Kontakt

Zentrale

Telefon: +49 5151 9559-0
info@hsw-hameln.de

Zur Kontaktseite
Schreibblock mit Kugelschreiber auf einem Tisch liegend

Zwischen Innovation und Karriere: Neue Studie von Basti Reh im Top-Journal veröffentlicht

5. November 2025

Wie verändert sich Führung und Kontrolle in der Arbeitswelt von morgen? Dieser Frage widmet sich eine aktuelle Studie von Basti Reh, Leiter des zedita.digitalhub der Hochschule Weserbergland, die kürzlich im renommierten Review of Managerial Science (VHB: B | ABS: 2 | IF: 9.6 / Q1) erschienen ist. Gemeinsam mit Dr. Carsten Ruhnke beleuchtet er darin die Herausforderungen und Chancen von Corporate Coworking – also dem gezielten Einsatz von Teams in Coworking Spaces zur Innovationsförderung.

Die Studie mit dem Titel “Reconceptualizing management control? Between productivity gains and career concerns in corporate coworking” zeigt: Coworking-Umgebungen können Motivation, Kreativität und Zusammenarbeit fördern, aber gleichzeitig zu erhöhter Mitarbeiterfluktuation führen. Der Grund: Die offene Vernetzung erleichtert externe Karrierewege und stellt klassische Kontrollmechanismen infrage.

Mit einer Kombination aus deduktivem Principal-Agent-Modell und qualitativer Fallstudie liefern Reh und Ruhnke nicht nur theoretische Beiträge zur Managementkontrolle, sondern auch praxisnahe Empfehlungen für Unternehmen. Gefragt sind neue Steuerungsansätze: Neben gezielter Personalauswahl und Leistungsüberwachung gewinnen kulturelle Kontrolle, Vorbildfunktion und die Förderung unternehmerischen Denkens für das Management an Bedeutung.

Die vollständige Studie ist ab sofort online open access verfügbar und bietet spannende Einblicke für Führungskräfte, HR-Verantwortliche und Innovationsmanager. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich selbst ein Bild zu machen und können die Studie unter folgendem Link abrufen.