergrund. In kleinen Studiengruppen und mit dem Lernmanagementsystem ILIAS wirst du individuell durch die Dozenten der HSW betreut und entsprechend deiner Stärken gefördert. Zusätzlich verfügt die HSW über modern gestaltete Räumlichkeiten, die mit neuester Technik ausgestattet sind.

  • Bewerbung

    Das Prinzip des dualen Studiums ist ganz einfach: Du suchst dir ein Unternehmen als Arbeitgeber aus, das mit der HSW im Studiengang Betriebswirtschaftslehre kooperiert. Dort bewirbst du dich. Erhältst du von dem Unternehmen eine Zusage, kannst du dein Studium an der HSW beginnen.

    Bitte sende deine Bewerbungsunterlagen direkt an unser jeweiliges Partnerunternehmen. Denn Voraussetzung für ein duales Bachelor-Studium an der HSW ist neben der Hochschulzugangsberechtigung in Niedersachsen auch ein sogenannter Praxisvertrag (Arbeitsvertrag) mit einem Unternehmen. Welche Betriebe noch Studienplätze zu vergeben haben, siehst du in der Auflistung der Partnerunternehmen.

    Wie genau ist eine Bewerbung aufgebaut und was gehört in deinen Lebenslauf? In den Bewerbungstipps findest du hilfreiche Informationen rund um das Thema Bewerbung und Links zu Bewerbungsratgebern.

    Wenn du Fragen zum Studienangebot oder zum Bewerbungsverfahren hast, kannst du dich gern über das Kontaktformular bei uns melden.

    Einschreibung

    Du hast dich für ein duales Bachelorstudium an der HSW entschieden? Dann bist du auf dem richtigen Weg! Wie es nun für dich weitergeht? Das kommt ganz darauf an, wie weit deine Planung vorangeschritten ist.

    Variante 1: Du hast schon das Auswahlverfahren eines Partnerunternehmens der HSW durchlaufen und  einen Praxisvertrag (Arbeitsvertrag) mit einem Unternehmen abgeschlossen?
    Für diesen Fall bekommst du von uns zwei Studienverträge sowie eine Erklärung zur Hochschulzulassung zugeschickt. Bitte sende die beiden unterschriebenen Verträge sowie die unterschriebene Erklärung zur Hochschulzulassung und die beglaubigte Kopie deiner Hochschulzugangsberechtigung an uns zurück. Solltest du vorab bereits eine Ausbildung abgeschlossen oder an einer anderen Hochschule studiert haben, kannst du dir vielleicht Module anrechnen lassen. Dafür sende uns gegebenenfalls den ausgefüllten Antrag auf Modulanrechnung zu.

    Variante 2: Du hast ein Unternehmen gefunden, das dich dual ausbilden möchte, aber noch kein Partnerunternehmen der HSW ist?
    Die HSW setzt sich mit dem von dir benannten Unternehmen in Verbindung.Wenn das von dir vorgeschlagene Unternehmen als Praxispartner zugelassen wird, steht deinem Studienbeginn an der HSW nichts mehr im Wege.

    Variante 3: Du willst gern dual an der HSW studieren, hast aber noch kein Partnerunternehmen gefunden?
    Um an der HSW dual studieren zu können, brauchst du ein Partnerunternehmen. Schau doch mal in die Übersicht unserer dualen Partnerunternehmen. Dort siehst du, welche Unternehmen noch freie Studienplätze zu vergeben haben.

    Einführungswoche

    Sämtliche Besonderheiten des dualen Studiums lernen alle neuen Studierenden in einer Einführungswoche im August kennen. Dort werden auch Einstufungstests durchgeführt. Der Test in Mathematik dient dabei deiner Selbsteinschätzung.

     

     

Cookie-Settings

Wählen Sie hier Ihre bevorzugten Cookie-Einstellungen

Details zu den Cookies

Notwendig
Notwendige Cookies sind erforderlich, um die Webseite nutzbar zu machen. Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen wie beispielsweise die Seitennavigation und den Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite. Ohne diese Cookies kann die Webseite nicht ordnungsgemäß funktionieren.

Statistiken
Durch Statistikcookies können anonym Informationen gesammelt werden, wie Besucher mit der Webseite interagieren.

Cookie-Historie