Service
Kontakt
Annika Heß
Bildungsberatung | Beratung zu dualen Studiengängen
Telefon: +49 5151 9559-44 hess@hsw-hameln.de
Du möchtest eine Beratung?
Suche
Digitales duales Bachelorstudium
Studieninhalte
So bewirbst Du Dich
Downloads
Termin vereinbaren
Möchtest Du während Deines Studiums nicht nur Theorie lernen, sondern auch praktische Erfahrungen sammeln? Dann ist das Digitale duale Studium der Betriebswirtschaftslehre (B. A.) an der HSW genau das Richtige für Dich! Hier hast Du die Möglichkeit, Dein theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden und Dich optimal auf den Einstieg ins Berufsleben vorzubereiten.
Aktuell bieten wir das Digitale duale Studium der Betriebswirtschaftslehre in den Branchen Energiewirtschaft und Finanzdienstleistungen an.
Ganz nebenbei bietet Dir ein digitales duales Studium weitere interessante Vorteile:
Abschluss
Bachelor of Arts (B.A.) mit insgesamt 180 ECTS
Studienbeginn
Jährlich im August
Studiendauer
6 Semester
Studienmodell
Kombination von Online-Live-Lehre und Praxisphasen. Daneben bist Du 2 Wochen pro Semester für Fallstudien und Klausuren an der HSW.
Studiengebühren
Werden vom ausbildenden Unternehmen übernommen. Zusätzlich erhältst Du eine Ausbildungsvergütung.
Das digitale duale Studienmodell unserer Hochschule besteht aus einem etwa dreimonatigen Wechsel von Praxisphasen im Unternehmen sowie Phasen der Online-Live-Lehre. Daneben kommst Du jeweils in der Mitte einer virtuellen Phasen sowie an deren Ende für je eine Woche an die HSW. In dieser Zeit bearbeiten wir Fallstudien und Du schreibst Klausuren.
Auf eine Praxisphase im Unternehmen folgt eine Phase der Online-Live-Lehre mit Betreuung durch die HSW. Diese besteht aus verschiedenen Lehreinheiten, sogenannten Modulen. Es gibt verschiedene Modularten, von denen wir Dir einige gerne vorstellen wollen:
Die Kernmodule sind wesentlicher Bestandteil Deines Studiums. Hier vermitteln wir Dir grundlegende Kenntnisse zu Deinem Studienfach sowie wichtige wirtschaftswissenschaftliche Zusammenhänge.
In diesen Modulen vermitteln wir Dir wichtige Fachkenntnisse zur jeweiligen Branche Deines Unternehmens. Du studierst in diesen Modulen zusammen mit Studierenden anderer Studiengänge. Somit entwickelst Du frühzeitig ein Verständnis für die Tätigkeiten Deines Gegenübers und verstehst bestimmte Zusammenhänge deutlich besser.
Zur Auswahl stehende Branchenmodule im digitalen dualen Studium:
Im 5. und 6. Semester kannst Du, in Absprache mit Deinem Unternehmen Inhalte wählen, die Dich besonders interessieren und für später angestrebte Tätigkeiten qualifizieren. Zur Auswahl stehen Dir dabei verschiedene Themen, die sich an aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen und Bedarfen orientieren.
Ein absolutes Highlight ist das virtuelle Projektstudium im 5. und 6. Semester. In kleinen Projektgruppen arbeitet Ihr an Lösungskonzepten zu realen Projektaufträgen von Unternehmen. Vom Projektentwurf über die zielorientierte Projektorganisation bis hin zum erfolgreichen Projektabschluss ist alles dabei. Hier kannst Du praktisch unter Beweis stellen, was Du im Studium gelernt hast.
Auf Wunsch hin kannst Du Dich auch auf ein Projektstudium in Präsenz bewerben. Dieses findet in der Regel einmal wöchentlich an einem Donnerstag statt.
Mit einem Bachelorstudium qualifizierst Du Dich für höhere Tätigkeiten. Aus diesem Grund vermitteln wir Dir Kenntnisse zum wissenschaftlichen Arbeiten und zeigen Dir bestimmte Kommunikations- und Kreativitätstechniken, mit denen Du gut und ergebnisorientiert ans Ziel kommst.
Die Module aus dem Praxisstudium bearbeitest Du sowohl während der Theorie- als auch der virtuellen Phasen. Sie dienen der Verzahnung beider Bereiche. Während Deines Studiums hast Du in verschiedenen Transferarbeiten und in der Bachelorthesis die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu setzen. Du wählst die zu behandelnden Themen in Absprache mit Deinem Praxispartner aus und kannst Dich somit individuell weiterentwickeln.
Modul
ECTS-Punkte
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
5
Mathematik
Kundenorientierte Geschäftsprozesse und Organisationsstrukturen
Recht I: Einführung in das Bürgerliche Recht
Internes Rechnungswesen
Arbeitstechniken
Softwareunterstützung von Geschäftsprozessen
Investition und Finanzierung
Branche I Je nach Branche, in der Du tätig bist, belegst Du eins der folgenden Module: Energiewirtschaft: Energieerzeugung Finanzdienstleistungen: Grundlagen der Bankwirtschaft
Marketing
Statistik I: Grundlagen der empirischen Sozialforschung
Vergleichende Transferarbeit I
Statistik II: Data Mining und Analytics
VWL I: Mikroökonomik
Externes Rechnungswesen
Branche II Je nach Branche, in der Du tätig bist, belegst Du eins der folgenden Module: Energiewirtschaft: Energiemärkte und -verteilung Finanzdienstleistungen: Risikomanagement und Regulierung
Branche II b Je nach Branche, in der Du tätig bist, belegst Du eins der folgenden Module: Energiewirtschaft: Energierecht und Geschäftsmodellierung Finanzdienstleistungen: Risikomanagement und Regulierung II
Vergleichende Transferarbeit II
Projektmanagement
Unternehmensführung
Branche III Je nach Branche, in der Du tätig bist, belegst Du eins der folgenden Module: Energiewirtschaft: Energiehandel und Sektorenkopplung Finanzdienstleistungen: Bankwirtschaft im Wandel
Branche III b Je nach Branche, in der Du tätig bist, belegst Du eins der folgenden Module: Energiewirtschaft: Energieregulatorik Finanzdienstleistungen: Bankwirtschaftliches Seminar: Aktuelle Herausforderungen
Statistik III: Angewandte Empirische Sozialforschung
2
Lösungsorientierte Transferarbeit I
8
VWL II: Makroökonomik
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Wirtschaftsprüfung und Betriebsprüfung für die Studierenden der Branche Accounting and Taxation
Wahlpflichtfach I Zur Auswahl stehen: Requirements Engineering I Marketing und Vertrieb I Operations Research I Corporate Finance I Controlling I Personalmanagement I Internationales Management I
Projektstudium I
Kommunikation und angewandte Sozialkompetenz
Lösungsorientierte Transferarbeit II
Recht II: Arbeitsrecht und IT-Recht
Wahlpflichtfach II Zur Auswahl stehen: Requirements Engineering II Marketing und Vertrieb II Operations Research II Corporate Finance II Controlling II Personalmanagement II Internationales Management II
Projektstudium II
Kollegiale Beratung zur Bachelorthesis
Bachelorthesis
13
Wenn Du für das brennst, was Du tust, wirst Du erfolgreich sein! Aus diesem Grund studierst Du bei uns ohne Numerus clausus (NC) und ohne jegliche Wartesemester. Eine Hürde musst Du dennoch überwinden: Du brauchst ein Unternehmen als Partner an Deiner Seite. Dieses Unternehmen wird Dein Arbeitgeber. Wir als Hochschule kooperieren mit verschiedenen Praxispartnern, bei denen Du Dich direkt um einen Studienplatz bewirbst.
Stelle finden
Suche frühzeitig nach freien dualen Studienplätzen.
Bewerbung schreiben
Bewirb Dich direkt bei dem Unternehmen Deiner Wahl. Gib an, dass Du das Studium in digitaler Form absolvieren möchtest.
Auswahlverfahren durchlaufen
Je nach Unternehmen erfolgt ein Auswahlprozess mit Online-Tests oder Vorstellungsgespräch.
Zusage erhalten
Mit dem Arbeitsvertrag erhältst Du ebenfalls den Studienvertrag der HSW.
Studium starten
Nach Rücksendung des Studienvertrags beginnt Dein Studium im August.
Unsere Partnerunternehmen beginnen bereits ein bis anderthalb Jahre vor Studienbeginn mit der Auswahl geeigneter Studierender. Daher ist eine frühzeitige Bewerbung empfehlenswert. Für persönliche Beratungen und Informationen stehen wir Dir gerne zur Verfügung! Selbstverständlich bis Du auch herzlich zu einem unserer beliebten Beratungsnachmittage eingeladen. Eine Übersicht, wann diese stattfinden, findest Du unter Events.
Zu den Partnerunternehmen der HSW zählen Betriebe aus dem Weserbergland sowie dem ganzen Bundesgebiet. Hier bekommst Du einen Überblick, welches Unternehmen aktuell in welchem Studiengang ausbildet und noch Studienplätze anbietet.
Alle StudienplätzeFreie Studienplätze
Es wurden keine passenden Firmen gefunden, die dem Suchwort entsprechen
Ausklappen
Optionaler Auslandsaufenthalt Im Rahmen Deines Studiums kannst Du einen Auslandsaufenthalt absolvieren. Du hast die Möglichkeit, an einem organisierten Auslandssemester teilzunehmen oder kurze Exkursionen ins Ausland zu machen. Wir kooperieren mit der LCC International University in Litauen, wo Du im vierten Semester Module belegen kannst, die später angerechnet werden.
Informationen zum Digitalen dualen Studium (PDF, 285 KB)
Modulhandbuch für den dualen Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre (PDF, 1.442 KB)
Musterpraxisvertrag für den dualen Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre (DOCX, 687 KB)
Musterstudienvertrag für einen dualen Bachelorstudiengang (PDF, 164 KB)
Semesterterminplan für die dualen Bachelorstudiengänge ab 2024 (PDF, 201 KB)
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.