Kontakt

Zentrale

Telefon: +49 5151 9559-0
info@hsw-hameln.de

Zur Kontaktseite
Dozent steht vor dem Whiteboard und blickt lächelnd in Richtung eines vor ihm sitzenden Studenten

Forschung an der HSW

Aktuell und praxisnah

Forschung an der HSW

Aktuell und praxisnah

Eine Glühbirne mit grünen Pflanzenbildern im Hintergrund

Mit ihren Forschungsaktivitäten will die Hochschule anwendungsorientiert die (digitale) Transformation gestalten und Kompetenzen weiterentwickeln. Mit ihrem Forschungstransfer in die Gesellschaft will die HSW einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Region Weserbergland und des Landes Niedersachsen leisten.

Gemeinsam mit Partner*innen aus Wirtschaft und Wissenschaft bringen die Forschenden der Hochschule ihre Kompetenz ein, um Projekte voranzutreiben und engagieren sich in den interdisziplinären Instituten.

Zur Erreichung dieser Ziele und zur systematischen Weiterentwicklung der internen Forschungsaktivitäten sind Rahmenbedingungen zur Unterstützung der Wissenschaftler*innen im Qualitätsmanagement Forschung definiert.

In den beiden Fachbereichen Wirtschaft und Informatik & Technik findet die Lehre sowie der Austausch mit den Partnerunternehmen statt. In diesem Kontext finden regelmäßig aktuelle Forschungsergebnisse Anwendung. Damit profitieren sowohl Lehre als auch Forschung voneinander.

 

Strategie und Qualität

Forschungsstrategie und Qualitätsmanagement Forschung

Das erklärte Ziel der Hochschule Weserbergland ist es, Transformation zu gestalten, Kompetenzen zu entwickeln und Partner*innen zu begleiten. Neben einer qualitativ hochwertigen Lehre und Weiterbildung trägt die HSW durch angewandte Forschung und den Transfer von Wissen und Technologie aus der Hochschule in die Gesellschaft zur Entwicklung der Region bei. Die Bereitstellung von akademisch adäquat vorbereitetem Nachwuchs für die Entwicklung und den Ausbau hochqualifizierter Arbeitsfelder in der Region ist eine der wichtigsten Aufgaben, der sich die Hochschule stellt.

Die Forschenden der Hochschule setzen ihre Kompetenz dazu ein, gemeinsam mit Partner*innen aus Wirtschaft und Wissenschaft Projekte voranzutreiben und engagieren sich in den einzelnen Forschungsbereichen der HSW sowie in hochschul- und bereichsübergreifenden Projekten.

Die Forschungsstrategie der HSW sieht vor, den Bereich Forschung und Entwicklung zu intensivieren und die Kooperationen mit Wirtschaft, Wissenschaft und Öffentlichkeit zu vertiefen.

Die Kernthemen der Forschungsstrategie der HSW sind:

  • Interne Forschungsförderung zur Unterstützung der Forschenden durch geeignete Rahmenbedingungen, zu denen auch das Qualitätsmanagement Forschung gehört.
  • Ausbau der Vernetzung und Sichtbarkeit der Hochschule durch das Projektstudium im Rahmen des dualen Studiums, durch das lebendige Netzwerk von zedita innerhalb der Region, durch die wissenschaftliche Weiterbildung und Qualifikation von Teilnehmern aus regionalen Unternehmen und natürlich eine adäquate Wissenschaftskommunikation
  • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Mittelbau der HSW und in den regionalen Unternehmen durch bedarfsgerechte Studiengänge und Weiterbildungsangebote

Transfer - Third Mission

Nutzen für die Gesellschaft

Sowohl der Technologietransfer als auch der Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in Form von Publikationen und Vorträgen in die Gesellschaft stellen für unsere Hochschule neben der Lehre und Forschung als „Third Mission“ zentrale Elemente dar.

Dabei findet ein wechselseitiger Austausch statt, denn auch die Hochschule erhält wichtige Impulse aus der Gesellschaft und Wirtschaft.

Transfereinrichtungen an der HSW sind der Bereich Weiterbildung, das Zukunftsforum zedita, die wissenschaftlichen Institute und verschiedene Forschungsprojekte gemeinsam mit Einrichtungen des öffentlichen Raums. Darüber hinaus tragen die Studierenden des dualen Studiums im Rahmen des interdisziplinären Projektstudiums dazu bei, mit ihrem erworbenen Wissen und ihren wissenschaftlichen Fähigkeiten Projekte externer Auftraggeber weiterzuentwickeln.

Die Coaches und Trainer*innen der Weiterbildung vermitteln mit ihrer hohen methodisch-didaktischen Kompetenz und langjährigen Praxiserfahrung kompaktes Know-how und zukunftsorientierte Kompetenzen zur Personalentwicklung in der Region.

In den Räumlichkeiten des Zukunftsforums zedita finden neben den Veranstaltungen der Communities auch öffentlich Vorträge zu verschiedenen Themen statt. Damit bietet zedita als offizieller digitalhub des Landes Niedersachsen Raum für systemübergreifende Kooperationen und Wissensaustausch. In den Räumlichkeiten des Kaisersaals, die verkehrsgünstig im Bahnhof gelegen sind, findet auch das interessante Austauschformat Coworking statt.

Unsere Institute transferieren ihr Wissen in die Ausbildung der Studierenden und Weiterbildungsteilnehmenden.

Institute

Forschungsbereiche

Geförderte Projekte