Kontakt

Zentrale

Telefon: +49 5151 9559-0
info@hsw-hameln.de

Zur Kontaktseite
Schreibblock mit Kugelschreiber auf einem Tisch liegend

PVM Fachtagung #11: Post-Agilität, Resilienz, Transformation

20

November

Uhrzeit: 08:30

Ort:

Hochschule Weserbergland, Hameln

Am 20. und 21. November 2025 treffen sich an der Hochschule Weserbergland in Hameln Projektleitende, Forscher*innen, Berater*innen und weitere Fachleute aus der Industrie, um die Zukunft der projekthaften Zusammenarbeit mitzugestalten.

In diesem Jahr beschäftigen sich die Teilnehmenden mit dem Themenschwerpunkt „Was ist Agilität? Ist der Begriff noch aktuell, oder sind wir schon in der ‚Post-Agilität‘ angekommen?“ Diese Fragen aus Sicht von Wissenschaft und Praxis zu vertiefen und Lösungen zu diskutieren bildet den Themenschwerpunkt der PVM 2025 mit dem Leitthema „Post-Agilität, Resilienz, Transformation“.

Die Konferenz beginnt mit einem mitreißenden Keynote-Vortrag, der auf die kommenden Programmpunkte einstimmt. Anschließend erwarten Sie spannende Fachvorträge, die den strengen Review-Prozess erfolgreich durchlaufen haben. Tauchen Sie ein in die neuesten Erkenntnisse und Entwicklungen Ihres Fachgebietes.

Darüber hinaus bietet der Future-Track einen Blick in die Zukunft. Hier präsentieren Experten Diskussionsbeiträge, die im regen Austausch mit dem Publikum diskutiert werden. Praxisberichte spiegeln Erfahrungen aus realen Projekten wider.

Ergänzend zum Fachprogramm haben Sie die Möglichkeit, am integrierten Schulungsprogramm teilzunehmen und Wissen von Experten zu tanken.

Anmeldung
Das Anmeldeformular und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link.

Die reguläre Tagungsgebühr beträgt 250,00€. Für Mitglieder der GI und anderer wissenschaftlicher Gesellschaften beträgt die Gebühr 220,00€. Es gibt Rabatte für Studierende.

Programm der PVM 2025

Fachprogramm Donnerstag, 20.11.2025

Keynote

  • Erfolg ist kein Zufall, Erfolg ist eine Haltung
    (Kathrin Boron, vierfache Olympiasiegerin und achtfache Weltmeisterin)

Session Agiltät & Post-Agilität

  • Einsatz agiler Projektmanagementmethoden in KMU: Eine qualitative Untersuchung in der Maschinen- und Anlagenbau-Branche
    (Elisabeth Schwarz und Timm Eichenberg)
  • Fit für Agilität? Eine explorative Untersuchung der individuellen Passung in SAFe-Teams
    (Ninja Leikert-Boehm, Katja Kurz, Michèle Trebo und PhilippMatter)
  • Zwischen Agilität und Resilienz: Spannungsfelder und das Potenzial post-agiler Ansätze in digitalen Plattformen
    (Larissa Koch de Souza und Martin Engstler)
  • Wege zur Post-Agilität – Eine literaturbasierte Analyse der letzten zehn Jahre PVM-Fachtagung
    (Martin Engstler, Larissa Koch de Souza und Luca Randecker)
  • Post-Agilität – Einordnung und Blick in die Zukunft
    (Sarah Brandt, Sven Theobald, Pascal Guckenbiehl und Alexander Krieg)

Session KI im Projektmanagement

  • Leadership für AI-Agents – Wer führt die Künstliche Intelligenz?
    (Dr. Jan Wehinger)
  • Von Anfang an mit KI: Lösungsskizzen mit intelligenten Komponenten gestalten
    (Kokulan Thanabalan und Axel Kalenborn)

Kompaktbriefings

  • Künstliche Intelligenz im Projektmanagement
    (Axel Kalenborn)
  • Zwischen Buzzword und Businessnutzen – Was  Unternehmen an einer KI-Nutzung hindert und ein Blick auf Einführungsprojekte von KI
    (André von Zobeltitz und Lukas Zärtner)
  • DevOps in 45 Minuten
    (Eckhart Hanser)

Praxisberichte

  • Agil gescheitert? Warum agile Transformationen ins Stocken geraten – und wie Projekte trotzdem gelingen
    (Thorsten Nottebaum)
  • Programmmanagement zur Steuerung strategischer Transformationen
    (Klaus Schopka)
  • Agil, um jeden Preis?
    (Sercan Cevik)
  • Zwischen Theorie und Praxis: Agilität im Alltag der Atruvia
    (Christian Zender; Beitrag am Freitag)

 

Fachprogramm Freitag, 21.11.2025

Session Vorgehensmodelle

  • Auf dem Weg zu einem hybriden Prozess zur Integration von System-, Software- und Spieleengineering
    (Marco Kuhrmann, Philipp Straub, Julio Guzman und Jil Klünder)
  • Herausforderungen bei der Integration von agiler Entwicklung und analytischer Qualitätssicherung
    (Sven Theobald und Christopher Rottmann)
  • Zwischen Stabilität und Anpassungsfähigkeit ‒ Entwicklung und Anwendung eines Reifegradmodells für Lean-Adaptive Project Portfoliomanagement
    (Claus Hüsselmann und Janek Hergenröder)
  • Linderung von technischen Schulden in Startups: Eine Erweiterung des Entrepreneurial Software Engineering Modells
    (Jil Klünder, Jakob Droste, Florian Heintz, Marion Wiese und Marco Kuhrmann)
  • Resiliente Verwaltung: Sicherstellung öffentlicher Dienstleistungen durch die Implementierung eines Business Continuity Management Systems in deutschen Kommunalverwaltungen
    (Karoline Busse und Rebecca Borges)

Session Projektmanagement in Wissenschaft und Praxis

  • Digitale Kompetenz im Projektmanagement
    (Jessica Nagel)
  • Transformational Skills für die digitale und nachhaltige Transformation: Innere Entwicklung als Schlüssel zur Veränderung von (Projektmanagement-) Kultur
    (Kendra Pöhlmann und Julia Hodapp)
  • Die „Table of PM Elements“ als Wegweiser im post-agilen Projektalltag
    (Bernhard Schloß)

Weitere Hinweise:
Die Konferenz wird von den beiden Fachgruppen Projektmanagement und Vorgehensmodelle der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), in Kooperation mit der Fachgruppe IT-Projektmanagement der GPM e.V., sowie dem PMI Germany Chapter e.V. und der Universität Trier durchgeführt.

Wie in den letzten Jahren laden die Veranstalter am Vorabend der Konferenz (19.11.2025) zu einem gemeinsamen Get-Together auf eigene Rechnung ein. Am ersten Abend (20.11.2025) wird eine Abendveranstaltung mit einer Führung und einem Abendessen ausgerichtet.

Veranstaltungsort:

Hochschule Weserbergland
Am Stockhof 2
31785 Hameln