Kontakt

Zentrale

Telefon: +49 5151 9559-0
info@hsw-hameln.de

Zur Kontaktseite
Schreibblock mit Kugelschreiber auf einem Tisch liegend

Symposium: „Glas im Wandel – Innovationen. Energie. Perspektiven. Impulse für die Praxis“

26

November

Uhrzeit: 09:00

Ort:

Hochschule Weserbergland, Hameln

Die Hochschule Weserbergland lädt Sie herzlich zum ersten Glassymposium „Glas im Wandel – Innovationen. Energie. Perspektiven. Impulse für die Praxis“ am Mittwoch, den 26.11.2025 ein. Im Rahmen dieser Veranstaltung möchten wir Ihnen spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Trends der Glasindustrie geben. Neben interessanten Fachvorträgen bietet das Symposium Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und Networking mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis.

Moderiert wird die erstmalig stattfindende Veranstaltung von Prof. Dr. Michael Städler, Dekan des Fachbereichs Informatik und Technik an der Hochschule Weserbergland in Hameln.

Anmeldung
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Wir bitten um eine Vorabanmeldung bis zum 17. November 2025. Senden Sie dazu bitte eine formlose E-Mail an Ansprechpartnerin Heidi Klages heidi.klages@hsw-hameln.de und geben Sie darin Ihren Namen sowie das Unternehmen an, in dem Sie beschäftigt sind.

Programm:

  • 09:00 – 09:30 Uhr
    Registrierung und Begrüßungskaffee am Empfang
  • 09:30 – 09:45 Uhr
    Begrüßung
    Prof. Dr. Peter Britz, Präsident Hochschule Weserbergland, Hameln
  • 09:45 – 10:30 Uhr
    Key Note: „Status und Herausforderungen der Transformationen in der Glasindustrie“; anschließend Q&A im Plenum
    Dr.-Ing. Hartmut Kainer, ehem. Professor für Nachhaltigkeit, Innovationen und Organisationsentwicklung; Senior Consultant Glasbranche
  • 10:30 – 10:45 Uhr
    Pause
  • 10:45 – 11:15 Uhr
    Podiumsdiskussion: „Dekarbonisierung in der Glasproduktion“
    Andreas Falk, Plant Manager Nienburg, Ardagh GroupSven-Roger Kahl, Manager Furnace Operations Group, Ardagh Glass Dongen B.V.
    Frank Riedel, Geschäftsführer, Docter Optics Components GmbH, Neustadt an der Orla
  • 11:15 – 12:00 Uhr
    Vortrag: „SORG’s Portfolio für die Dekarbonisierung der Glasindustrie“; anschließend Q&A im Plenum
    Sebastian Krogel, Engineer R&D, SORG GmbH & Co. KG, Lohr am Main
  • 12:00 – 13:00 Uhr
    Mittagessen und Networking
  • 13:00 – 13:45 Uhr
    Workshop
    Gruppenarbeiten zu aktuellen Themen der Glasindustrie. Z.B.: Altglas-Recycling, Leichtbauflaschen, innovative Glasmischungen. Die Themen können vor Ort eingebracht werden.
    Am Ende findet eine Ergebnispräsentation durch Teilgruppen statt.
  • 13:45 – 14:00 Uhr
    Pause
  • 14:00 – 14:45 Uhr
    Vortrag: „SCHOTT AG Grünenplan – seit mehr als 280 Jahren im Wandel- Aktuelle Herausforderungen für die Spezialglasproduktion im ländlichen Raum“; anschließend Q&A im Plenum
    Dr. Alexander Glacki, Leiter SCHOTT AG Grünenplan
  • 14:45 – 15:00 Uhr
    Pause
  • 15:00 – 15:30 Uhr
    Podiumsdiskussion: „Fachkräfte und Weiterbildung“
    Kristin Eimecke, Personalleiterin, Noelle + von Campe GmbH & Co. KG
    Dirk Schröder, Leiter Recruiting & Personalentwicklung, Schollglas Holding- und Geschäftsführungs GmbH, Barsinghausen
    Ramona Salzbrunn, Leiterin Weiterbildung, Hochschule Weserbergland
  • 15:30 – 16:15 Uhr
    Abschlussrunde und Zusammenfassung
    Moderation, Prof. Dr. Michael Städler, Dekan Fachbereich Informatik und Technik Hochschule Weserbergland, Hameln
  • ab 16:15 Uhr
    Get Together

Ihre Ansprechpartnerin:
Heidi Klages
Tel.: +49 5151 9559-54
heidi.klages@hsw-hameln.de

Veranstaltungsort:

Hochschule Weserbergland
Am Stockhof 2
31785 Hameln