Kontakt

Martin Kreft

Martin Kreft

Studiengangmanagement |
Beratung zu berufsbegleitenden Studiengängen

Telefon: +49 5151 9559-62
kreft@hsw-hameln.de

Du möchtest eine Beratung?

Jetzt Termin vereinbaren!

Das Flex-Studium

So individuell wie Du

Das Flex-Studium

So individuell wie Du

Einzelne Module an der HSW studieren

Eine Person hält ein Tablet in der Hand.

Du möchtest Dich gezielt und unkompliziert in einzelnen Themen weiterbilden, ohne ein komplettes Studium absolvieren zu müssen? Oder planst Du, langfristig einen Studienabschluss zu erreichen, bist Dir aber unsicher, wie das zeitlich und finanziell machbar ist? Dann ist unser Flex-Studium genau das Richtige für Dich!

Stelle Dir Dein Studium semesterweise zusammen, flexibel angepasst an Dein Tempo und Deine verfügbare Zeit. Mit unseren Meilensteinen lernst Du gezielt die Themen, die Dich auf Deinem Karriereweg weiterbringen und hast darüber hinaus die Möglichkeit, einen vollwertigen Bachelorabschluss zu erlangen.

Gut zu wissen

Du wirst als Gasthörer im Rahmen des Flex-Studiums an der HSW aufgenommen. Nach jedem absolvierten Modul erhältst Du ein Zertifikat mit den ausgewiesenen ECTS-Punkten. Alle absolvierten Module kannst Du Dir später für ein vollwertiges Bachelorstudium anrechnen lassen.

Wenn Du bestimmte Modulkombinationen abgeschlossen hast, kannst Du darüber hinaus Meilensteine erreichen, die mit einem gesonderten Zertifikat belohnt werden. Mehr dazu erfährst Du unter dem Punkt Meilensteine.

Ablauf des Flex-Studiums

Pfeil Icon

Anmeldung und Anrechnung
(45 ECTS)

Anrechnung der Ausbildungsleistungen. Alternativ Belegung eines Online-Brückenkurses.

Pfeil Icon

Phase I
(2 ECTS)

Vorbereitender Onlinekurs zum Thema "Methodik".

Pfeil Icon

Phase II
(bis zu 120 ECTS)

Flexible Belegung von Studienmodulen. Erreichen einzelner Meilensteine und Erwerb von Zertifikaten.

Pfeil Icon

Phase III
(13 ECTS)

Einschreibung zur Bachelorthesis und Kolloquium. Erwerb des Bachelorabschlusses.

Das Studienmodell

Das berufsbegleitende Bachelorstudium an der HSW besteht aus einer Kombination verschiedener Bausteine. Dabei kommt ein ausgewogener Lehr-/Lernmix zum Einsatz.

Ein Modul dauert in der Regel insgesamt acht Wochen. Der Ablauf pro Modul ist immer identisch. Zunächst studierst Du im Selbststudium von zu Hause aus. Alle drei bis vier Wochen kommst Du schließlich zu einer Präsenz an die HSW. Diese findet jeweils an einem Freitagnachmittag (14:00 – 19:00 Uhr) und einen Samstag (9:00 – 16:45 Uhr)  statt. Schließlich folgt eine weitere Selbststudienphase während der Du Deiner beruflichen Tätigkeit nachgehst. Darüber hinaus gibt es in den berufsbegleitenden Bachelorstudiengängen zusätzlich virtuelle Veranstaltungen. Hier kannst Du Rückfragen stellen, hast einen regelmäßigen Austausch mit Deinen Dozierenden und Kommiliton*innen und kannst Deinen persönlichen Lernstand einschätzen.

Wir von der HSW erleichtern Dir die Planung, indem wir die Semesterterminplänen frühzeitig veröffentlichen. Damit weißt Du genau, wann was ansteht, und kannst Dein Studium planen und vorbereiten. Unabhängig davon hast Du selbstverständlich jederzeit eine feste Ansprechperson für Rückfragen an Deiner Seite.

Studieninhalte

Sämtliche berufsbegleitende Bachelorstudiengänge an der HSW werden interdisziplinär, das heißt studiengangsübergreifend, gelehrt. Dies hat den Vorteil, dass Du von Beginn an ein Verständnis für die Tätigkeiten und die Aufgabenbereiche anderer Studierender entwickelst.

Inhaltlich kannst Du Dein Studium sehr individuell gestalten und ihm damit eine bestimmte Richtung geben. Dazu stehen Dir in den höheren Semestern mehrere Vertiefungsmodule als Schwerpunkte zur Auswahl.

Eine genaue Übersicht der jeweiligen Studieninhalte zu den beiden im Flex-Studium angebotenen berufsbegleitenden Bachelorstudiengängen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik findest Du im jeweiligen Curriculum.

 

Meilensteine

Erreiche Meilensteine auf Deinem Weg zum Bachelorabschluss

Nutze die Möglichkeit, während Deines Flex-Studiums erste Erfolge zu feiern! Wir bieten Dir die Option, durch gezielte Modulkombinationen sogenannte Meilensteine zu erreichen. Diese Meilensteine ermöglichen es Dir, bereits vor dem Bachelorabschluss erste Abschlüsse zu erlangen. Aktuell stehen folgende Meilensteine zur Verfügung:

Die Professional Accountants kennen sich in der Welt der Zahlen aus und sind Profis im Bereich des Controllings und der Rechnungslegung. Darüber hinaus kennen sie sich bestens mit der Unternehmensfinanzierung und Re-Finanzierung aus.

Module:

  • Bilanzierung
  • Finanzwirtschaft
  • Vertiefer Controlling I + II

Professional Digital Managende sind spezialisiert auf die Digitale Transformation und deren Herausforderungen. Sie wissen, wie man diese meistert. Dazu gehört das Wissen, aktuelle und zukünftige Herausforderungen zu erkennen und sich sowie das eigene Unternehmen dafür zu wappnen.

Module:

  • Grundlagen der Digitalen Transformation
  • Innovationsmanagement
  • Digital Entrepreneurship
  • Strategische Unternehmensführung und digitale Geschäftsmodelle
  • Vertiefer Digital Service I + II

Der Professional Marketing Managende kennt aktuelle Trends und weiß wie sich das Unternehmen bzw. dessen Produkte am besten zielgruppengerecht vermarkten lassen. Sie kennen sich in der Unternehmenslandschaft aus und können nicht nur kurzfristig auf Trends reagieren, sondern gestalten strategisch langfristige Marketingkampagnen.

Module:

  • Einführung BWL und Personalmanagement
  • Marketing
  • Innovationsmanagement
  • Vertiefer Marketing I + II

Zulassung

Damit wir Dich in das berufsbegleitende Flex-Studium aufnehmen können, musst Du bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Diese variieren je nach angestrebtem Studiengang.

Damit wir Dich in das berufsbegleitende Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre aufnehmen können, musst Du bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehört die Hochschulzugangsberechtigung durch:

  • Abitur oder
  • Fachhochschulreife oder
  • eine abgeschlossene Ausbildung sowie mindestens drei Jahre Berufserfahrung

Du benötigst eine der hier aufgeführten Ausbildungen (IHK):

  • Bankkaufmann/-frau
  • Gesundheitskaufmann/-frau*
  • Immobilienkaufmann/-frau*
  • Industriekaufmann/-frau
  • Kaufmann/-frau für Büromanagement*
  • Kaufmann/-frau im E-Commerce*
  • Kaufmann/-frau im Einzelhandel*
  • Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel*
  • Kaufmann/-frau für Speditions- und Logistikdienstleistungen*
  • Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzlagen*
  • Steuerfachangestellte*r

Um in das nur sechssemestrige Studium einsteigen zu können, müssen Personen mit den gekennzeichneten (*) Ausbildungsabschlüssen noch kurze Brückenkurse belegen. Diese können bequem vor oder neben dem Hauptstudium absolviert werden

Damit wir Dich in das berufsbegleitende Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik aufnehmen können, musst Du bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehört die Hochschulzugangsberechtigung durch:

  • Abitur oder
  • Fachhochschulreife oder
  • eine abgeschlossene Ausbildung sowie mindestens drei Jahre Berufserfahrung

Du benötigst eine der hier aufgeführten Ausbildungen (IHK):

  • Elektroniker*in für Automatisierungsbetrieb
  • Elektroniker*in für Energie- und Gebäudetechnik
  • Fachinformatiker*in Anwendungsentwicklung
  • Fachinformatiker*in – Daten- und Prozessanalyse
  • Fachinformatiker*in – Digitale Vernetzung
  • Fachinformatiker*in Systemintegration
  • Informatikkauffrau / Informatikkaufmann
  • IT-System-Elektroniker*in
  • IT-System-Kauffrau / IT-System-Kaufmann
  • Kaufmann / Kauffrau Digitalisierungsmanagement
  • Kaufmann / Kauffrau IT-Systemmanagement
  • Mechatroniker*in

Die vorab erbrachten beruflichen Leistungen rechnen wir an, sodass ein Studienjahr entfällt (Anrechnungsjahr).

Gut zu wissen

Bevor Du einzelne Module buchen kannst, musst Du Dich einmalig zum Flex-Studium anmelden. Den dazu passenden Anmeldebogen findest Du unten im Downloadbereich.

Verfügbare Module

    Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie hier.

    * = Pflichtfelder

    Modul: Bilanzierung

    Laufzeit: 03.11. - 15.12.2025

    Präsenzen:

    07.11./08.11.2025

    21.11./22.11.2025

    Modul: IT-Management

    Laufzeit: 03.11. - 15.12.2025

    Präsenzen:

    14.11./15.11.2025

    28.11./29.11.2025

    Modul: Finanzwirtschaft

    Laufzeit: 16.12.25 - 22.02.2026

    Präsenzen:

    09.01./10.01.2026

    06.02. / 07.02.2026

    Modul: Grundlagen Modellbildung

    Laufzeit: 16.12.25 - 22.02.2026

    Präsenzen:

    09.01./10.01.2026

    06.02. / 07.02.2026