Kontakt

Ramona Salzbrunn

Ramona Salzbrunn

Leitung Bereich Weiterbildung |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Telefon: +49 5151 9559-20
salzbrunn@hsw-hameln.de

Zur Kontaktseite
Drei Personen sitzen hintereinander ans Computern und schauen auf den Bildschirm

Künstliche Intelligenz

Offenes Seminar

Künstliche Intelligenz

Offenes Seminar

Stilierte Tabelle in Lila- und Blautönen vor einem angedeuteten Oberkörper in Anzug mit ausgestreckter Hand

Künstliche Intelligenz und ihre vielseitigen Einsatzmöglichkeiten versprechen ihren Nutzern enorme Vorteile. Doch was steckt eigentlich hinter der Technik? Wo kann die Technik am eigenen Arbeitsplatz unterstützen?

Was ist zu beachten, wenn ich KI in meinem Arbeitsalltag einsetze? Wann erhalte ich gute Ergebnisse? Welche Informationen muss ich kritisch hinterfragen? Wo lauern rechtliche Gefahren?

In diesem Seminar erhalten die Teilnehmenden einen fundierten Einstieg in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie lernen, was KI ist, wie sie funktioniert und wo ihre aktuellen Möglichkeiten und Grenzen liegen. Darüber hinaus erfahren sie, wie KI im beruflichen Alltag sinnvoll eingesetzt werden kann – praxisnah, effizient und mit kritischem Blick auf die Ergebnisse.

Zielgruppe

Dieses Seminar richtet sich an alle Interessierten, die einen verständlichen und praxisnahen Einstieg in das Thema Künstliche Intelligenz (KI) suchen – ganz ohne Vorkenntnisse. Das Seminar ist bewusst einsteigerfreundlich konzipiert und legt den Fokus auf verständliche Erklärungen, praktische Beispiele und aktuelle Anwendungen.

Daten und Fakten zum Programm

Uhrzeit Icon

1 Trainingstag an der HSW

05.11.2025
9:00 - 12:30 Uhr

Stift Icon

Anmeldefrist

08.10.2025

Geld Icon

Sonderpreis

179 €

Standort Icon

Veranstaltungsort

Hochschule Weserbergland

Programminhalte

Was kann die Technik - was kann sie noch nicht?

  • Fokus: Grundlagenwissen
  • Was ist KI?
  • Wie funktioniert sie?
  • Was kann KI heute gut – und wo stößt sie (noch) an Grenzen?
  • Typische Missverständnisse und Mythen

So wird KI im Arbeitsalltag zur Bereicherung

  • Fokus: Praktische Anwendung und kritische Reflexion
  • Welche KI-Anwendungen gibt es im Berufsalltag?
  • Was braucht eine KI, um gute Ergebnisse zu liefern?
  • Wie erkenne ich fehlerhafte oder fragwürdige Ergebnisse?
  • Tipps für einen sinnvollen und sicheren KI-Einsatz

Berücksichtigung von Datenschutz und Urheberrecht

  • Fokus: Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Welche Daten darf ich verwenden – und welche nicht?
  • Was ist mit personenbezogenen Daten?
  • Wie steht es um Urheberrecht bei Texten und Bildern aus KI?
  • Konkrete Do’s & Don’ts im Arbeitsalltag

KI praktisch nutzen – Tools für Einsteiger

  • Fokus: Ausprobieren und Verstehen
  • Kurze Einführung in Tools wie ChatGPT, DALL·E, Canva, etc.
  • Anwendung auf berufliche oder private Aufgaben
  • Übungen: Text umformulieren, E-Mail schreiben, Bild erstellen
  • Reflexion: Welche Tools könnten mir wirklich helfen?

Ihr Trainer

HSW-Trainer Lukas Zärtner

Lukas Zärtner

Trainer für Künstliche Intelligenz und Investitionscontroller enercity AG

Als Trainer vermittelt Lukas Zärtner praxisnahes Wissen über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen und unterstützt Fach- und Führungskräfte dabei, digitale Technologien gezielt anzuwenden.

Trainer für Künstliche Intelligenz und Investitionscontroller enercity AG

Als Trainer vermittelt Lukas Zärtner praxisnahes Wissen über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen und unterstützt Fach- und Führungskräfte dabei, digitale Technologien gezielt anzuwenden.

Gut zu wissen

Gerne entwickeln wir auch mit Ihnen gemeinsam passgenaue Seminarinhalte für Ihren konkreten Bedarf im Unternehmen. Sprechen Sie uns bei Interesse direkt an!

Anmeldung

    Ich habe die Teilnahmebedingungen gelesen und akzeptiere diese hiermit.

    Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie hier.

    * = Pflichtfelder