Kontakt

Zentrale

Telefon: +49 5151 9559-0
info@hsw-hameln.de

Zur Kontaktseite
Ein von der Decke hängender grauer Vogel aus Filz

Prof. Dr. Jörg-Rafael Heim

Prof. Dr. Jörg-Rafael Heim

Leitung Interdisziplinäres Energieinstitut
Professor für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Controlling und Energiewirtschaft

Berufliche Qualifikation:

  • Dipl.-Finanzwirt (FH)/Volljurist
  • Justiziar der HSW

Aktivitäten in der Lehre:

  • Lehrveranstaltungen im internen /externen Rechnungswesen
  • Controlling
  • betriebswirtschaftliche Steuerlehre
  • Wirtschaftsprivatrecht
  • Energiewirtschaft (Kalkulation der Netznutzungsentgelte)

Veröffentlichungen:

  • Heim, J-R. (2025): Eckpunktepapier NEF und Festlegungsentwurf RAMEN der BNetzA – Einführung einer allgemeinen Missbrauchsregelung (Teil 2), in: EWeRK 2/2025, S. 76-80
  • Heim, J-R. (2025): Eckpunktepapier NEF und Festlegungsentwurf RAMEN der BNetzA – Einführung einer allgemeinen Missbrauchsregelung (Teil 1), in: EWeRK 1/2025, S. 11-15
  • Heim, J-R./Karlsson, S. (2024): Nachfolgeregelungen für StromNEV und GasNEV – Hinweise und Anregungen zum Eckpunktepapier NEF der BNetzA, in: EWeRK 4/2024, S. 135-147
  • Heim, J-R./Karlsson, S. (2024). Eckpunktepapier N.E.S.T. der BNetzA zu Nachfolgeregelungen für ARegV, StromNEV und GasNEV – Erste Anmerkungen und mögliche Folgefragen zu ausgewählten Thesen – Teil 2, EWeRK 2/2024, S. 47
  • Heim, J-R./Karlsson, S. (2024). Eckpunktepapier N.E.S.T. der BNetzA zu Nachfolgeregelungen für ARegV, StromNEV und GasNEV – Erste Anmerkungen und mögliche Folgefragen zu ausgewählten Thesen – Teil 1, EWeRK 1/2024, S. 8
  • Heim, J.-R. (2023). Qualifizierung von Entgelt für tarifvertraglichen Mehrurlaub als dauerhaft nicht beeinflussbare Kostenanteile gern. § 21a Abs. 4 EnWG i.V.m. § 11 Abs. 2 Satz 1 Nr. 9 ARegV (Lohnzusatzkosten), EWeRK 3/2023, S. 124
  • Heim, J.-R. (2023). Einführung variabler Netzentgelte – Konsultationsbeitrag des BEST-Konsortiums zur Festlegung der Bundesnetzagentur zum neugefassten § 14a EnWG, EWeRK 2/2023, S. 61
  • Heim, J.R./Noack, T./Hagemann, A. (2022). Umsetzung von Erneuerbaren Energie-Gemeinschaften und der Netzentgeltsystematik in Österreich, EWeRK 6/2022, S. 231
  • Heim, J.R./Schwintowski, H.P. (2022). Anstoß für eine Neukonzeption der Strom-/Gasnetzregulierung ausgelöst durch das Urteil des EuGH vom 02.09.2021, EWeRK 6/2022, S. 209
  • Heim, J.R./Hagemann, A. (2022). System der Netzentgeltbildung in Deutschland – Überlegung zur möglichen Einführung differenzierter (variabler) Netzentgelte innerhalb des einzelnen Verteilernetzes, EWeRK 4/2022, S. 140
  • Heim, J.R./Karlsson, S. (2022). Bilanzielle Aspekte im Kontext der Netzkosten Gas und Strom: Sonderposten mit Rücklagenanteil, EWeRK 1/2022, S. 8
  • Schwintowski, H.P./Zeidler, H.-W./ Heim, J.R. (2021): Übertragung und Bewertung von Maklerbeständen: Einfach – praktisch – gut, Zeitschrift für Versicherungswesen 20/2021, S. 632
  • Heim, J.R./Karlsson, S. (2021): Bilanzielle Aspekte im Kontext der Netzkosten Gas und Strom: Baukostenzuschüsse im Pachtmodell, EWeRK 6/2021, S. 261
  • Heim, J.R. (2021): Oberlandesgericht Düsseldorf, Beschluss vom 28. April 2021 – 3 Kart 798/19: Liquiditäts – oder Cash-Flow-Rechnung als alleiniger Nachweis der Betriebsnotwendigkeit eines Kassenbestands (Umlaufvermögen) gemäß § 7 Abs. 1 Satz 2 Nr. 4 GasNEV, EWeRK 5/2021, S. 209
  • Heim, J.R./ Schwintowski, H.P./ Sauer, M./Hagemann, A. (2021): Betriebsnotwendigkeit des Umlaufsvermögens zum Stichtag – Ergebnisse des EWeRK-Gutachtens, EWeRK 5/2021, S. 199
  • Heim, J.R./Sauer, M./Meyer, J.H./Schwintowski, H.P. (2021): Personalzusatzkosten als dauerhaft nicht beeinflussbare Kostenanteile von sog. schlanken Netzgesellschaften, EWeRK 2/2021, S. 84
  • Heim, J.R./Sauer, M./Schwintowski, H.P./Meyer, J.H. (2020): Das Netzpachtmodell in der Entgeltregulierung – Rechtswissenschaftliche Studie zur Rechtsmäßigkeit der negativen Eigenkapitalverzinsung im Pachtmodell, EWeRK 2/2020, S. 49
  • Heim, J.R./Karlsson, S. (2020): BNetzA-Festlegungen zu den Jahres- und Tätigkeitsabschlüssen nach § 6b EnWG ab dem Geschäftsjahr 2020 – Ableitung von Handlungsbedarfen und -optionen für die adressierten Unternehmen, EWeRK 1/2020, S. 17
  • Heim, J.R./Sauer, M./Schwintowski, H.P./Meyer, J.H. (2020): Das Netzbetriebs-Nießbrauchsmodell – eine entgeltregulatorische Alternative für Verteilernetzbetreiber, EWeRK 1/2020, S. 3
  • Heim, J.R./Sauer, M./Schwintowski, H.P. (2020): Das Konzept der kalkulatorischen Eigenkapitalverzinsung für Strom- und Gasnetzbetreiber – europa- und verfassungsrechtliche Zielkorrektur von § 7 Abs. 4 Strom/GasNEV, EWeRK Sonderheft 2020, S. 3
  • Das „Netz-Mutter-Modell““ als Ausweg aus der „schlanken Netzgesellschaft“ mit Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski und Dr. Mirko Sauer, in: ZNER 2019, S. 407
  • Heim, J.R./Karlsson, S. (2019): Beschluss(-Entwürfe) zu den Jahres- und Tätigkeitsabschlüssen nach § 6b EnwG der BNetzA – Ausschnitt resultierender Fragestellungen und Anmerkungen zur Konsultationsfassung, EWeRK 6/2019, S. 232
  • Das Konzept der wettbewerbsanalogen Ermittlung des betriebsnotwendigen Umlaufvermögens nach § 7 Abs. 1 Strom-GasNEV mit Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski, Dr. Mirko Sauer, Jost Hanno Meyer und Sven Vogel, in: EWeRK 2018, S. 153
  • Verbindlichkeiten einer Netzgesellschaft gegenüber ihrer Muttergesellschaft aus einem mit dieser abgeschlossenen Ergebnisabführungsvertrags als Abzugskapitel gem. § 7 Abs. 2 GasNEV, in: EWeRK 2018, S. 49
  • Abschnitt: Controlling in: Halver, W./Vorfeld, M. (Hrsg.), Wirtschaft und Recht, Klausuren, Übungen und Lösungen, München 2017
  • Konzessionswettbewerb und Kooperation beim Netzbetrieb – Kommunalwirtschaftsrechtliche, gesellschaftsrechtliche, energiewirtschaftsrechtliche und preisrechtliche Schranken der Rekommunalisierung, Band Nr. 110 der Schriftenreihe Recht/Technik/Wirtschaft, Carl Heymanns Verlag
  • Positionierung in den Wettbewerben um die Konzession zum Betrieb der örtlichen Energieverteilnetze, in: Hecker, W./Lau, C./Müller, A. (Hrsg.), Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft, Springer Verlag
  • Verspätete Erteilung der Freistellungsbescheinigung – was ist zu tun?, mit Jens Henke, in: Praxis Internationale Steuerberatung 2014, S. 33
  • Heim, J.R.: Thüringer OLG, Verbindlichkeit einer Netzgesellschaft gegenüber ihrer Muttergesellschaft aus einem mit dieser abgeschlossenen Ergebnisabführungsvertrag als Abzugskapital gem. § 7 Abs. 2 GasNEV, EWeRK 2/2012, S. 49

Weiterbildung:

  • Hochschullehre der Zukunft (Blended Learning)

Sonstige Aktivitäten:

  • Leiter des Interdisziplinären Energieinstitut an der HSW
  • Ombudsmann HSW
  • Seit November 2018 Vorstandsmitglied des EWeRK e.V.
  • Seit Oktober 2018 Koordinator der Kooperation zwischen dem Interdisziplinären Energieinstitut der HSW mit dem Institut für Energie- und wettbewerbsrecht der Humboldt-Universität zu Berlin, EWeRK e.V.
  • Seit September 2016 wissenschaftlicher Leiter der User Groups Netzcontrolling sowie Controlling kleine und mittlere Stadtwerke bei den Energieforen Leipzig

Leitung Interdisziplinäres Energieinstitut
Professor für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Controlling und Energiewirtschaft

Berufliche Qualifikation:

  • Dipl.-Finanzwirt (FH)/Volljurist
  • Justiziar der HSW

Aktivitäten in der Lehre:

  • Lehrveranstaltungen im internen /externen Rechnungswesen
  • Controlling
  • betriebswirtschaftliche Steuerlehre
  • Wirtschaftsprivatrecht
  • Energiewirtschaft (Kalkulation der Netznutzungsentgelte)

Veröffentlichungen:

  • Heim, J-R. (2025): Eckpunktepapier NEF und Festlegungsentwurf RAMEN der BNetzA – Einführung einer allgemeinen Missbrauchsregelung (Teil 2), in: EWeRK 2/2025, S. 76-80
  • Heim, J-R. (2025): Eckpunktepapier NEF und Festlegungsentwurf RAMEN der BNetzA – Einführung einer allgemeinen Missbrauchsregelung (Teil 1), in: EWeRK 1/2025, S. 11-15
  • Heim, J-R./Karlsson, S. (2024): Nachfolgeregelungen für StromNEV und GasNEV – Hinweise und Anregungen zum Eckpunktepapier NEF der BNetzA, in: EWeRK 4/2024, S. 135-147
  • Heim, J-R./Karlsson, S. (2024). Eckpunktepapier N.E.S.T. der BNetzA zu Nachfolgeregelungen für ARegV, StromNEV und GasNEV – Erste Anmerkungen und mögliche Folgefragen zu ausgewählten Thesen – Teil 2, EWeRK 2/2024, S. 47
  • Heim, J-R./Karlsson, S. (2024). Eckpunktepapier N.E.S.T. der BNetzA zu Nachfolgeregelungen für ARegV, StromNEV und GasNEV – Erste Anmerkungen und mögliche Folgefragen zu ausgewählten Thesen – Teil 1, EWeRK 1/2024, S. 8
  • Heim, J.-R. (2023). Qualifizierung von Entgelt für tarifvertraglichen Mehrurlaub als dauerhaft nicht beeinflussbare Kostenanteile gern. § 21a Abs. 4 EnWG i.V.m. § 11 Abs. 2 Satz 1 Nr. 9 ARegV (Lohnzusatzkosten), EWeRK 3/2023, S. 124
  • Heim, J.-R. (2023). Einführung variabler Netzentgelte – Konsultationsbeitrag des BEST-Konsortiums zur Festlegung der Bundesnetzagentur zum neugefassten § 14a EnWG, EWeRK 2/2023, S. 61
  • Heim, J.R./Noack, T./Hagemann, A. (2022). Umsetzung von Erneuerbaren Energie-Gemeinschaften und der Netzentgeltsystematik in Österreich, EWeRK 6/2022, S. 231
  • Heim, J.R./Schwintowski, H.P. (2022). Anstoß für eine Neukonzeption der Strom-/Gasnetzregulierung ausgelöst durch das Urteil des EuGH vom 02.09.2021, EWeRK 6/2022, S. 209
  • Heim, J.R./Hagemann, A. (2022). System der Netzentgeltbildung in Deutschland – Überlegung zur möglichen Einführung differenzierter (variabler) Netzentgelte innerhalb des einzelnen Verteilernetzes, EWeRK 4/2022, S. 140
  • Heim, J.R./Karlsson, S. (2022). Bilanzielle Aspekte im Kontext der Netzkosten Gas und Strom: Sonderposten mit Rücklagenanteil, EWeRK 1/2022, S. 8
  • Schwintowski, H.P./Zeidler, H.-W./ Heim, J.R. (2021): Übertragung und Bewertung von Maklerbeständen: Einfach – praktisch – gut, Zeitschrift für Versicherungswesen 20/2021, S. 632
  • Heim, J.R./Karlsson, S. (2021): Bilanzielle Aspekte im Kontext der Netzkosten Gas und Strom: Baukostenzuschüsse im Pachtmodell, EWeRK 6/2021, S. 261
  • Heim, J.R. (2021): Oberlandesgericht Düsseldorf, Beschluss vom 28. April 2021 – 3 Kart 798/19: Liquiditäts – oder Cash-Flow-Rechnung als alleiniger Nachweis der Betriebsnotwendigkeit eines Kassenbestands (Umlaufvermögen) gemäß § 7 Abs. 1 Satz 2 Nr. 4 GasNEV, EWeRK 5/2021, S. 209
  • Heim, J.R./ Schwintowski, H.P./ Sauer, M./Hagemann, A. (2021): Betriebsnotwendigkeit des Umlaufsvermögens zum Stichtag – Ergebnisse des EWeRK-Gutachtens, EWeRK 5/2021, S. 199
  • Heim, J.R./Sauer, M./Meyer, J.H./Schwintowski, H.P. (2021): Personalzusatzkosten als dauerhaft nicht beeinflussbare Kostenanteile von sog. schlanken Netzgesellschaften, EWeRK 2/2021, S. 84
  • Heim, J.R./Sauer, M./Schwintowski, H.P./Meyer, J.H. (2020): Das Netzpachtmodell in der Entgeltregulierung – Rechtswissenschaftliche Studie zur Rechtsmäßigkeit der negativen Eigenkapitalverzinsung im Pachtmodell, EWeRK 2/2020, S. 49
  • Heim, J.R./Karlsson, S. (2020): BNetzA-Festlegungen zu den Jahres- und Tätigkeitsabschlüssen nach § 6b EnWG ab dem Geschäftsjahr 2020 – Ableitung von Handlungsbedarfen und -optionen für die adressierten Unternehmen, EWeRK 1/2020, S. 17
  • Heim, J.R./Sauer, M./Schwintowski, H.P./Meyer, J.H. (2020): Das Netzbetriebs-Nießbrauchsmodell – eine entgeltregulatorische Alternative für Verteilernetzbetreiber, EWeRK 1/2020, S. 3
  • Heim, J.R./Sauer, M./Schwintowski, H.P. (2020): Das Konzept der kalkulatorischen Eigenkapitalverzinsung für Strom- und Gasnetzbetreiber – europa- und verfassungsrechtliche Zielkorrektur von § 7 Abs. 4 Strom/GasNEV, EWeRK Sonderheft 2020, S. 3
  • Das „Netz-Mutter-Modell““ als Ausweg aus der „schlanken Netzgesellschaft“ mit Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski und Dr. Mirko Sauer, in: ZNER 2019, S. 407
  • Heim, J.R./Karlsson, S. (2019): Beschluss(-Entwürfe) zu den Jahres- und Tätigkeitsabschlüssen nach § 6b EnwG der BNetzA – Ausschnitt resultierender Fragestellungen und Anmerkungen zur Konsultationsfassung, EWeRK 6/2019, S. 232
  • Das Konzept der wettbewerbsanalogen Ermittlung des betriebsnotwendigen Umlaufvermögens nach § 7 Abs. 1 Strom-GasNEV mit Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski, Dr. Mirko Sauer, Jost Hanno Meyer und Sven Vogel, in: EWeRK 2018, S. 153
  • Verbindlichkeiten einer Netzgesellschaft gegenüber ihrer Muttergesellschaft aus einem mit dieser abgeschlossenen Ergebnisabführungsvertrags als Abzugskapitel gem. § 7 Abs. 2 GasNEV, in: EWeRK 2018, S. 49
  • Abschnitt: Controlling in: Halver, W./Vorfeld, M. (Hrsg.), Wirtschaft und Recht, Klausuren, Übungen und Lösungen, München 2017
  • Konzessionswettbewerb und Kooperation beim Netzbetrieb – Kommunalwirtschaftsrechtliche, gesellschaftsrechtliche, energiewirtschaftsrechtliche und preisrechtliche Schranken der Rekommunalisierung, Band Nr. 110 der Schriftenreihe Recht/Technik/Wirtschaft, Carl Heymanns Verlag
  • Positionierung in den Wettbewerben um die Konzession zum Betrieb der örtlichen Energieverteilnetze, in: Hecker, W./Lau, C./Müller, A. (Hrsg.), Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft, Springer Verlag
  • Verspätete Erteilung der Freistellungsbescheinigung – was ist zu tun?, mit Jens Henke, in: Praxis Internationale Steuerberatung 2014, S. 33
  • Heim, J.R.: Thüringer OLG, Verbindlichkeit einer Netzgesellschaft gegenüber ihrer Muttergesellschaft aus einem mit dieser abgeschlossenen Ergebnisabführungsvertrag als Abzugskapital gem. § 7 Abs. 2 GasNEV, EWeRK 2/2012, S. 49

Weiterbildung:

  • Hochschullehre der Zukunft (Blended Learning)

Sonstige Aktivitäten:

  • Leiter des Interdisziplinären Energieinstitut an der HSW
  • Ombudsmann HSW
  • Seit November 2018 Vorstandsmitglied des EWeRK e.V.
  • Seit Oktober 2018 Koordinator der Kooperation zwischen dem Interdisziplinären Energieinstitut der HSW mit dem Institut für Energie- und wettbewerbsrecht der Humboldt-Universität zu Berlin, EWeRK e.V.
  • Seit September 2016 wissenschaftlicher Leiter der User Groups Netzcontrolling sowie Controlling kleine und mittlere Stadtwerke bei den Energieforen Leipzig