Kontakt

Zentrale

Telefon: +49 5151 9559-0
info@hsw-hameln.de

Zur Kontaktseite
Person schreibt mit schwarzem Stift eine Formel an ein Whiteboard

Wissenschaftlich Mitarbeitende

Fortschritt durch Forschung

Wissenschaftlich Mitarbeitende

Fortschritt durch Forschung

Barbara Bachmann

Dr. Barbara Bachmann

Stabsstelle Qualitätsmanagement
Stellv. Gleichstellungsbeauftragte

Dr. Barbara Bachmann ist studierte Biologin. Sie unterstützt das Präsidium und die Leitung der Hochschule bei der Weiterentwicklung der Studiengänge, der Forschung sowie der Akkreditierungen. Darüber hinaus ist sie für die wissenschaftliche Darstellung und die Weiterentwicklung des Bereichs Qualitätsmanagement sowie der Ordnungen der Hochschule zuständig.

Themenschwerpunkte:

  • Kontinuierliche Verbesserung
  • Akkreditierungen
  • Ordnungen
  • Evaluationen
  • Berichte

Stabsstelle Qualitätsmanagement
Stellv. Gleichstellungsbeauftragte

Dr. Barbara Bachmann ist studierte Biologin. Sie unterstützt das Präsidium und die Leitung der Hochschule bei der Weiterentwicklung der Studiengänge, der Forschung sowie der Akkreditierungen. Darüber hinaus ist sie für die wissenschaftliche Darstellung und die Weiterentwicklung des Bereichs Qualitätsmanagement sowie der Ordnungen der Hochschule zuständig.

Themenschwerpunkte:

  • Kontinuierliche Verbesserung
  • Akkreditierungen
  • Ordnungen
  • Evaluationen
  • Berichte
Dr. Carina Engelhardt

Dr. Carina Engelhardt

Senior Researcher
Expertin Data Literacy im zedita.zukunftsforum

Dr. Carina Engelhardt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HSW und unterrichtet Statistik, Data Analytics, wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden. Als promovierte Volkswirtin erforscht sie den Einfluss der digitalen Transformation auf Gesellschaft und Arbeitswelt. Zuvor war sie freiberufliche Datenanalystin und Statistikberaterin, sammelte praktische Erfahrungen in Datenprojekten und bietet im Rahmen des zedita datalabs Beratung, wissenschaftliche Begleitung sowie Data Literacy Trainings an.

Themenschwerpunkte:

  • Einfluss der digitalen Transformation auf Gesellschaft und Arbeitswelt
  • Messung und Wahrnehmung von Fairness- und Ungleichheitskonzepten
  • Verhaltensökonomie meets Statistik: Suche nach (Verhaltens-)Mustern in Daten
  • Data Literacy Training
  • Beratung in Bezug auf Forschungsdesigns und die Durchführung von (quantitativen) Forschungsprojekten

Senior Researcher
Expertin Data Literacy im zedita.zukunftsforum

Dr. Carina Engelhardt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HSW und unterrichtet Statistik, Data Analytics, wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden. Als promovierte Volkswirtin erforscht sie den Einfluss der digitalen Transformation auf Gesellschaft und Arbeitswelt. Zuvor war sie freiberufliche Datenanalystin und Statistikberaterin, sammelte praktische Erfahrungen in Datenprojekten und bietet im Rahmen des zedita datalabs Beratung, wissenschaftliche Begleitung sowie Data Literacy Trainings an.

Themenschwerpunkte:

  • Einfluss der digitalen Transformation auf Gesellschaft und Arbeitswelt
  • Messung und Wahrnehmung von Fairness- und Ungleichheitskonzepten
  • Verhaltensökonomie meets Statistik: Suche nach (Verhaltens-)Mustern in Daten
  • Data Literacy Training
  • Beratung in Bezug auf Forschungsdesigns und die Durchführung von (quantitativen) Forschungsprojekten
Friederike Höfel

Friederike Höfel

Wissenschaftliche Mitarbeiterin „Länger besser leben.“-Institut

Frieda Höfel ist studierte Soziologin, seit 20 Jahren Gesundheitswissenschaftlerin in der Präventions- und Versorgungsforschung. Sie veröffentlichte mehrere Bücher zu Gesundheitsthemen. Die Vermittlung gesundheits- und gleichzeitig umweltrelevanter Forschung (auch im qualitativen Bereich) ist ihr ein besonderes Anliegen.

Themenschwerpunkte:

  • Umweltmainstreaming
  • Verhältnisprävention, vor allem gesundheitsorientierte Stadtplanung
  • Health Literacy
  • Wissenschaftstransfer
  • Text- und Bildredaktion, Recherche
  • Wissenschaftliches Arbeiten, Betreuung von Abschlussarbeiten

Wissenschaftliche Mitarbeiterin „Länger besser leben.“-Institut

Frieda Höfel ist studierte Soziologin, seit 20 Jahren Gesundheitswissenschaftlerin in der Präventions- und Versorgungsforschung. Sie veröffentlichte mehrere Bücher zu Gesundheitsthemen. Die Vermittlung gesundheits- und gleichzeitig umweltrelevanter Forschung (auch im qualitativen Bereich) ist ihr ein besonderes Anliegen.

Themenschwerpunkte:

  • Umweltmainstreaming
  • Verhältnisprävention, vor allem gesundheitsorientierte Stadtplanung
  • Health Literacy
  • Wissenschaftstransfer
  • Text- und Bildredaktion, Recherche
  • Wissenschaftliches Arbeiten, Betreuung von Abschlussarbeiten
Jana Holze

Jana Holze

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Jana Holze studierte Bildungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Digitale Medien (M.A. Bildung und Medien: eEducation) und betreut die wissenschaftliche Bibliothek der HSW. Dabei ist sie zuständig für die Auswahl und Erschließung der Fachliteratur der verschiedensten Wissenschaftsfächer, das Datenbankmanagement sowie die fachspezifische Benutzerberatung und die Vermittlung von Informationskompetenz. Des Weiteren führt sie den Onboarding Prozess für Lehrende durch und ist Ansprechpartnerin zu didaktischen und methodischen Fragestellungen im Bereich der Digitalen Lehre.

Themenschwerpunkte:

  • E-Learning
  • Digitale Medien

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Jana Holze studierte Bildungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Digitale Medien (M.A. Bildung und Medien: eEducation) und betreut die wissenschaftliche Bibliothek der HSW. Dabei ist sie zuständig für die Auswahl und Erschließung der Fachliteratur der verschiedensten Wissenschaftsfächer, das Datenbankmanagement sowie die fachspezifische Benutzerberatung und die Vermittlung von Informationskompetenz. Des Weiteren führt sie den Onboarding Prozess für Lehrende durch und ist Ansprechpartnerin zu didaktischen und methodischen Fragestellungen im Bereich der Digitalen Lehre.

Themenschwerpunkte:

  • E-Learning
  • Digitale Medien
Christian Kaiser

Christian Kaiser

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Projektmitarbeiter Wasserstoff PV-Paneele

Christian Kaiser ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HSW im Projekt Wasserstoff PV-Paneele. Er forscht als externer Doktorand am Lehr- und Forschungsgebiet Thermoprozesse und Emissionsminderung in der Entsorgungs- und Recyclingwirtschaft (TEER) der RWTH in Aachen.

Themenschwerpunkte:

  • Entwicklung und Konstruktion
  • Prototypenbau
  • Additive Fertigung
  • Photovoltaik
  • Wasserstofferzeugung

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Projektmitarbeiter Wasserstoff PV-Paneele

Christian Kaiser ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HSW im Projekt Wasserstoff PV-Paneele. Er forscht als externer Doktorand am Lehr- und Forschungsgebiet Thermoprozesse und Emissionsminderung in der Entsorgungs- und Recyclingwirtschaft (TEER) der RWTH in Aachen.

Themenschwerpunkte:

  • Entwicklung und Konstruktion
  • Prototypenbau
  • Additive Fertigung
  • Photovoltaik
  • Wasserstofferzeugung
Sebastian Reh

Sebastian Reh

Leitung zedita
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Sebastian Reh ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HSW und Leiter des Zentrums für digitale Transformation und neue Arbeit (zedita). Er forscht als externer Doktorand am Institut für interdisziplinäre Arbeitswissenschaft der Leibniz Universität Hannover in den Bereichen Wandel der Arbeit, Innovation, Entrepreneurship sowie Intrapreneurship.

Themenschwerpunkte:

  • Design Thinking
  • Design Sprint
  • Innovation
  • Agile Arbeitsweisen
  • Systemische Beratungsansätze

Leitung zedita
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Sebastian Reh ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HSW und Leiter des Zentrums für digitale Transformation und neue Arbeit (zedita). Er forscht als externer Doktorand am Institut für interdisziplinäre Arbeitswissenschaft der Leibniz Universität Hannover in den Bereichen Wandel der Arbeit, Innovation, Entrepreneurship sowie Intrapreneurship.

Themenschwerpunkte:

  • Design Thinking
  • Design Sprint
  • Innovation
  • Agile Arbeitsweisen
  • Systemische Beratungsansätze
Ramona Salzbrunn

Ramona Salzbrunn

Leitung Bereich Weiterbildung |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Ramona Salzbrunn hat Betriebswirtschaftslehre an der HSW sowie Bildungs- und Wissenschaftsmanagement  an der Universität Oldenburg studiert und leitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin den Bereich Weiterbildung an der HSW.

Themenschwerpunkte:

  • Personalentwicklung
  • Führungskräfteentwicklung
  • Persönlichkeitsentwicklung

Leitung Bereich Weiterbildung |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Ramona Salzbrunn hat Betriebswirtschaftslehre an der HSW sowie Bildungs- und Wissenschaftsmanagement  an der Universität Oldenburg studiert und leitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin den Bereich Weiterbildung an der HSW.

Themenschwerpunkte:

  • Personalentwicklung
  • Führungskräfteentwicklung
  • Persönlichkeitsentwicklung