Service
Kontakt
Prof. Dr. Michael Städler
Dekan Fachbereich Informatik und Technik | Leitung Institut für Wissensmanagement | Professor für Wirtschaftsinformatik, insb. Wissensmanagement
Telefon: +49 5151 9559-17 staedler@hsw-hameln.de
Suche
Wissen sichern
Wissensmanagement ist geprägt durch Praxisnähe, Interdisziplinarität und Aktualität: In vielen Unternehmen gehen mit ausscheidenden Mitarbeitenden erfolgskritische Kenntnisse verloren. Gleichzeitig ist aufgrund der demografischen Entwicklung ein immer stärkerer Engpass bei den Fachkräften abzusehen.
Allein daran wird deutlich, dass sich die Anforderungen an das Wissensmanagement und die Personalentwicklung in den Unternehmen gravierend erhöhen. Hier ist eine systematische, langfristig angelegte und anwendungsorientierte Forschung notwendig.
Im Forschungsbereich Wissensmanagement geht es daher um die Identifikation, Entwicklung und Einführung von Methoden und Instrumenten des Wissensmanagements mit einem überdurchschnittlichen Aufwand-Nutzen-Verhältnis.
Haben Sie Interesse daran, Kooperationspartner zu werden und innovative Projekte umzusetzen? Dann sprechen Sie gern Prof. Dr. Michael Städler an.
Das Institut für Wissensmanagement (IWM) an der HSW identifiziert, entwickelt und verbreitet Methoden und Instrumente des Wissensmanagements mit einem überdurchschnittlichen Aufwand-Nutzen-Verhältnis. Die Forschungsziele lassen sich drei Bereichen zuordnen:
Im Bereich der Technical Side:
Im Bereich der Organisational Side:
Im Bereich der Human Side:
In den vergangenen Jahren hat das Institut für Wissensmanagement u. a. an den folgenden Projekten mitgewirkt:
Im Forschungsfeld Technical Side wurde gemeinsam mit Kolleg*innen aus dem Fachbereich Wirtschaft erfolgreich ein Projektantrag „Open BWL“ platziert. Das Vorhaben wurde aus ESF- und Landesmitteln gefördert, startete Mitte 2020 und lief bis Mitte 2022. In „Open BWL“ wurden die Anrechnungspotenziale verschiedener kaufmännischer Ausbildungsberufe auf den berufsbegleitenden Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Weserbergland untersucht. Für die Schließung der ermittelten Anrechnungslücken wurden digitale Lehrinhalte entwickelt, die einen Übergang in das berufsbegleitende Studium ermöglichen. Das IWM war für die Auswahl, Testung, Konfiguration und Betrieb der Lernplattformen zuständig.
Im Forschungsfeld Organisational Side wurden in Unternehmen der Region mehrere Wissensbilanzierungs-Workshops durchgeführt. Dabei wurden Stärken- und Schwächenanalysen sowie konkrete, unternehmensspezifische Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung im Rahmen der digitalen Transformation erarbeitet.
Im Forschungsfeld Human Side wurde das langjährige, mit Bundesmitteln geförderte Verbundprojekt „Open IT“ in Kooperation mit der TU Darmstadt erfolgreich abgeschlossen. Ergebnisse des Vorhabens sind unter anderem drei entwickelte und erprobte berufsbegleitende Anrechnungsstudiengänge für Personen aus der IT-Praxis, von denen einer akkreditiert wurde und ein anderer den wesentlichen Impuls für die Neukonzeption eines an der HSW bereits vorhandenen berufsbegleitenden Bachelorprogramms gegeben hat. Von zu Beginn fast 50 Probandinnen und Probanden haben etwa die Hälfte erfolgreich durchlaufen. Zu diesem Vorhaben wurden ein abschließender Herausgeberband sowie Beiträge in Fachzeitschriften, Konferenz- und weiteren Herausgeberbänden veröffentlicht.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.