Kontakt

Ramona Salzbrunn

Ramona Salzbrunn

Leitung Bereich Weiterbildung

Telefon: +49 5151 9559-20
salzbrunn@hsw-hameln.de

Zur Kontaktseite
Glühbirne mit grünen Pflanzenbildern im Hintergrund

Grundlagen der Energiewirtschaft

Offenes Seminar

Grundlagen der Energiewirtschaft

Offenes Seminar

>> Home > Weiterbildung > Grundlagen der Energiewirtschaft

Photovoltaikanlage auf der Dach der HSW mit Blick auf Hameln

Die Energiewirtschaft befindet sich fortlaufend im Wandel und es braucht gut ausgebildete Fachkräfte, um diesen Herausforderungen zu begegnen.

Unser Seminar „Grundlagen der Energiewirtschaft“ richtet sich insbesondere an Quer- und Neueinsteiger*innen und bietet eine umfassende Einführung in die Branche. Die Inhalte des Seminars umfassen die gesamte Wertschöpfungskette der Energiewirtschaft: Von den Energiequellen über Erzeugung und Umwandlung, Übertragung, Verteilung und Speicherung bis hin zur Nutzung. Aktuelle Themen wie Energieeffizienz, Stromnetzausbau, Flexibilisierung und Speicherung sowie politische Zielsetzungen werden ebenfalls behandelt.

Prof. Dr. Tim Schröder vermittelt theoretisches Wissen und praktische Einblicke in die Geschäftsprozesse der Energiewirtschaft. So sind Sie bestens vorbereitet, um sich im dynamischen Umfeld der Energiewirtschaft sicher zu bewegen.

Sie verstehen die Zusammenhänge in der Energiewirtschaft über die gesamte Wertschöpfungskette sowie die Koordination zwischen den Stakeholdern der Energiewirtschaft.

Das Grundlagenseminar „Einführung in die Energiewirtschaft“ richtet sich insbesondere an Fachkräfte und Quereinsteiger*innen, die einen ersten Einblick in die Energiebranche erhalten möchten. Auch Branchenerfahrenen verschafft das Seminar einen umfassenden Überblick über die Besonderheiten und Neuerungen in der Energiewirtschaft.

Daten und Fakten zum Programm

Uhrzeit Icon

2 Trainingstage

19./20.08.2025

Stift Icon

Anmeldefrist

08.07.2025

Geld Icon

Preis

1.190 €

Standort Icon

Veranstaltungsort

Hochschule Weserbergland

Programminhalte und Termine

Präsenzveranstaltung am 19.08.2025
09:00 - 17:00 Uhr

Grundlagen Energie:ƒ

  • Was ist Energie; Energieformenƒ
  • Volkswirtschaftliche Betrachtung der Energiebereitstellung

Überblick zur Liberalisierung der Energiemärkte der letzten 30 Jahre:ƒ

  • Natürliche Monopoleƒ
  • Die „alte“ Weltƒ
  • Entkopplung von Erzeugung, Transport und Vertriebƒ
  • Akteure und Marktrollen in der heutigen Energiewirtschaft

Stromgestehungskosten verschiedener Erzeugungstechnologien:ƒ

  • Stromgestehungskosten fossiler Energieträgerƒ
  • Stromgestehungskosten Erneuerbarer Energien, insb. Wind und Sonneƒ
  • Die Bedeutung von Grenzkosten in der Energiewirtschaft

Das EEG als zentrales Instrument zum Ausbau der Erneuerbaren Energien:ƒ

  • Funktion des EEGƒ
  • Die Evolution des EEG und dessen Hauptziele (EEG 2000-EEG 2023)

Präsenzveranstaltung am 20.08.2025
09:00 - 17:00 Uhr

Energietransport:ƒ

  • Grundlagen Netze und Netzstrukturenƒ
  • Die Rolle von Spannung und Stromstärke bei der Energieübertragungƒ
  • Herausforderungen bei der Planung von Energieversorgungsnetzen

Märkte und Koordination im Stromsektor:ƒ

  • Das Merit Order Modellƒ
  • Energiehandel und Energiemärkte, insb. Stromƒ
  • Redispatch 2.0ƒ
  • Systemdienstleistungenƒ
  • Energiebeschaffungsstrategien für Unternehmen und Energiehändler

Aktuelle Entwicklungen in der Energiewirtschaft:ƒ

  • Flexibilisierung in der Energiewirtschaft/Sektorenkopplungƒ
  • Smart Gridsƒ
  • Kapazitätsausbau Erneuerbare Energienƒ
  • Ein System ohne fossile Stromerzeugung

Ihr Trainer

Prof. Dr. Tim Schröder

Prof. Dr. Tim Schröder

Professor für Energiewirtschaft
Dekan Fachbereich Wirtschaft

Prof. Dr. Schröder ist seit 2020 Professor für Energiewirtschaft an der Hochschule Weserbergland in Hameln. Zuvor baute er ab 2017 im Anschluss an seine energiewirtschaftliche Promotion bei der Trianel GmbH das Geschäftsfeld der Flexibilitätsbereitstellung auf. Neben seiner Tätigkeit als Professor an der Hochschule Weserbergland ist er weiterhin in der Abteilung für Flexibilisierung und Klimaneutralität bei der Trianel GmbH tätig.

Professor für Energiewirtschaft
Dekan Fachbereich Wirtschaft

Prof. Dr. Schröder ist seit 2020 Professor für Energiewirtschaft an der Hochschule Weserbergland in Hameln. Zuvor baute er ab 2017 im Anschluss an seine energiewirtschaftliche Promotion bei der Trianel GmbH das Geschäftsfeld der Flexibilitätsbereitstellung auf. Neben seiner Tätigkeit als Professor an der Hochschule Weserbergland ist er weiterhin in der Abteilung für Flexibilisierung und Klimaneutralität bei der Trianel GmbH tätig.

Gut zu wissen

Gerne entwickeln wir auch mit Ihnen gemeinsam passgenaue Seminarinhalte für Ihren konkreten Bedarf im Unternehmen. Sprechen Sie uns bei Interesse direkt an!

Anmeldung

    Ich habe die Teilnahmebedingungen gelesen und akzeptiere diese hiermit.

    Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie hier.

    * = Pflichtfelder