Kontakt

Zentrale

Telefon: +49 5151 9559-0
info@hsw-hameln.de

Zur Kontaktseite
Ein von der Decke hängender grauer Vogel aus Filz

Prof. Dr. André Janus

Prof. Dr. André Janus

Berufliche Qualifikation:

  • seit 09/2025 Professor für Softwaretechnik an der Hochschule Weserbergland
  • seit 2023:  Lehrbeauftragter, AKAD University, Stuttgart
  • 2018 – 2021: Lehrbeauftragter, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Karlsruhe
  • 2012 Dr.-Ing. (Informatik), Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Institut für Verteilte Systeme, AG Softwaretechnik. Forschungsthema: Qualitätssicherung in der Agilen Software-Entwicklung.
  • seit 2008: freiberuflicher Software Engineer/ Consultant (André Janus – IT Consulting)
  • 2006 Diplom-Informationswirt (Informatik, Wirtschaftswissenschaften, Jura), Universität Karlsruhe (TH), heute: KIT (Karlsruher Institut für Technologie). Thema der Diplomarbeit: Aspekt-orientierte Programmierung (AOP) im Web Engineering.
  • 1999 Abitur, Otto-Hahn-Gymnasium, Springe

Themenschwerpunkte:

  • Softwaretechnik / Software Engineering
  • Programmieren (insbesondere Java)
  • Java EE / Jakarta EE
  • Web-Technologien
  • Cloud-Technologien
  • DevOps
  • Agile Software-Entwicklung
  • Qualitätssicherung
  • Systemintegration
  • Software-Modernisierung und -Migration

Aktivitäten in der Lehre:

  • Grundlagen der Informatik
  • Programmieren I

Veröffentlichungen (Auszug):

  • Sicherheitslücken mit OWASP Dependency Check Plugin im Jenkins überwachen, Vortrag, Java User Group Paderborn, 06/2023
  • Sicherheitslücken mit OWASP Dependency Check Plugin im Jenkins überwachen, Vortrag, Java User Group Karlsruhe, 05/2023
  • DevSecOps mit Jenkins und dem OWASP Dependency Check-Plug-in, Fachartikel, JavaSPEKTRUM 04/2023
  • Sicherheitslücken mit OWASP Dependency Check Plugin im Jenkins überwachen, Vortrag, Java User Group Hannover, 04/2023
  • Softwareabhängigkeiten überwachen, Fachartikel, iX 11/2022
  • Softwareabhängigkeiten mit OWASP-Tool überwachen, Fachartikel, heise online (heise+), 10/2022
  • Agile Software-Entwicklung hat sich in der Praxis durchgesetzt – aber wie? Fachartikel, GI Softwaretechnik-Trends (Band 38 Heft 3 11-2018)
  • Agile Software Development prevails in Practice – but how? Fachartikel, Software Measurement News (Vol. 23 No. 2 09-2018)
  • Einfach testen: Testen von Java EE-Anwendungen mit dem Embedded Glassfish, Fachartikel, JavaSpektrum 07/2017
  • Betriebsumgebungen maßgeschneidert: Operation Patterns, Fachartikel, ObjektSpektrum 06/2016
  • GWT – Test, Build und Deployment mit Ant und Jenkins automatisieren, Fachartikel, JavaSpektrum 01/2015
  • Fortgeschrittene GWT Best Practices, Vortrag, Google Developer Group – DevFest Karlsruhe 2014
  • Pure Java – Web Anwendungen mit GWT, Vortrag, Karlsruher Entwicklertag 2014
  • Die Logik-Wippe: Vom Client zum Server und zurück, Fachartikel, ObjektSpektrum 01/2014
  • Aufwandschätzungen in Mikroprojekten, Konferenzbeitrag, Metrikon Kaiserslautern, 2013
  • Konzepte für Agile Qualitätssicherung und -bewertung in Wartungs- und Weiterentwicklungs-Projekten, Buch, Shaker Verlag, 2013
  • Konzepte für Agile Qualitätssicherung in Wartungs-und Weiterentwicklungsprojekten, Verteidigung Dissertation, Universität Magdeburg, 2012
  • Agile Praktiken – oder doch Impediments? Bewertung der Agilität von Praktiken in der Softwareentwicklung, Fachartikel, ObjektSpektrum 05/2012
  • Agiles Qualitätsmanagement: Continuous Integration,Measurement und Improvement, Fachartikel, ObjektSpektrum 04/2012
  • Towards a common Agile Software Development Model (ASDM), Fachartikel, ACM SIGSOFT Software Engineering Notes (July Issue, 2012)
  • The 3C approach for agile quality assurance, ACM SIGSOFT Software Engineering Notes (June Issue, 2012)
  • The 3C Approach for Agile Quality Assurance, Konferenzbeitrag ICSE 2012 Zürich, 3rd International Workshop on Emerging Trends in Software Metrics, 2012
  • Qualitätsbasierte Bewertung Agiler Entwicklungsmethoden mit dem AMMI, Fachartikel, GI Softwaretechnik-Trends (Band 32 Heft 2 05-2012)
  • Der 3C-Ansatz für Agile Qualitätssicherung, Fachartikel, Software Measurement News (Vol. 17 No. 1 03-2012)
  • Historisierungs-Pattern und Datenhaltung: Eine Lösung für operative Systeme, Fachartikel, ObjektSpektrum 03/2012
  • A Framework for Agile Quality Assurance and Evaluation in Maintenance and Evolution Projects, Vortrag, Doktorandentag, Universität Magdeburg, 2012
  • Code-Flavours: Nützliche Java-Idiome, Fachartikel, ObjektSpektrum 01/2012
  • Continous Integration, Continous Measurement, Continous Improvement – Wie Metriken helfen die interne Qualität in einem agilen Wartungs- und Weiterentwicklungsprojekt sicherzustellen, Konferenzbeitrag, Metrikon Kaiserslautern, 2011
  • Auf dem Weg zu einem allgemeinen Agilen Software Entwicklungs- und Vorgehensmodell (ASDM), Konferenzbeitrag, Metrikon Kaiserslautern, 2011
  • Qualitätssicherung in der Agilen Software-Entwicklung Konferenzbeitrag, Metrikon Stuttgart, 2010
  • eXtreme Programming in der Praxis, Vortrag, Java User Group Karlsruhe, 2010
  • Testen mit JMockIt, Lightning Talk, Java User Group Karlsruhe, 2010
  • Testen mit JMockIt, Workshop, Test-Tage, Stuttgart, 2009
  • eXtreme Programming in der Praxis, Vortrag, ix CeBit Forum, Hannover, 2009
  • Einführung in JMockIt und darauf basierende Ansätze zur Mock-Generierung, Vortrag, Fernuni Hagen, 2008
  • Testen mit JMmockIt, Fachartikel, JavaSpektrum 06/2008
  • eXtreme Programming in der Praxism Vortrag, konaktiva, Darmstadt, 2008
  • Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire, Fachartikel, JavaSpektrum 02/2008
  • AOP im Web Engineering, Buch, VDM Verlag Dr. Müller, 2007
  • Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire, ortrag, Java Forum Stuttgart, 2007

Berufliche Qualifikation:

  • seit 09/2025 Professor für Softwaretechnik an der Hochschule Weserbergland
  • seit 2023:  Lehrbeauftragter, AKAD University, Stuttgart
  • 2018 – 2021: Lehrbeauftragter, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Karlsruhe
  • 2012 Dr.-Ing. (Informatik), Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Institut für Verteilte Systeme, AG Softwaretechnik. Forschungsthema: Qualitätssicherung in der Agilen Software-Entwicklung.
  • seit 2008: freiberuflicher Software Engineer/ Consultant (André Janus – IT Consulting)
  • 2006 Diplom-Informationswirt (Informatik, Wirtschaftswissenschaften, Jura), Universität Karlsruhe (TH), heute: KIT (Karlsruher Institut für Technologie). Thema der Diplomarbeit: Aspekt-orientierte Programmierung (AOP) im Web Engineering.
  • 1999 Abitur, Otto-Hahn-Gymnasium, Springe

Themenschwerpunkte:

  • Softwaretechnik / Software Engineering
  • Programmieren (insbesondere Java)
  • Java EE / Jakarta EE
  • Web-Technologien
  • Cloud-Technologien
  • DevOps
  • Agile Software-Entwicklung
  • Qualitätssicherung
  • Systemintegration
  • Software-Modernisierung und -Migration

Aktivitäten in der Lehre:

  • Grundlagen der Informatik
  • Programmieren I

Veröffentlichungen (Auszug):

  • Sicherheitslücken mit OWASP Dependency Check Plugin im Jenkins überwachen, Vortrag, Java User Group Paderborn, 06/2023
  • Sicherheitslücken mit OWASP Dependency Check Plugin im Jenkins überwachen, Vortrag, Java User Group Karlsruhe, 05/2023
  • DevSecOps mit Jenkins und dem OWASP Dependency Check-Plug-in, Fachartikel, JavaSPEKTRUM 04/2023
  • Sicherheitslücken mit OWASP Dependency Check Plugin im Jenkins überwachen, Vortrag, Java User Group Hannover, 04/2023
  • Softwareabhängigkeiten überwachen, Fachartikel, iX 11/2022
  • Softwareabhängigkeiten mit OWASP-Tool überwachen, Fachartikel, heise online (heise+), 10/2022
  • Agile Software-Entwicklung hat sich in der Praxis durchgesetzt – aber wie? Fachartikel, GI Softwaretechnik-Trends (Band 38 Heft 3 11-2018)
  • Agile Software Development prevails in Practice – but how? Fachartikel, Software Measurement News (Vol. 23 No. 2 09-2018)
  • Einfach testen: Testen von Java EE-Anwendungen mit dem Embedded Glassfish, Fachartikel, JavaSpektrum 07/2017
  • Betriebsumgebungen maßgeschneidert: Operation Patterns, Fachartikel, ObjektSpektrum 06/2016
  • GWT – Test, Build und Deployment mit Ant und Jenkins automatisieren, Fachartikel, JavaSpektrum 01/2015
  • Fortgeschrittene GWT Best Practices, Vortrag, Google Developer Group – DevFest Karlsruhe 2014
  • Pure Java – Web Anwendungen mit GWT, Vortrag, Karlsruher Entwicklertag 2014
  • Die Logik-Wippe: Vom Client zum Server und zurück, Fachartikel, ObjektSpektrum 01/2014
  • Aufwandschätzungen in Mikroprojekten, Konferenzbeitrag, Metrikon Kaiserslautern, 2013
  • Konzepte für Agile Qualitätssicherung und -bewertung in Wartungs- und Weiterentwicklungs-Projekten, Buch, Shaker Verlag, 2013
  • Konzepte für Agile Qualitätssicherung in Wartungs-und Weiterentwicklungsprojekten, Verteidigung Dissertation, Universität Magdeburg, 2012
  • Agile Praktiken – oder doch Impediments? Bewertung der Agilität von Praktiken in der Softwareentwicklung, Fachartikel, ObjektSpektrum 05/2012
  • Agiles Qualitätsmanagement: Continuous Integration,Measurement und Improvement, Fachartikel, ObjektSpektrum 04/2012
  • Towards a common Agile Software Development Model (ASDM), Fachartikel, ACM SIGSOFT Software Engineering Notes (July Issue, 2012)
  • The 3C approach for agile quality assurance, ACM SIGSOFT Software Engineering Notes (June Issue, 2012)
  • The 3C Approach for Agile Quality Assurance, Konferenzbeitrag ICSE 2012 Zürich, 3rd International Workshop on Emerging Trends in Software Metrics, 2012
  • Qualitätsbasierte Bewertung Agiler Entwicklungsmethoden mit dem AMMI, Fachartikel, GI Softwaretechnik-Trends (Band 32 Heft 2 05-2012)
  • Der 3C-Ansatz für Agile Qualitätssicherung, Fachartikel, Software Measurement News (Vol. 17 No. 1 03-2012)
  • Historisierungs-Pattern und Datenhaltung: Eine Lösung für operative Systeme, Fachartikel, ObjektSpektrum 03/2012
  • A Framework for Agile Quality Assurance and Evaluation in Maintenance and Evolution Projects, Vortrag, Doktorandentag, Universität Magdeburg, 2012
  • Code-Flavours: Nützliche Java-Idiome, Fachartikel, ObjektSpektrum 01/2012
  • Continous Integration, Continous Measurement, Continous Improvement – Wie Metriken helfen die interne Qualität in einem agilen Wartungs- und Weiterentwicklungsprojekt sicherzustellen, Konferenzbeitrag, Metrikon Kaiserslautern, 2011
  • Auf dem Weg zu einem allgemeinen Agilen Software Entwicklungs- und Vorgehensmodell (ASDM), Konferenzbeitrag, Metrikon Kaiserslautern, 2011
  • Qualitätssicherung in der Agilen Software-Entwicklung Konferenzbeitrag, Metrikon Stuttgart, 2010
  • eXtreme Programming in der Praxis, Vortrag, Java User Group Karlsruhe, 2010
  • Testen mit JMockIt, Lightning Talk, Java User Group Karlsruhe, 2010
  • Testen mit JMockIt, Workshop, Test-Tage, Stuttgart, 2009
  • eXtreme Programming in der Praxis, Vortrag, ix CeBit Forum, Hannover, 2009
  • Einführung in JMockIt und darauf basierende Ansätze zur Mock-Generierung, Vortrag, Fernuni Hagen, 2008
  • Testen mit JMmockIt, Fachartikel, JavaSpektrum 06/2008
  • eXtreme Programming in der Praxism Vortrag, konaktiva, Darmstadt, 2008
  • Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire, Fachartikel, JavaSpektrum 02/2008
  • AOP im Web Engineering, Buch, VDM Verlag Dr. Müller, 2007
  • Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire, ortrag, Java Forum Stuttgart, 2007