Kontakt

Annika Siegmann

Annika Siegmann

Bildungsberatung |
Beratung zu dualen Studiengängen

Telefon: +49 5151 9559-44
siegmann@hsw-hameln.de

 

Zur Kontaktseite
Frau mit Kind auf einem Sofa. Die Frau hält einen gemalten Smiley auf einem Blatt Papier

Soziale Arbeit

Duales Bachelorstudium

Soziale Arbeit

Duales Bachelorstudium

Studienprofil

Möchtest Du während Deines Studiums nicht nur Theorie lernen, sondern auch praktische Erfahrungen sammeln? Dann ist das durch die HSW in Kooperation mit der Kolping Hochschule Gesundheit und Soziales angebotene Studium der Sozialen Arbeit (B. A.) genau das Richtige für Dich! Hier hast Du die Möglichkeit, Dein theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden und Dich optimal auf den Einstieg ins Berufsleben vorzubereiten.

Ganz nebenbei bietet Dir ein duales Studium weitere interessante Vorteile:

  • Finanzielle Unabhängigkeit: Du erhältst eine Ausbildungsvergütung und bist bereits während des Studiums finanziell abgesichert.
  • Umfassende Betreuung: Sowohl Dein Arbeitgeber als auch die Hochschule unterstützen Dich während Deiner gesamten Studienzeit.
  • Praxisnahe Ausbildung: Du verstehst Zusammenhänge besser, da Du theoretisches Wissen direkt anwenden kannst.
  • Optimale Studienbedingungen: Kleinere Gruppen und individuelle Betreuung fördern Deinen Lernerfolg.
  • Hohe Übernahmechancen: Mehr als 80 % unserer Absolvent*innen werden direkt von ihrem Unternehmen übernommen.

Auf einen Blick

Abschluss Icon

Abschluss

Bachelor of Arts (B. A.) mit insgesamt 180 ECTS sowie zeitgleich Abschluss als Sozialarbeiter*in oder Sozialpädagog*in (beides staatlich anerkannt)

Pfeil Icon

Studienbeginn

Jährlich im Oktober

Uhrzeit Icon

Studiendauer

7 Semester

ECTS Icon

Studienmodell

Mix aus virtuellen Veranstaltungen, Case Days an der HSW, Praxisphasen im Unternehmen und Selbststudienphasen.

Geld Icon

Studiengebühren

Werden vom ausbildenden Unternehmen übernommen. Zusätzlich erhältst Du eine Ausbildungsvergütung.

Das Studienmodell

Das Studienmodell des Studiengangs Soziale Arbeit setzt sich aus verschiedenen Lehr- und Lerneinheiten zusammen.

In der Regel sind die Studierenden montags bis mittwochs in der Praxis tätig. Donnerstags und freitags finden virtuelle Lehrveranstaltungen statt. Darüber hinaus werden bestimmte Inhalte im Selbststudium und damit zeitlich flexibel vertieft. Zusätzlich kommen die Studierenden ca. alle vier Wochen zu sogenannten Case Days an die HSW. An diesen Tagen werden Inhalte behandelt, bei denen die persönliche Entwicklung der Studierenden im Vordergrund steht. Dies geschieht beispielsweise in Form von Gruppenarbeit oder Workshops.

Das Studium umfasst insgesamt sieben Semester und startet jährlich im Oktober.

Studieninhalte

Fachkräfte im Gesundheits- und Sozialbereich sind durch den Fachkräftemangel so gefragt, wie nie! In diesem praxisnahen Programm bereiten wir Dich auf vielfältige Herausforderungen in der sozialen Arbeit vor – von der Kinder- und Jugendhilfe über die Erwachsenenarbeit bis hin zu Familienhilfe und Fragen der Migration, Integration und Inklusion.

Du lernst, Konzepte und Methoden zu entwickeln, die Menschen in schwierigen Lebenslagen unterstützen, sei es bei familiären Problemen, Suchtfragen oder der Integration in die Gesellschaft. Zudem beschäftigst Du Dich mit innovativen Ansätzen für den Umgang mit Digitalität und sozialer Ungleichheit.

Curriculum des dualen Studiengangs Soziale Arbeit

Modul

ECTS-Punkte

Study Check-in

5

Grundlagen der Psychologie

5

Gruppenarbeit & Persönlichkeitsentwicklung

5

Grundlagen der Sozialen Arbeit

5

Grundlagen der Pädagogik

5

Praxistransfer & Praxisphase

3

Modul

ECTS-Punkte

Pädagogische Psychologie & Diagnostik

5

Soziologie

5

Methoden der Sozialen Arbeit

5

Sozialisation & Identität

5

Aufbau des Gesundheits- & Sozialsystems

5

Praxistransfer & Praxisphase

3

Modul

ECTS-Punkte

Qualitätsmanagement im Gesundheits- und Sozialsystem

5

Übergänge & berufliche Integration

5

Diversity, Inklusion & Interkulturalität

5

Embodiment

5

Beratung, Begleitung & Intervention

5

Praxistransfer & Praxisphase

3

Modul

ECTS-Punkte

Soziale Ungleichheit

5

Gesellschaftlicher Wandel, Soziale Innovation & Digitalisierung

5

Sozialrecht

5

Kinderschutz, Jugendhilfe & Krisenintervention

5

Social Challenge

3

Praxistransfer & Praxisphase

3

Modul

ECTS-Punkte

Ethik, Werte & Haltung

7

Soziale Arbeit International

5

Sozialrecht: Kindheit & Jugend

5

Berufliche Identität & Professionelles Handeln

5

Praxistransfer & Praxisphase

3

Modul

ECTS-Punkte

Innovationsfelder der Sozialen Arbeit

5

Forschung im Berufsfeld

5

Gesundheitsförderung & Prävention

5

Management & Leadership

7

Praxistransfer & Praxisphase

3

Modul

ECTS-Punkte

Praxistransfer & Praxisphase

7

Bachelorthesis & Kolloquium

13

So bewirbst Du Dich

Ran an die Tasten, fertig los!

Wenn Du für das brennst, was Du tust, wirst Du erfolgreich sein! Aus diesem Grund studierst Du bei uns ohne Numerus clausus (NC) und ohne jegliche Wartesemester. Eine Hürde musst Du dennoch überwinden: Du brauchst ein Unternehmen als Partner an Deiner Seite. Dieses Unternehmen wird Dein Arbeitgeber. Wir als Hochschule kooperieren mit verschiedenen Praxispartnern, bei denen Du Dich direkt um einen Studienplatz bewirbst.

Bewerbungsprozess

Kalender Icon

Termin vereinbaren

Kontaktiere uns für ein erstes Beratungsgespräch.

Icon Lupe

Stelle finden

Beratungsgespräch an der HSW. Gemeinsam prüfen wir, ob du alle Zulassungs-voraussetzungen erfüllst und stellen den Kontakt zu möglichen Partner- unternehmen her.

Stift Icon

Bewerbung schreiben und Zusage erhalten

Sende Deine ausgefüllten Bewerbungsunterlagen an das Unternehmen Deiner Wahl. Im Idealfall erhältst Du direkt im Anschluss einen Arbeitsvertrag.

Handshake Icon

Immatrikulation

Einreichung aller Unterlagen und Abschluss eines Studienvertrages mit unserem Kooperationspartner, der Kolping Hochschule Gesundheit und Soziales.

Haken icon

Mit dem Studium starten

Nach Rücksendung des Studienvertrags beginnt Dein Studium an der HSW im Oktober.

Gut zu wissen

Eine frühzeitige Bewerbung ist empfehlenswert. Für persönliche Beratungen und Informationen stehen wir Dir gerne zur Verfügung! Selbstverständlich bis Du auch herzlich zu einem unserer beliebten Beratungsnachmittage eingeladen. Eine Übersicht, wann diese stattfinden, findest Du unter Events.